Strang- und Regelventile von Danfoss für unterschiedliche Anforderungen
(19.3.2014; SHK Essen-Bericht) Um den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken und ein behagliches Raumklima zu schaffen ist der hydraulische Abgleich eine der wichtigsten Voraussetzungen. Dazu bietet Danfoss unterschiedliche Strang- und Regelventile für statische und dynamische Systeme an.
In statischen Systemen mit konstantem Durchfluss gelten Danfoss zufolge die manuellen Strangventile der MSV-Reihe als sinnvollste Variante – sie begrenzen den Durchfluss in verschiedenen Anlagenabschnitten in Heizungs-, Kühl- und Warmwassersystemen. MSV-BD Leno verfügt über eine kombinierte Abgleich- und Absperrfunktion, wobei letztere mit einem integrierten Kugelhahn erfolgt und somit für eine wasserdichte Absperrung des Systems sorgt. Das Handrad besitzt eine digitale Skala zur Anzeige der Voreinstellung und lässt sich zur leichteren Installation bei beengten Platzverhältnissen vorübergehend abmontieren. Neben MSV-S Leno als manuellem Strangabsperr- und Entleerventil mit hohem kv-Wert steht mit MSV-F2 auch ein manuelles Regulierventil in Flanschausführung zur Verfügung.
Ist eine dynamische Lösung für den hydraulischen Abgleich notwendig, kommen die automatischen Strangventile ASV ins Spiel (Bild rechts). Sie reagieren sofort auf wechselnde Anforderungen in variablen Systemen durch Regelung des Differenzdrucks, wodurch ein Ungleichgewicht vermieden wird. Im Teillastbetrieb beispielsweise erfolgt die Reduzierung der Durchflussmenge durch ein Drosseln der Regelventile, so dass es zu einem Druckanstieg im System kommt. Automatische Strangventile werden etwa bei Zweirohr-Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern oder in Verbindung mit Fußbodenheizungsverteilern eingesetzt. Sie eignen sich außerdem für die Sanierung alter Anlagen, in denen gar keine oder nur manuelle Strangventile vorhanden sind.
AB-PM bietet zusätzlich zur Differenzdruckregelung eine Begrenzung des maximalen Strangdurchflusses und eine integrierte Zonenregelung über einen thermischen Stellantrieb:
Dank seiner kompakten Bauform und der Kombination von drei Funktionen bietet sich AB-PM für verschiedene Anwendungsbereiche an. Dazu gehören beispielsweise Zweirohr-Heizungsanlagen mit horizontaler Verteilung in neuen Mehrfamilienhäusern, wo jede Wohnung über einen eigenen Heizkreis-Verteiler angeschlossen ist. Darüber hinaus verbessert AB-PM die Effizienz von Brennwertkesseln im Teillastbetrieb - siehe auch Baulinks-Beitrag „Neuer Strangdifferenzdruckregler von Danfoss erleichtert hydraulischen Abgleich“ vom 8.4.2013.
Für die Regelung von Heiz- und Kühlanlagen in größeren öffentlichen und gewerblich genutzten Gebäuden bietet Danfoss die kompakten Hochleistungsventile AB-QM an. Aufgrund der integrierten Funktionen - eine Kombination aus Regelung, Druckunabhängigkeit der Regelung und Durchflussbegrenzung - mit einer konstanten Ventilautorität von 100% versprechen sie langfristige Kostenvorteile:
Darüber hinaus entfällt die komplizierte und zeitraubende Inbetriebnahme, da lediglich die erforderliche Durchflussmenge ausgewählt werden muss. AB-QM steht in Gewinde- und Flanschausführung zur Verfügung. Die Auswahl an Stellantrieben umfasst sowohl thermische, als auch elektrische und thermostatische Varianten.
Beim hydraulischen Abgleich von Trinkwassersystemen
... kommen die Zirkulationsventile MTCV zum Einsatz. Sie können dabei nicht nur für Energieeinsparungen sorgen, sondern auch für mehr Sicherheit und Hygiene. Denn der thermische Abgleich verhindert die Vermehrung der gefährlichen Legionellenbakterien und gewährleistet somit die Einhaltung der neuen Trinkwasserverordnung. Auf die gewünschte Temperatur eingestellt regelt MTCV automatisch den für dieses Temperaturniveau erforderlichen Massenstrom:
Die Basisvariante MTCV-A sorgt für einen thermischen Abgleich im Bereich von 30 bis 65°C. Mit MTCV-B kann darüber hinaus eine thermische Desinfektion bei 70°C durchgeführt werden, während das Modell MTCV-C eine programmgesteuerte thermische Desinfektion ermöglicht. In Verbindung mit dem elektronischen Zirkulationsregler CCR2 werden die Warmwasserinstallation überwacht und der Desinfektionsprozess in jedem Strang kontrolliert. Außerdem dokumentiert CCR2 die Betriebsweise der Anlage, damit Betreiber einen Nachweis zur Erfüllung der Trinkwasserverordnung vorweisen können.
Weitere Informationen zu Strang- und Regelventilen können per E-Mail an Danfoss angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Danfoss GmbH
- gesammelte „SHK Essen 2014“-Berichte
- hydraulischer Abgleich-Check und weitere EnergieSparRatgeber
- Vormontierte Verteilerstationen von Danfoss für Fußbodenheizungen in Mehrfamilienhäusern (17.8.2020)
- Automatischer hydraulischer Abgleich von Danfoss wurde vom TÜV Rheinland zertifiziert (22.7.2019)
- Honeywell überarbeitet seine Familie statischer Strangabsperr- und Strangregulierventile (5.9.2016)
- Die vierte Generation der automatischen Strangventile von Danfoss tritt an (5.9.2016)
- 4-in-1 Stellantrieb NovoCon bindet Heiz- und Kühlsysteme in die Gebäudeleittechnik ein (30.7.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Hydraulische Optimierung: BAFA konkretisiert Anforderungen für MAP-Zuschüsse (23.2.2014)
- Innenliegendes Drosselventil von Honeywell für Stockwerks-Zirkulationssysteme (3.9.2013)
- Regionale Förderung für hydraulischen Abgleich (25.8.2013)
- Neue Hydraulikdatenbank von Buderus ist online ... auch als PDF- und DWG-Export (9.7.2013)
- Neuer Kessel? Mit hydraulischem Abgleich gibt's zehn Prozent Förderung (9.7.2013)
- TA Heimeier stellt mit TA-Fus1on neuartiges „2 in 1“-Ventil-Konzept für HLK-Systeme vor (16.4.2013)
- Viessmanns automatisierter hydraulischer Abgleich für alle Wärmeerzeuger bis 150 KW (8.4.2013)
- 6 Tipps zur Heizungsanlage um Heizkosten nachhaltig und effektiv zu senken (4.4.2013)
- 2,5 Millionen moderne Brennwertkessel schöpfen ihr Potential nicht aus! (11.10.2012)
- EnergieCheck-App um mobilen WärmeCheck zur Heizungsoptimierung erweitert (22.7.2012)
siehe zudem: