AFC: Automatische Durchflussregelung für Thermostatventile und Fußbodenheizungen
(19.3.2014; SHK Essen-Bericht) Planer und Installateure trefÂfen besonders in Sanierungsprojekten oft auf Hindernisse beim hydraulischen Abgleich von Heizungssystemen. In Altbauten sind komplexe Systeme bzw. Systeme mit unbekannter LeiÂtungsführung an der Tagesordnung und stellen eine besonÂdere Herausforderung dar:
- Heizkörpersysteme sind eventuell weit verzweigt,
- es ist nicht oder nur schlecht erkennbar, wo die einÂzelnen Heizkörper eingebunden sind, oder
- es befinden sich Abschnitte mit wenigen Heizkörpern und geringer Leistung direkt neben Abschnitten mit vielen Heizkörpern und großer Leistung.
In Fällen wie diesen kann der hydraulische Abgleich des Heizungssystems in der Regel nur unter großem Aufwand berechnet werden. Und auch bei Flächenheizungen kann ohne Ausführungsunterlagen kein Rückschluss auf die Länge der Heizkreise und den Verlegeabstand gezogen werden. So wundert es nicht, dass - laut TA Heimeier - im Gebäudebestand 90% aller Heizungsanlagen nicht korrekt hydraulisch einreguliert sind. Die Folge:
- Geräusche im Heizungssystem,
- ungleichmäßige Heizleistung,
- unzufriedene Nutzer und/oder
- überhöhte Heizkosten.
Um diese Probleme elegant zu lösen, hat TA Heimeier die „AFC-Technologie“ entwiÂckelt. Mit dieser Ventiltechnik sollen sich Energiesparpotentiale in einer Vielzahl von Anwendungsfällen leicht realisieren lassen. Zum System gehören ...
- A-exact, das wohl erste Thermostat-Ventilunterteil dieser Art mit automatischer Durchflussregelung (Bild rechts),
- Multilux 4-A-Set, ein Anschluss-Set für Bad- und DeÂsignheizkörper sowie Ventil- und Universalheizkörper,
- Dynacon, ein Fußboden-Heizkreisverteiler mit autoÂmatischer Durchflussregelung, sowie
- Multibox AFC, eine dezentrale Unterputz-EinzelraumÂregelung mit automatischer Durchflussregelung
Weitere
Informationen zur automatischen Durchflussregelung für ThermostatÂventile und
Fußbodenheizungen können per
E-Mail an TA Heimeier angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- TA Heimeier GmbH
- gesammelte „SHK Essen 2014“-Berichte
- hydraulischer Abgleich-Check und weitere EnergieSparRatgeber
- Smart Heating à la IMI mit lokalen Wetterdaten, Fensteröffnungserkennung, ... (23.7.2019)
- Kostenlose Auslegungssoftware von IMI Hydronic zur Berechnung des hydraulischen Abgleichs (3.12.2018)
- Dynomatic Heizkreisverteiler: Selbstregulierend und optional für Mischbetrieb neu von Schütz (16.12.2017)
- Neuer Heizkreisverteiler von Taconova mit integrierten Stellantriebsventilen (15.12.2017)
- IMI Heimeier kombiniert automatischen hydraulischen Abgleich mit Temperaturregelung (4.1.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Strang- und Regelventile von Danfoss für unterschiedliche Anforderungen (19.3.2014)
- Hydraulische Optimierung: BAFA konkretisiert Anforderungen für MAP-Zuschüsse (23.2.2014)
- Innenliegendes Drosselventil von Honeywell für Stockwerks-Zirkulationssysteme (3.9.2013)
- Leitfaden: Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise (11.7.2013)
- Neuer Kessel? Mit hydraulischem Abgleich gibt's zehn Prozent Förderung (9.7.2013)
- Viessmanns automatisierter hydraulischer Abgleich für alle Wärmeerzeuger bis 150 KW (8.4.2013)
- 6 Tipps zur Heizungsanlage um Heizkosten nachhaltig und effektiv zu senken (4.4.2013)
- 2,5 Millionen moderne Brennwertkessel schöpfen ihr Potential nicht aus! (11.10.2012)
- EnergieCheck-App um mobilen WärmeCheck zur Heizungsoptimierung erweitert (22.7.2012)
siehe zudem: