hydraulischer Abgleich im Wärmetechnik Magazin
zur Erinnerung: In einem hydraulisch nicht abgeglichenen Heiz- oder Kühlsystem weisen Verbraucher abhängig von der Entfernung zur Heiz- oder Kühlquelle einen unterschiedlichen Durchfluss und damit auch einen unterschiedlichen Druckverlust auf. Die Folge sind über- und unterversorgte Räume.Sinn und Zweck eines hydraulischen Abgleichs ist es also, die Druckverhältnisse innerhalb einer Heizungsanlage optimal einzustellen, damit alle Heizkörper bzw. Heizkreise der einbezogenen Flächenheizungen ausgelichen mit der jeweils erforderlichen Wärmemenge versorgt werden. Auch ein nachträglicher hydraulischer Abgleich ist möglich - etwa mit Hilfe voreinstellbarer Thermostatventile oder Strangdifferenzdruckregler. Ein hydraulische Abgleich ermöglicht das gleichmäßige und schnelle Aufheizen aller Räume, beseitigt störende Strömungsgeräusche an den Thermostatventilen und reduziert den Energieverbrauch:
Danfoss DanBasic 7 unterstützt Auslegung von Heizkörper- und Fußbodenheizungssystemen (18.2.2022)
Danfoss hat, unterstützt von Solar Computer, eine neue Version seiner DanBasic-Berechnungssoftware für den hydraulischen Abgleich von Heizungssystemen vorgestellt. weiter lesen
Automatischer hydraulischer Abgleich für Fußbodenheizungen à la Herotec (7.1.2022)
Mit der Basisstation Alpha Direct Balance unterstützt Herotec den automatischen hydraulischen Abgleich seiner Fußbodenheizungen. Der Regelalgorithmus koppelt dazu zeitweise einzelne Heizzonen aus und verspricht ein gleichwertiges Ergebnis. weiter lesen
Einrohrheizungen mit Blossom-ic steuern (6.1.2022)
Regelung-Spezialist Blossom-ic kombiniert die Heizungssteuerung mit einem digitalen hydraulischen Abgleich - auch bei Einrohrheizsystemen. Die entsprechende Steuereinheit „Tarus String“ wird in der Vorlaufleitung installiert und verhindert den Zwangsumlauf, wenn keine Wärmeanforderung besteht. weiter lesen
Hydraulischer Abgleich in TWZ-Strängen à la Kemper: automatisch, stromlos, GLT-fähig (17.11.2021)
Kempers Multi-Therm-Zirkulations-Regulierventile haben die Aufgabe, abhängig von der Temperatur im TWZ-Strang automatisch den hydraulischen Abgleich von Zirkulationssträngen herzustellen, um selbst in komplexen Installationsnetzen hygienisch sichere Temperaturen einhalten zu können. weiter lesen
Kostenlose Auslegungssoftware von IMI Hydronic mit weiteren Funktionen (14.7.2021)
IMI Hydronics EasyPlan-Software zur Auswahl, Dimensionierung und Anordnung von Ventilen im Strang ist für die Berechnung des hydraulischen Abgleichs für kleinere und mittlere Heizungsanlagen bis maximal 100 Heizkörper konzipiert. weiter lesen
Neue Nachweisformulare zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs (22.4.2021)
Die offiziellen VdZ-Nachweisformulare zur Bestätigung eines durchgeführten hydraulischen Abgleichs wurden an die neue Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) angepasst. Die Aktualisierung der drei bestehenden Formulare wurde gemeinsam mit KfW und BAFA vorgenommen. weiter lesen
Automatischer hydraulischer Abgleich der Fußbodenheizung à la Smart Home-Anbieter Blossom-ic (17.8.2020)
Blossom-ic hat seine „Hera“-Produktfamilie zur Einzelraumsteuerung von Flächenheizungen erweitert. Die neuen „Hera+“-Systeme mit dem digitalen hydraulischen Abgleich steuern warmwasserbetriebene Fußbodenheizungen und sind BAFA-förderfähig. weiter lesen
Fassadensanierung machte die Neuauslegung von 1.800 Heizkörpern erforderlich (4.8.2020)
Die Gebäudehüllen von sieben Häusern mit insgesamt 450 Wohnungen der SAGA Unternehmensgruppe im Hamburger Quartier Hexenberg sind frisch modernisiert - mit der Konsequenz, dass die Leistung von 1.800 Heizkörpern neu ausgelegt werden musste. weiter lesen
Mess- und Einregulier-Computer für hydraulische Systeme (26.2.2020)
IMI Hydronic Engineering bietet mit den Einregulierventilen der Marke IMI TA (wie z. B. STAD, STAF) eine einfache und günstige Methode zur hydraulischen Diagnose an: Am Ventil lassen sich mit Hilfe des Mess- und Einregulier-Computers TA-SCOPE u.a. Differenzdruck und Durchflussmenge messsen. weiter lesen
Heizlastberechnung „to go“ nun nach Berechnungsverfahren B (26.7.2019)
Resideo hat die Honeywell Home-Heizlastberechnungs-App aktualisiert, um Planern und Installateuren den hydraulischen Abgleich zu erleichtern. Zudem erfüllt sie nun nach dem Update bei der Berechnung der Heizlast alle Anforderungen des Verfahrens B. weiter lesen
- Hydronik-App von IMI: Hydraulische Berechnung für Heiz-, Kühl- und Solarsysteme per App (22.7.2019)
Röhrenradiatoren von Zehnder mit Q-Tech-Ventil für den laufenden hydraulischen Abgleich (25.7.2019)
Mit dem optional erhältlichen Q-Tech-Ventil ermöglicht Zehnder einen laufenden hydraulischen Abgleich bei Röhrenradiatoren. Die automatische Volumenstromregelung sorgt für ausgewogene Raumtemperaturen auch bei schwankenden Druckverhältnissen. weiter lesen
Neu und energiesparend: Simplex Energy Control System (Secos) für die Flächentemperierung (24.7.2019)
Der hydraulische Abgleich ist bekanntermaßen eine wichtige Maßnahme für die bedarfsgerechte, gleichmäßige Wärmeversorgung. Vor diesem Hintergrund hat Simplex speziell für Flächentemperierungen jetzt das Simplex Energy Control System (Secos) entwickelt. weiter lesen
Taconova unterstützt mit 3-in-1-Kombiventil dynamische hydraulische Abgleiche (22.7.2019)
Um die bedarfsgerechte Wärmeversorgung aller Räume und Gebäudeteile in Heizsystemen mit wechselnden Druckverhältnissen und Volumenströmen sicherzustellen, vertreibt Taconova die Regelarmaturen von FlowCon für den dynamischen hydraulischen Abgleich. weiter lesen
Meibes führt neue Generation von Abgleichventilen ein (22.7.2019)
Meibes hat sein 2-in-1 Abgleich- und Regelventil Vivax der Eigenmarke NexusValve weiterentwickelt. Neu dabei ist insbesondere die gleichprozentig modulierende Ventilcharakteristik (EQM). weiter lesen
Automatischer hydraulischer Abgleich von Danfoss wurde vom TÜV Rheinland zertifiziert (22.7.2019)
Danfoss hat mit Eco, Link und Icon Smart-Heating Systeme für Ein- und Zweifamilienhäuser entwickelt, die einen automatischen hydraulischen Abgleich ermöglichen. Dieses Abgleichkonzept wurde jetzt vom TÜV Rheinland zertifiziert. weiter lesen
Hydraulischen Abgleich online berechnen (23.11.2018)
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF)
hat eine Web-Site um einen Rechner zum überschlägigen hydraulischen Abgleich
bestehender Fußbodenheizungskreise erweitert. weiter lesen
Neues druckunabhängiges Thermostatventil von Honeywell erleichtert hydraulischen Abgleich (3.5.2018)
Mit dem Kombi-TRV hat Honeywell ein druckunabhängiges Thermostatventil mit integriertem Differenzdruckregler entwickelt. Damit kann der Volumenstrom im Verbraucher unabhängig vom Druck des Gesamtsystems reguliert werden. weiter lesen
co2online: 80% der Heizanlagen ohne hydraulischen Abgleich; in Sachsen sind's „nur“ gut 77% (20.3.2017)
In 80% der deutschen Wohngebäude sind die Heizanlagen nicht optimal eingestellt: es fehlt der hydraulische Abgleich - das geht zumindest aus einer aktuellen Analyse der gemeinnützigen co2online GmbH hervor, die Daten von über 60.000 Gebäuden ausgewertet hat. weiter lesen
IMI Heimeier kombiniert automatischen hydraulischen Abgleich mit Temperaturregelung (4.1.2017)
Der kombinierte Einsatz des Thermostat-Ventilunterteils „Eclipse“ mit dem Thermostat-Kopf K von IMI Heimeier verbindet einen automatischen hydraulischen Abgleich im Heizungssystem mit einer exakten Temperaturregelung. weiter lesen
Die vierte Generation der automatischen Strangventile von Danfoss tritt an (5.9.2016)
Danfoss hat die vierte Generation seiner automatischen ASV Strangventile auf den Markt gebracht. Diese sollen sich leichter installieren lassen und im Betrieb besser funktionieren. weiter lesen