Fassadensanierung machte die Neuauslegung von 1.800 Heizkörpern erforderlich
(4.8.2020) Sieben Gebäude mit insgesamt 450 Wohnungen der SAGA Unternehmensgruppe im Hamburger Quartier Hexenberg (siehe Google-Maps) sind frisch modernisiert:
Energetisch entsprechen die Gebäude aus den 1970er Jahren jetzt dem heutigen Stand der Technik. Das kommunale Wohnungsunternehmen ließ dazu die Fassaden sanieren und dämmen und neue Fenster einbauen. Der Effekt dieser Maßnahmen zeigt sich in der reduzierten Heizlast - mit der erwarteten Konsequenz, dass die Leistung von 1.800 Heizkörpern neu ausgelegt werden musste. Zum Einsatz kamen dabei die druckunabhängigen Honeywell Home Thermostatventile Kombi-TRV von Resideo.
Für die Kombi-TRV-Ventile sprach, dass der eingebaute Differenzdruckregler den Volumenstrom auch bei variierendem Eingangsdruck konstant halten kann. So lässt sich ein hydraulischer Abgleich über die Heizkörper vornehmen - ganz ohne zusätzliche Regelventile auf den Etagen oder im Keller.
Resideo unterstützt bei Voreinstellung der Ventile
Der Einbau der neuen Ventile an den Heizkörpern musste im laufenden Betrieb der Heizungsanlage und in Absprache mit den Mietern erfolgen. Das an dem Modernisierungsprojekt beteiligte Ingenieurbüro berechnete die neue Heizlast für die einzelnen Räume der Wohngebäude. Auf dieser Grundlage übernahm Resideo dann die Ermittlung der Voreinstellung aller Kombi-TRVs und entlastete damit unmittelbar den Installateur.
Für den Fall, dass die Heizlastermittlung vom SHK-Fachbetrieb durchgeführt werden muss, unterstützt Resideo seine Partner mit der kostenlosen Heizlastberechnungs-App - siehe Beitrag „Heizlastberechnung „to go“ nun nach Berechnungsverfahren B“ vom 26.7.2019.
Bis zu 10 Prozent Energieeinsparung
In Bestandsgebäuden wie den SAGA-Wohnanlagen im Quartier Hexenberg können durch einen dynamischen hydraulischen Abgleich mit dem druckunabhängigen Kombi-TRV bis zu 10% Energie eingespart werden - zusätzlich zu den Einsparungen durch die energetische Sanierung. Zudem treten keine störenden Anlagengeräusche und Raumtemperaturschwankungen mehr auf - so das Fazit der beteiligten Protagonisten.
Weitere Informationen zum Honeywell Home Thermostatventile Kombi-TRV können per E-Mail an Resideo angefordert werden - und siehe auch Beitrag „Neues druckunabhängiges Thermostatventil von Honeywell erleichtert hydraulischen Abgleich“ vom 3.5.2018.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- VdZ veröffentlicht Standardwerk zum hydraulischen Abgleich in Heizungsanlagen (19.4.2021)
- Energetische Sanierung von der Steuer absetzen: bis zu 40.000 Euro (18.11.2020)
- Automatischer hydraulischer Abgleich der Fußbodenheizung à la Smart Home-Anbieter Blossom-ic (17.8.2020)
- Puristisch bis glänzend: Drei neue Thermostatköpfe von Simplex für Design-Heizkörper (6.8.2020)
- Thermostatisches Heizkörperventil Therafix Universal: 5 Varianten für übliche Heizkörper (6.8.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue digitale Stellantriebe von Danfoss für druckunabhängige AB-QM Abgleich- und Regelventile (4.8.2020)
- STUDIE: Smarte Thermostate lohnenswert für schlecht gedämmte Häuser (26.2.2020)
-
Heizkörper-Thermostat für den io-Funk künftig von
Somfy (26.2.2020) - Neues Design Line-Ventilprogramm für Heizkörper von Zehnder und Runtal (13.8.2019)
- Wärmemengenzähleranbausatz mit Differenzdruckregler bei vier und mehr Heizkreisverteilern (26.7.2019)
- Automatischer hydraulischer Abgleich von Danfoss wurde vom TÜV Rheinland zertifiziert (22.7.2019)
- VdZ-Formular zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs bei Nichtwohngebäuden (2.5.2018)
siehe zudem:
- Heizungsinstallation und Heizkörper im Wärmetechnik-Magazin sowie alternative Energien-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Heizungen bei Baubuch / Amazon.de