Neues VdZ-Formular zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs bei Nichtwohngebäuden
(2.5.2018) Der VdZ entwickelt zusammen mit KfW und BAFA Nachweisformulare zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs. In diesem Rahmen ist nun ein neues Formular für die KfW-Förderung von Nichtwohngebäuden entstanden. Es eignet sich auch für größere und komplexere Gebäude, z.B. mit mehreren Wärmeerzeugern,. Außerdem werden die Bedarfe für Raumlufttechnik und Trinkwarmwasserversorgung bei der Berechnung der Leistung des Wärmeerzeugers berücksichtigt. Die Leistungsbeschreibung befindet sich wie gewohnt auf der zweiten Seite des Formulars.
Darüber hinaus wurden die bestehenden Formulare an die technischen Mindestanforderungen für die KfW-Förderung angepasst, die seit dem 17. April 2018 gelten. Denn der hydraulische Abgleich im Anschluss an eine nachträgliche Maßnahme zur Wärmedämmung als Einzelmaßnahme kann ab sofort auch nach dem Verfahren A durchgeführt werden. Bisher galt Verfahren B, wenn mehr als 50% der wärmeübertragenden Umfassungsflächen wärmeschutztechnisch verbessert wurden. Somit stehen jetzt drei Formulare zur Verfügung:
- Einzelmaßnahmen (Verfahren A und B): Das
bekannteste Formular wird für die KfW-Förderung von Einzelmaßnahmen, das
BAFA Marktanreizprogramm (MAP) und das BAFA Heizungsoptimierungsprogramm
(HZO) genutzt - siehe
PDF-
Download. - Verfahren B KfW-Effizienzhaus (Wohngebäude): Dieses
Formular wird von der KFW für die Förderung von Sanierung und Neubau zum
Effizienzhaus in den EBS WG-Programmen 151 und 430 genutzt - siehe
PDF-
Download. - NEU! Verfahren B KfW-Effizienzgebäude (Nichtwohngebäude):
Dieses neue Formular kann ab jetzt für die KfW-Förderung von Sanierung
und Neubau von großen Nichtwohngebäuden genutzt werden (EBS
NWG-Programme 217/218, 220/219 und 276/277/278). Für diese Fälle gab es
bisher kein Nachweisformular. Für die Förderung von Einzelmaßnahmen im
NWG kann das Formular Einzelmaßnahmen weiterhin genutzt werden - siehe
PDF-
Download.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- VdZ-Formulare Bestätigung hydraulischer Abgleich (für Fachhandwerker und Sachverständige)
- VdZ - Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V.
- EnergieSparRatgeber incl. hydraulischem Abgleich-Check (WärmeCheck)
- Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
- VdZ veröffentlicht Standardwerk zum hydraulischen Abgleich in Heizungsanlagen (19.4.2021)
- Fassadensanierung machte die Neuauslegung von 1.800 Heizkörpern erforderlich (4.8.2020)
- Prefab Boiler Room Unit: Heizungsraum als anschlussfertiges Komplettpaket (18.7.2019)
- Oventrop unterstützt Auslegung der „Regudis W-HTE“-Wohnungsstationen mit OVplan (21.12.2018)
- Automatischer hydraulischer Abgleich in Einrohr-Heizungsanlagen (3.12.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Die neue Grundfos Alpha2-Heizungspumpe kann jetzt auch hydraulisch abgleichen (16.12.2017)
- co2online: 80% der Heizanlagen ohne hydraulischen Abgleich; in Sachsen sind's „nur“ gut 77% (20.3.2017)
- IMI Heimeier kombiniert automatischen hydraulischen Abgleich mit Temperaturregelung (4.1.2017)
- Aktualisierte App „Heizlastberechnung“ (13.5.2016)
- Neue VdZ-Formulare zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs (25.11.2014)
- EnergieCheck-App um mobilen WärmeCheck zur Heizungsoptimierung erweitert (22.7.2012)
- Unnötiger Energieverbrauch und Strömungsgeräusche bei Heizkörpern (30.1.2005)
siehe zudem:
- Heizungsinstallation und Heizkörper im Wärmetechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Heizung bei Amazon