Oventrop unterstützt Auslegung der „Regudis W-HTE“-Wohnungsstationen mit OVplan
(21.12.2018) Mit Oventrops eigener Auslegungssoftware OVplan können ab der Version 5.0.9 nun auch die neuen elektronischen „Regudis W-HTE“-Wohnungsstationen ausgelegt werden. Dazu lässt sich das Rohrnetz in Form eines Strangschemas erstellen und berechnen. OVplan dimensioniert ...
- Verrohrung,
- die Förderhöhe und den Volumenstrom für die Pumpe sowie
- die Speichergröße und Leistung des Wärmeerzeugers.
Die Software bietet neben der Rohrnetzberechnung auch die Möglichkeit zur vereinfachten Heizlastberechnung nach DIN EN12831 sowie eine Heizkörperauslegung mit DIN-Heizkörpern. So kann auch die Heizungsoptimierung mit dem hydraulischen Abgleich durchgeführt werden. Je nach Förderung kann der Nachweis des hydraulischen Abgleichs nach Verfahren A oder B gemäß VdZ-Bestätigungsformular dokumentiert werden - siehe auch Beitrag „VdZ-Formular zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs bei Nichtwohngebäuden“ vom 2.5.2018.
Zur Erinnerung: Die „Regudis W-HTE“ Wohnungsstation stellt die Weiterentwicklung der erfolgreichen Serien „Regudis W-HTU“ und „Regudis W-HTF“ dar. Die Vorteile der neuen Wohnungsstation liegen u.a. in ihrem Einsatzbereich für Niedertemperatursysteme, wie z.B. in Kombination mit Wärmepumpen.
Die Software
ist via
oventrop.com > Service > OVplan kostenlos downloadbar. Bei bereits
installiertem „OVplan“ erfolgt ein automatischer Update-Hinweis. Weitere Informationen zu
Wohnungsstation können per
E-Mail an Oventrop angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Kemper empfiehlt Dendrit Studio 2.0 zur Dimensionierung seiner KTS Thermostationen (25.6.2019)
- Oventrops aktuelle Wohnungsstation Regudis W-HTE kommt mit 110 mm aus (25.6.2019)
- Meibes' zweite Logomatic-Generation macht Wärmeübergabe smarter (25.6.2019)
- Kompakte Untertisch-Station von KaMo als Alternative zur Warmwasserzirkulation (21.12.2018)
- Dezentrale Wohnungsstationen à la Watts Water mit Trinkwasservorrang (21.12.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kostenlose Auslegungssoftware von IMI Hydronic zur Berechnung des hydraulischen Abgleichs (3.12.2018)
- LogoPack: Besonders kompakte Wärmeübergabestation von Meibes für Warmwassersysteme (1.12.2018)
- Hydraulischen Abgleich online berechnen (23.11.2018)
- DDS-CAD 14 erweitert Elektro- und SHKL-Planung (23.11.2018)
- Wohnungsstation LogoAktiv von Meibes mit eigener Primär-Versorgungspumpe (4.5.2018)
- DSA1Mini, eine neue, kompakte Übergabestation von Danfoss für Nah- und Fernwärmenetze (7.11.2017)
- Kompaktes Durchfluss-System zur Trinkwassererwärmung neu von Danfos: ThermoDual FLS Combi (7.11.2017)
- LogoMatic: Elektronische Wohnungsstationen neu von Meibes (7.11.2017)
siehe zudem:
- Warmwasserbereitung im Sanitärtechnik-Magazin, hydraulischer Abgleich und Heizungsinstallation im Wärmetechnik-Magazin sowie TGA-Programme und BIM im Bau IT-Magazin bei Baulinks