Stiebel Eltron will 600 Mio. Euro investieren
(5.9.2022) Deutschland will sich vom russischen Gas unabhängig machen - und die Nachfrage nach umweltfreundlichen strombasierten Heizungen boomt. Bis zum Jahresende rechnet Stiebel Eltron mit einem Produktionsrekord von 80.000 Wärmepumpen - was im Vergleich zum Vorjahr einem Plus von 60% entspricht. Vor diesem Hintergrund plant das Unternehmen für die kommenden Jahre weitere Investitionen von mehr als 600 Mio. Euro, um Produktionskapazitäten auszubauen, Forschung und Entwicklung voranzutreiben und neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Dr. Kai Schiefelbein
„Wir sind seit vielen Jahren auf strombetriebene Wärmepumpenheizungen Made in Germany spezialisiert. Auch dank unserer Erfahrung von fast 50 Jahren Entwicklungsarbeit im eigenen Haus gehören wir zu den technischen Marktführern“, konstatiert Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Die umweltfreundliche Heiztechnik benötigt kein Öl und Gas und hat damit sowohl für den Klimaschutz als auch für die Energie-Versorgungssicherheit Deutschlands einen herausragenden Stellenwert. In diesem Marktumfeld werden wir weiter expandieren.“
Wärmepumpenmarkt in Deutschland
Zur Erinnerung: Die Nachfrage nach Wärmepumpenheizungen ist auch in Deutschland enorm: 2021 wurden 154.000 Geräte in Deutschland installiert, 34.000 mehr als im Jahr zuvor. Für das laufende Jahr wird nun ein noch deutlich größerer Sprung auf 250.000 Heizungswärmepumpen erwartet - vielleicht könnte sogar die 300.000er-Marke erreicht werden. Das wirkt sich natürlich auch auf die Hersteller aus: Auch in diesem Jahr peilt Stiebel Eltron einen abermaligen Umsatzrekord an - eventuell sogar 1 Mrd. Euro.
Grafik aus dem Beitrag „2021 wieder starkes Wachstum im Wärmepumpenmarkt“ vom 6.2.2022 |
Neue Arbeitsplätze
Die Ziele der Bundesregierung sind ehrgeizig gesteckt: Ab 2024 sollen in Deutschland 500.000 Heizungs-Wärmepumpen pro Jahr eingebaut werden. Zu diesem ambitionierten Ziel haben sich jüngst auch alle Teilnehmer des Wärmepumpengipfels mit dem Vizekanzler, Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck, und Bundesbauministerin Klara Geywitz bekannt - siehe auch Beitrag „Wärmepumpengipfel: mindestens 500.000 neue Wärmepumpen pro Jahr ab 2024“ vom 29.6.2022.
Mit dabei waren neben Vertretern von Verbänden der Wärmewirtschaft, des Handwerks, der Gewerkschaften und der Verbraucherschutzverbände auch Wärmepumpen produzierende Unternehmen - so wie Stiebel Eltron, vertreten durch Geschäftsführer Dr. Kai Schiefelbein: „Gemeinsam werden wir die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die 500.000 Wärmepumpen ab 2024 neu installiert werden können.“
Um die eigenen Kapazitäten weiter auszubauen, setzt Stiebel auf Aus- und Weiterbildung und stellt neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein - 400 in Holzminden und insgesamt rund 600 weltweit: „Der Fachkräftemangel in der Green-Tech-Industrie bietet den Menschen ganz neue Chancen, beispielsweise wenn Jobs durch den technischen Wandel in der traditionellen Industrieproduktion bedroht sind“, sagt Dr. Schiefelbein. „Elektriker, Löter oder Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einer Heizungs- und Sanitärausbildung haben auf dem Arbeitsmarkt ausgezeichnete Chancen.“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Stockende Kraftwerksstrategie 2026: Investitionen und Neubau bedürfen höchster Priorität (12.6.2023)
- Neuartige Energiekonzepte für Gebäude – RPTU auf der Hannover Messe mit Forschungsergebnissen (11.4.2023)
- Stiebel Eltron überschreitet Umsatzmilliarde und bekommt neuen DACH-Verantwortlichen (16.12.2022)
- „Klimaneutrale Wärme und Kälte“: Forschungs-/
Förderinitiative des BMWK zur Standortsicherung (10.10.2022) - Daikin erweitert die Produktionskapazität für Wärmepumpen in Deutschland (9.10.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- VfW-/ITG-Studie zur Relevanz der WRG-Lüftung für die Wärmewende (23.8.2022)
- LBS: Viele Eigentümer nutzen bereits erneuerbare Energieträger (21.8.2022)
- Wärmepumpengipfel: mindestens 500.000 neue Wärmepumpen pro Jahr ab 2024 (29.6.2022)
- Verbände zur Neufassung der F-Gase-Verordnung: Wärmepumpen-Hochlauf ernsthaft gefährdet (19.6.2022)
- Klimafreundliche Modernisierung eines Einfamilienhauses für im Schnitt 89.000 bzw. 49.000 Euro (13.6.2022)
- Mehr als die Hälfte der 2021 gebauten Wohngebäude heizt mit Wärmepumpen (2.6.2022)
- ZVSHK fordert mehr Flexibilität bei der Heizungsmodernisierung (8.5.2022)
- 2021 wieder starkes Wachstum im Wärmepumpenmarkt (6.2.2022)
- Zur Erinnerung: Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot von Öl- und Gasheizungen (21.1.2022)
siehe zudem:
- Wärmepumpen im alternative Energien-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Wärmepumpen bei Baubuch / Amazon.de