Branchenzahlen 2023: Die Speicherbranche ist im vollen Schwung
(3.4.2023) Die Energiespeicherbranche kann auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurückblicken. Mit 12.1 Mrd. Euro Umsatz überschreitet die Branche die Erwartungen deutlich und belegte damit ein Wachstum von über 30% gegenüber 2021.
In der Bilanzpressekonferenz bei der Eröffnung der Volta-X Energiemesse in Stuttgart hat der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) seine Branchenzahlen 2022/2023 vorgestellt. Hohe Energiepreise, Dekarbonisierungspflichten sowie der Bedarf nach Versorgungssicherheit und Flexibilität treiben den Markt für Energiespeichersysteme deutlich voran. Zudem eröffnet der Trend zur E-Mobilität für die Speicherbranche weitere Absatzchancen in den drei Segmenten Haushalt, Industrie und Systeminfrastruktur.
Urban Windelen, BVES Bundesgeschäftsführer: „Die gute Entwicklung des Jahres 2022 zeigt, dass Energiespeichersysteme nicht mehr wegzudenken sind, wenn es um ein stabiles, und kosteneffizientes Energiesystem geht. Energiespeicher ermöglichen zudem die Sektorenkopplung von Strom in Wärme und in Mobilität und damit die Rund-Um-Versorgung mit Erneuerbarer Energie. Der Bedarf nach effizienten Speichersystemen wird mit der fortschreitenden Energiewende weiter deutlich steigen.“
Marktsegment Haushalte
Der Bereich Haushalte zeigte sich erneut als das am stärksten wachsende Segment mit einer Zuwachsrate von über 50%. Die hohen Energiekosten für Strom aus dem Netz treiben die Installation von PV und Energiespeichern in Gebäuden und privaten Haushalten deutlich voran.
Auch im Wärmesektor sind die Zuwachsraten stark und über die Erwartungen gestiegen. Mit dem Trend zur E-Mobilität und der Möglichkeit, das eigene Elektroauto mit selbsterzeugtem Strom laden zu können, ist auch die Sektorenkopplung Mobilität ein fester Bestandteil der Energiespeichersysteme in Haushalten geworden. Die Sektorenkopplung, flexibilisiert mit einem Energiespeichersystem, ist damit im Marktsegment Haushalt bereits angekommen.
Im wenigen Wochen erwartet der BVES die 1.000.000 Energiespeicherinstallation im Haushaltsbereich. Das bedeutet, dass dann bereits 1.000.000 Familienhäuser sich weitgehend selbst mit grüner Energie versorgen.
Marktsegment Industrie & Gewerbe
Trotz kontinuierlichem Wachstum lag das Umsatzniveau im Segment Industrie und Gewerbe unterhalb der Vorjahresprognose. Nicht erfüllte Erwartungen für die Gesetzgebung und Regulierung, lange Genehmigungsprozesse und auch der Fachkräftemangel bremsen den Einsatz von Speichersystemen in der Industrie noch aus. Auch die Förderprogramme zur Senkung fossiler Energieversorgung haben dazu geführt, dass konkrete Projekte in der Industrie zunächst verschoben wurden. Im Sektor Wärme steigt allerdings die Bedeutung bzw. die Nachfrage nach Wärmespeichern für Hochtemperatur und Prozesswärme im Sinne der Dekarbonisierung und Energieeffizienz deutlich an. Im Sektor Mobilität setzen sich Speichersysteme für das gleichzeitige Laden von einer Vielzahl von E-Autos oder Flotten immer mehr durch.
Marktsegment Systeminfrastruktur
Das Segment Systeminfrastruktur hat die Delle der vergangenen Jahre mehr als ausgeglichen. Der Ausbau von den Großbatteriespeichern erlebte einen kleinen Boom. Der Grund dafür sind stabile Regel-Energiepreise und die Flexibilisierung der Märkte, sodass ein Speicher an verschiedenen Märkten teilnehmen und Erlöse erzielen kann. Auch die Pumpspeicher zeigen einen deutlichen Bedeutungs- und auch Umsatzzuwachs. Aufgrund der stark schwankenden Energiepreise und dem höheren Bedarf nach Flexibilität können sie ihre großen Kapazitäten gut in den Energiemärkten platzieren. Dieser Trend soll auch im laufenden Jahr anhalten.
2023: Positive Aussichten mit einigen begrenzenden Faktoren
Auch für dieses Jahr 2023 blickt die Speicherbranche positiv nach vorn: Mehr als zwei Drittel der Unternehmen erwarten Umsatzsteigerungen gegenüber dem Vorjahr. Die Branche ist weiterhin international orientiert und im Auslandsgeschäft wird weiteres Wachstum erwartet. Energiespeichersysteme „Made in Germany“ haben einen exzellenten Ruf in der Welt.
Die positiven Aussichten begrenzen allerdings verschiedene Faktoren. Zum ersten Mal wurde der Fachkräftemangel als wesentlichstes Hemmnis für die Entwicklung der Branche genannt. As großes Hindernis werden aber auch unpassende regulatorische Rahmenbedingungen gesehen. Gleichzeitig erwarten drei Viertel der Befragten einige positive Veränderungen in den kommenden Monaten. Auch die geopolitischen Veränderungen und die damit verbundene Instabilität der Marktbedingungen halten Wachstum und Investitionen zurück.
Urban Windelen fasst zusammen: „Es ist höchste Zeit für die Bundesregierung, die wachsende Rolle der Energiespeicherung für unser zukünftiges Energiesystem anzuerkennen und den breiten Einsatz von Speichertechnologien endlich zu ermöglichen und zu fördern. Wer A wie Ausbau der Erneuerbaren Energien sagt, muss auch B wie Flexibilität und Versorgungssicherheit durch Energiespeichersysteme sagen. Die Lösungen für die Dekarbonisierung und die Versorgungssicherheit sind technisch da […].“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- TU Dresden vergleicht Flächenspeicherheizung und Infrarotheizung (28.10.2024)
- Prämierter Neubau des Wasserkraftwerks Töging (12.8.2024)
- SkiWelt Söll startet mit Strom aus dem eigenen Kleinwasserkraftwerk in die Wintersaison 2024/25 (12.8.2024)
- Führungswechsel bei HPS: Matthias Holder und Rainer Gehrung in den Vorstand berufen (11.4.2024)
- Wärmestudie: Geplante Heizungsvorgaben reichen nicht für klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 (3.4.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen
- Grundlagenbeitrag: Dezentrale Batteriespeicher als Lösung für die optimale Solarstromverwertung
- Wärmestudie: Geplante Heizungsvorgaben reichen nicht für klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045
- Studie „Stromspeicher-Inspektion 2023“: Lithium-Ionen-Batteriesysteme noch klar im Vorteil (24.2.2023)
- 2021 rund 140.000 neue Heimspeicher (13.3.2022)
- Viessmann erweitert Produktion für Stromspeicher und verspricht kürzere Lieferzeiten (24.2.2023)
- Kurzstudie des Fraunhofer ISE: Abbau regulatorischer Hürden führt zu mehr PV-Dachanlagen bis 30 kW (7.8.2022)
siehe zudem:
- Stromspeicher und Photovoltaik im alternative Energien-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Stromspeicher bei Baubuch / Amazon.de