Wann sich ein Solarstromspeicher nicht lohnt...
(20.8.2020) In Bremen hat sich ein junges Ehepaar mit zwei Kindern im Vorschulalter ein Eigenheim - Baujahr 1981 - „ gebraucht“ gekauft und dann schrittweise modernisiert sowie energetisch optimiert. Die Eltern sind Lehrer, unterrichten vormittags an ihren jeweiligen Schulen und arbeiten nachmittags zuhause - bzw. im „Home-Office“. Das Einfamilienhaus fungiert also als privater Rückzugsort, Arbeitsplatz und Familiensitz. Eltern und Kinder leben dabei intensiv in und mit dem Gebäude - und verbrauchen entsprechend viel Energie. Es ist hier fast wie bei einer kleinen Firma: Vormittags werden Außentermine wahrgenommen, ab Mittag wird im Büro gearbeitet, Essen zubereitet, die Hausgerätschaft genutzt.
Speicher oder kein Speicher?
Wer sein Haus so intensiv nutzt wie die junge Bremer Familie, hat einen überdurchschnittlich hohen Stromverbrauch und kann Verbraucher mit hohem Verbrauch am Tag einschalten. Der Nachtverbrauch fällt dagegen vergleichsweise gering aus. Lohnt sich unter diesen Umständen ein Solarstromspeicher?
Hauke Heitshusen vom Bremer Speicherhersteller Powertrust GmbH beantwortet diese Frage professionell: „Natürlich hätten wir gerne einen Speicher verkauft, aber wir haben nachgerechnet und kamen zu dem Schluss, dass sich ein Stromspeicher nicht rechnet. Deshalb haben wir davon abgeraten. ... Denn die meiste Energie aus der Solarstromanlage wird am Tag verbraucht - eben auch weil die Familie es steuern kann“.
Mehr Leistung für die Photovoltaik

Realisiert wurde eine Photovoltaikanlage mit so viel Leistung, dass auch die im familiären Maßnahmenplan in Kürze vorgesehene Wärmepumpe sowie eine Wallbox zum Laden eines Elektroautos mit dem selbst erzeugten Sonnenstrom bedient werden können. Aktuell speist die Familie den Überschussstrom aus der Anlage noch ins allgemeine Stromnetz; später übernehmen dann Wärmepumpe und Wallbox die Sonnenstromspeicherung in Form von Wärme und Mobilitätsenergie.
Weitere Informationen zu
Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern können per
E-Mail an Powertrust angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Powertrust GmbH
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber: StromCheck express
- Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Netzersatzbetrieb mit dem neoTower Stromspeicher von RMB/Energie (15.6.2022)
- 2021 rund 140.000 neue Heimspeicher (13.3.2022)
- Kopp setzt auf Nickel-Metallhydrid-Speicher von Nilar anstatt auf Lithium-Ionen-Technologie (19.1.2022)
- Photovoltaik-Förderung: BEG nur ohne EEG-Einspeisevergütung möglich (19.1.2022)
- Neues Photovoltaik-Buch von der Stiftung Warentest (27.9.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Sonnen erster Speicherhersteller mit KNX-Zertifizierung (20.8.2020)
- Energiewendebauen: 320 Seiten Forschungserkenntnisse ... und als E-Book kostenlos! (20.8.2020)
- Fachinformation: Post-EEG-PV-Anlagen weiterhin sinnvoll nutzen (19.8.2020)
- Eigenverbrauch von Solarstrom entwickelt sich zum wichtigen Treiber der Wärmewende (10.8.2020)
- PwC-Studie im BWP-Auftrag zu Marktanteilen, Nachfragen und Strategien rund um Wärmepumpen (14.6.2020)
- Ende 2019 gut 200.000 Heimspeicher in Deutschland installiert (26.4.2020)
- Jung integriert Stromspeicher von Senec in sein Smart Home-System (22.1.2020)
- Stromspeicher bei leistungsschwachem Hausanschluss (22.1.2020)
- Wärmepumpe und PV-Anlage als kongeniale Partner - insbesondere auch in Sachen Rendite (7.12.2018)
siehe zudem:
- Stromspeicher, Photovoltaik und Wärmepumpen im alternative Energien-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Haustechnik bei Baubuch / Amazon.de