Sekundärseite in Fernwärmenetzen stärker berücksichtigen
(13.4.2021) Bei Fernwärmekonzepten sollte nach Einschätzung von Danfoss die Sekundärseite stärker berücksichtigt werden. Der Fokus liege stattdessen immer noch auf der Primärseite - also auf der Seite der privaten und öffentlichen Fernwärmeversorger. Tatsächlich aber lasse sich die Energieeffizienz von Fernwärmesystemen nur dann optimieren, wenn auch die Abnehmer mitspielen. Drei Voraussetzungen seien in diesem Kontext entscheidend:
- Echtzeitinformationen über den Gebäudezustand, die es dem Versorger ermöglichen, die Vorlauftemperatur bedarfsgerecht anzupassen.
- Übergabestationen auf dem aktuellen Stand der Technik - also mit adäquater Dimensionierung, qualitativ hochwertigen Wärmetauschern und digitalen Schnittstellen.
- Moderne bzw. durch Sanierung modernisierte Heizanlagen in Wohn- und Zweckbau, die umfassend hydraulisch abgeglichen und durch smarte Steuerungssysteme effizienzoptimiert sind.
Nur wenn alle drei Voraussetzungen gegeben seien, lasse sich die Vorlauftemperatur eines Fernwärmenetzes so weit wie möglich absenken und in Folge eine deutliche Reduktion von Primärenergieverbrauch und CO₂-Ausstoß erreichen: „Fernwärme ist eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung auf dem Weg der Energiewende“, erläutert Anton Koller, Danfoss Divisional President District Energy. „Aber um das volle Potenzial auszuschöpfen, ist es wichtig, eine End-to-End-Optimierung zu erreichen.“
In der Praxis stehen Versorgern derzeit kaum Echtzeitinformationen von den versorgten Gebäuden zur Verfügung: Übergabestationen sind veraltet, nicht digitalisierungsfähig und aus Furcht vor zu geringer Heizleistung überdimensioniert. Außerdem sind die Heizanlagen nach Expertenschätzungen zu etwa 80 bis 90% nicht korrekt hydraulisch abgeglichen.
Danfoss empfiehlt Versorgern und Wohnungsbaugesellschaften deshalb, die angeschlossenen Liegenschaften mit Softwarelösungen wie etwa Leanheat Building und Leanheat Apartment auszustatten, die auf Basis selbstlernender Algorithmen umfassende Informationen über den Gebäudezustand liefern. Ältere Wohnungsstationen sollten konsequent ausgetauscht und durch neue Modelle ersetzt werden, die digital integrierbar und passend zum Istzustand der Gebäudedämmung dimensioniert sind. Kunden sollten überdies für die Bedeutung des Anlagenstatus sensibilisiert und durch tarifliche Anreize zur Sanierung motiviert werden. „Der hydraulische Abgleich ist dabei entscheidend“, erinnert Anton Koller noch einmal. „Er stellt die Basis dar. Ohne ihn ist keine adäquate Temperaturregelung möglich.“
knapp 15-minütiges Interview mit Anton Koller zur Bedeutung der Sekundärseite in Fernwärmenetzen auf YouTube |
Eine Schüsselstellung kommt bei alledem zweifellos den staatlichen Förderungsmaßnahmen zu. Danfoss begrüßt die jüngste Anpassung der Förderrichtlinien, die den hydraulischen Abgleich zur Voraussetzung finanzieller Zuschüsse zur Anlagensanierung macht, aber auch die Änderung der Förderungsstrategie insgesamt. „Die neuen Förderprogramme von BAFA und KfW sind sehr großzügig“, freut sich Herr Koller. „Es werden Summen ausgeschüttet, mit denen sich etwas bewegen lässt. Wir haben hier momentan ein sehr gutes Umfeld - und es zahlt sich auf jeden Fall aus, sich mit den vielfältigen Fördermöglichkeiten zu beschäftigen.“
Weitere Informationen zur Sekundärseite in Fernwärmenetzen sowie zu Leanheat Building und Leanheat Apartment können per E-Mail an Danfoss angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- VEA-Fernwärmepreisvergleich 2024 veröffentlicht (18.3.2024)
- Drees & Sommer: Quartierskonzept zeigt wirtschaftliche Potenziale kleiner Wärmenetze (18.3.2024)
- Wärmenetze: Wann sich der Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz lohnt (10.7.2023)
- Bundesförderung für effiziente/grüne Wärmenetze (BEW) startet (5.10.2022)
- EWE und Buderus planen Bau und Betrieb klimaneutraler Energiesysteme in Quartieren (6.3.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mit Vakuum vorgedämmte Rohre neu von Uponor (13.4.2021)
- BAFA-Zuschuss seit 2021 auch für austauschpflichtige Heizungen - dank BEG (12.4.2021)
- Aktualisierte „Intelligent fördern“-App berechnet Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) (12.4.2021)
- Heizen sorgt für fast ein Fünftel aller CO₂-Emissionen in Deutschland (12.4.2021)
- Trotz Corona: Deutsche Heizungsindustrie schaffte 2020 ein robustes Wachstum von 3,1% (4.2.2021)
- 126 Mrd. kWh Fernwärme 2020 (Bauletter vom 24.1.2021)
- Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ geht für „grüne Fernwärme“ in die Offensive (13.8.2020)
- Wärmevergleich-Rechner vom VdZ berechnet Wärmekosten und CO₂-Bilanz (31.7.2020)
- AGFW, BBE, BEE, BDEW, FVH, FvB und VKU fordern: Grüne Fernwärme über KWKG forcieren (14.6.2020)
- Rehau optimiert seine Rohrsysteme für die Nah-und Fernwärmeversorgung (17.7.2019)
siehe zudem:
- Fern- und Nahwärme (sowie -kälte) im Wärmetechnik-Magazin und alternative Energien-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen erneuerbare Energien bei Baubuch / Amazon.de