SYR verspricht mit Safe-T Leckageschutz: Nie wieder Wasserschaden!
(4.11.2010) Schnell ist es passiert und die Folgen sind kaum abschätzbar: Angefangen mit dem durchlaufenden Spülkasten, über den Gartenschlauch, der mehrere Tage unbemerkt plätschert, bis hin zum katastrophalen Rohrbruch, der gleich mehrere Wohnetagen flutet - die Bandbreite an Wasserschäden ist groß. Rund 3.000 Leitungswasserschäden entstehen täglich in Deutschlands Wohngebäuden. Die verheerendste Version, der Rohrbruch, macht hiervon satte 80 Prozent aus. Vor diesem Hintergrund hat SYR die neue Safe-T Leckageschutzarmatur vorgestellt. Sie soll dank moderner Elektronik im Falle eines Wasserlecks für Schadensbegrenzung sorgen.
Mittels moderner Elektronik überwacht die Armatur im Sekundentakt den aktuellen Wasserkonsum. Registriert die Messeinheit eine zu hohe Entnahme oder werden die vorab individuell einprogrammierten Verbrauchswerte überschritten, erfolgt sofort die Absperrung des gesamten Leitungssystems. Bei längerer Abwesenheit steht zur verschärften Kontrolle zusätzlich eine spezielle Urlaubsfunktion zur Verfügung.
Beste Freunde: Safe-T Leckageschutz und Drufi
SYR verweist auf zehnjährige Erfahrungen mit Leckageschutz. In dieser Zeit wurden verschiedene Kombiarmaturen wie der Protect oder MultiSafe auf den Markt gebracht. Aus dieser Reihe will der neue Safe-T Leckageschutz jedoch markant hervorstechen: Er präsentiert sich als flexibles Modul, das sowohl über den dezentralen Einbau als separater Leckageschutz funktioniert, aber auch mit weiteren SYR Armaturen verbunden werden kann. So ist er auch mit der Druckminderer-Filterkombination Drufi kombinierbar. Dieser SYR Klassiker ist vielfach in deutschen Haushalten installiert, und sämtliche im Markt installierten Drufis sollen mit dem Safe-T kompatibel sein. Dank der Option eines dezentralen Einbaus ist er zudem sowohl für Ein- als auch für Mehrfamilienhäuser geeignet.

Weitere
Informationen zu Safe-T Leckageschutz können per
E-Mail an SYR
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Leckageschutzarmatur GENO-STOP von Grünbeck erweiterbar auf 5 Funksensoren (3.9.2013)
- Leckageschutz in Großobjekten durch ISI - „Internet-gestützte Schwarm-Intelligenz“ (23.4.2013)
- Vorschau auf die SHK 2012 (4.3.2012)
- Elektrische Absperrventile mindern Schäden durch lecke Wasserleitungen (9.8.2011)
- Modellhaushalt zahlte 2010 für Wasser und Abwasser 441 Euro (1.5.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Typische Bauschäden im Bild (12.7.2010)
- Einfacher Selbsttest, um Wasserverluste in Wohngebäuden vermeiden (26.5.2010)
- Dekra Studie: Wasserschäden durch Pfusch, Rost, Materialfehler (26.5.2010)
- Leckageschutz von SYR (26.5.2010)
- Doppelenthärtend: Neuer Weichwassermeister von Grünbeck (22.3.2010)
- Flyer mit Teststreifen: Wasserhärte im Handumdrehen prüfen (11.11.2009)
- Kalk gehört zu den Ernegiefressern im Haushalt (30.9.2009)
- Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen (18.7.2009)
- Dem Wasserschlag einen Dämpfer geben (2.3.2009)
- Wie feuchte Wände saniert werden können (15.12.2008)
- Umleitung für undichte Grundleitung (11.3.2008)
- Fachgerechte Wasserschadensanierung (2.3.2008)
- Löchrigen Wasserleitungen auf der Spur (22.1.2008)
- Dichtheitsprüfung bei Grundleitungen wird Pflicht (27.11.2007)
- Wassermelder vs. Wasserschäden (21.6.2006)