(25.8.2020) Die Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ erscheint dreimal jährlich und wendet sich vor allem an Sachverständige, Planer, ausführende Bauunternehmen, Bauämter, Juristen und Bauherren.
Im Band 11 geht es insbesondere um die Asbesterkundung, denn zum einen wurde gerade der Nationale Asbestdialog abgeschlossen und zum anderen sind neue Regelwerke erschienen. Die in diesem Zusammenhang aktuell erschienene „Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden“ (siehe auch Beitrag vom 19.4.2020) wird in diesem Band kommentiert und mit Hinweisen zu Nutzen und möglichen Defiziten versehen.
Auch die Frage nach der Nachweisgrenze bei Asbestanalysen bleibt spannend: Das Band erläutert die unterschiedlichen Definitionsansätze sowie Einflussfaktoren und Bedeutung bei der Materialanalyse von Asbest in Baumaterialien.
Darüber hinaus wird das Thema „Radon in Innenräumen“ aus Band 10 (siehe Beitrag vom 4.5.2020) fortgeführt. Beleuchtet werden dabei Diagnostik, Sanierung und Prävention unter praxisrelevanten Aspekten.
Abschließend stellen die Autoren die Wirkung schadstoffreduzierender Baumaterialien für den Innenraum vor und beschreiben die Prüfung einer Trockenbauplatte mit formaldehydmindernden Eigenschaften.
Die bibliographischen Angaben zum Band:
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
siehe zudem: