(29.6.2018;
Light+Building-
Der VEA mit laserbasierter Raucherkennung entnimmt aktiv und kontinuierlich Luftproben aus der Umgebung. An jeder Ansaugöffnung nutzt er einzelne Microbore-Leitungen zur Überprüfung der Luft auf Rauch. Dabei verfügt der VEA über zwei Besonderheiten - nämlich ...
Diese Neuerungen ermöglichen eine zentralisierte Überprüfung und Wartung sowie einen einheitlichen Schutz für die gesamte Anlage. Darüber hinaus können auf dem Melder drei Alarmstufen programmiert werden, um für Umgebung und Gebäudemanager die passende Sensibilität zu gewährleisten. Dieser Ansatz der Rauchdetektion lässt eine höhere Zuverlässigkeit und mehr Schutz erwartem: Sämtliche Überprüfungs- und Wartungsvorgänge können am zentralen Melder durchgeführt werden, der Gang von Raum zu Raum ist nicht mehr notwendig. Lästige Unterbrechungen bei der Überprüfung entfallen, wodurch die Kosten für die Überprüfung und Wartung der Rauchmeldeanlage erheblich reduziert werden.
Mit der mobilen App iVESDA für iOS und Android, die per WAN- und drahtloser Verbindung funktioniert, haben Servicetechniker nun außerdem sofort Zugriff auf den Systemstatus und die aktuell anstehenden Ereignisse.
Der VESDA-E VEA empfiehlt sich beispielsweise für Gesundheitsbetriebe, Ausbildungsstätten, Hotels, Gefängnisse und andere Orte, an denen sich viele Menschen aufhalten.
Weitere Informationen zu
adressierbaren Ansaugrauchmeldern können per
E-Mail an Honeywell angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen
siehe zudem: