Teckentrup GmbH & Co. KG

Industriestraße 50
D - 33415 Verl
Telefon: +49 5246 504-0
URL: teckentrup.biz
E-Mail an Teckentrup
Wir von Teckentrup wissen: Die beste Lösung hat viele Facetten. Denn was den einen begeistert, muss für den anderen noch lange nicht ideal sein. Deshalb setzen wir Sie, unsere Kunden, und Ihre ganz persönlichen Ansprüche von Anfang an in den Mittelpunkt unseres Handelns. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen neue Ideen und gestalten innovative Lösungen. So öffnen wir dem Fortschritt Tür und Tor. Und wir sind „Made in Germany”. Seit über 90 Jahren entwickeln und fertigen wir unsere Produkte ausschließlich in Deutschland. Das sichert auch in Zukunft unsere hohen Qualitätsansprüche. Mehr als 900 engagierte und kompetente Mitarbeiter sind an unseren Standorten in Verl und Großzöberitz tagtäglich für Sie im Einsatz. Einzig und allein mit dem Ziel immer die beste Lösung zu liefern – Ihre Lösung.

DoorDesigner von Teckentrup: Türenplanung per iOS-App bis hin zur Detailzeichnung (6.3.2015)
Mit der neuen Tür-Planungs-App „DoorDesigner“ baut Teckentrup sein Online-Angebot aus. Die App unterstützt Planer bei der Wahl der rich­tigen Tür und liefert alle wichtigen Maße und technischen Daten.

Neue Planungsbroschüre von Teckentrup: „Türen für den Objektbau“ (6.3.2015)
Türen sind nicht nur funktionell, sondern auch Teil der Architektur - das zeigt Teckentrup in seiner neuen Broschüre „Objekttüren“. Auf mehr als 100 Seiten wird das umfangreiche Programm der Stahlblechtüren für den Innen- und Außeneinsatz dargestellt

Industrietore mit erhöhtem Anspruch an die Optik und enormer Breite (4.3.2015)
Schon lange müssen Industrietore nicht mehr trist und grau daherkom­men. Tecken­trup z.B. bietet jetzt pulverbeschichte Rolltore in allen RAL-Farben an. Und auch verglaste Elemente an Sectionaltoren lassen sich inzwischen indivi­duell gestalten.

Neue Garagentor-Antriebe von Teckentrup mit „Rolling Codes“ für mehr Sicherheit (4.3.2015)
Teckentrup bringt eine weiterentwickelte Generation von Garagentor-An­trieben auf den Markt. Die Antriebe nutzen jetzt „Rolling Codes“, um das Kapern des Funksignals zu verhindern. Zudem wurden die Leistung ver­bes­sert und die Programmierung vereinfacht.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH