Fraunhofer IRB
Informationszentrum Raum und Bau
URL: irb.fraunhofer.de
E-Mail an Fraunhofer IRB
Fachbuch zu Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl (16.12.2010)
Fassaden
und Dachdeckungen aus Metall werden in der modernen Architektur, nicht nur im
Industriebau, regelmäßig verwendet. Sie bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten
sowie konstruktive und bauphysikalische Vorteile, bergen aber auch eine Reihe
von Risiken.
Schadensfälle an Innenputzen - Fachbuch vom Institut für Bauforschung (21.10.2010)
Schäden an Innenputzen können ganz unterschiedliche Gründe haben - dazu zählen: mangelhafte Bauleistung und schädigendes Nutzerverhalten ebenso wie Umwelteinflüsse und Alterung. Ausgehend von den technischen Grundlagen, werden in dem Fachbuch „Schadensfälle an Innenputzen“ häufige Schadensfälle und ihre Ursachen, die oft von mehreren Faktoren ausgelöst werden, aufgezeigt. Die
vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen und zahlreiche Bilder machen das Buch zu
einem nützlichen Praxisbegleiter.
Buchvorstellung: Steildächer - Anforderungen, Planung, Ausführung (18.10.2010)
Ein
trockenes Dach über dem Kopf, unabhängig von Wetter und Bauphase, wünscht sich
jeder. Die vorhandenen Normen und Fachregeln stellen dabei nur
Mindestanforderungen, genügen aber nicht mehr, wenn Standortbedingungen,
bauliche Durchbildung oder gehobene Ansprüche der Dachgeschossnutzer ins Spiel
kommen.
Altbaukonstruktionen, Materialien und U-Werte im Gebäudebestand (23.8.2010)
Energetische
Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen im Bestand müssen mit besonderer
Sorgfalt geplant und ausgeführt werden. Ohne Kenntnis der verwendeten
Materialien ist eine energetische Bewertung schwierig und fehleranfällig.
Fußbodenschäden im Bild (16.8.2010)
Anhand
ausgewählter Schadensbeispiele zeigt das Buch die ganze Bandbreite möglicher
Schäden an Fußböden im Industrie- und Gewerbebereich auf. In kurzen
Darstellungen werden Sachlage, Schadensbild und Ursache dargestellt. Der Autor
bewertet die Darlegungen und nennt entsprechende Maßnahmen zur Sanierung. Das
Buch geht dabei auf die verschiedenen Bodenarten, wie z.B. Betonböden,
Estricharten und Systemböden, sowie ihre Beschichtungen ein.
Brandschutz im Bestand. Schulen und Kindertagesstätten (4.8.2010)
Der Brandschutz bei der Sanierung von Schulen und Kindertagesstätten ist ein besonders konfliktreiches Tätigkeitsfeld. Der freie Bewegungsdrang und die
Kreativität der Kinder und Schüler müssen mit den Belangen des Brandschutzes unter einen Hut gebracht werden. Wie ist der angemessene Umgang mit diesen Anforderungen?
Von der Thermohaut bis zur transparenten Wärmedämmung (28.7.2010)
Das
Fachbuch bietet vermutlich alles, was zum Thema Wärmedämm-Verbundsysteme gewusst
werden muss. Die aktualisierte Auflage berücksichtigt nun auch den Brandriegel
und die Neuerungen der EnEV. Außerdem wurde das Buch durch die Beschreibung
einzelner Systeme ergänzt.
Welche Heizung braucht das Haus? (20.7.2010)
Am Beispiel eines gebauten Referenzhauses werden für Neubau und Altbau auf der Grundlage der Energieeinsparverordnung und nach den Förderkriterien der Kreditanstalt für Wiederaufbau praxisnah aktuelle
Buchvorstellung: Lehm im Innenraum (20.5.2010)
Lehm ist ein ebenso faszinierendes wie ökologisches Baumaterial. Gemeinsam mit Farbe hat er die Entwicklung der Baukultur begleitet. Als Gestaltungsmittel war er fast aus der Mode gekommen. Heute wird er wegen seiner gestalterischen und materialtypischen Potenziale auch in Deutschland wieder vermehrt eingesetzt.