Fraunhofer IRB
Informationszentrum Raum und Bau
URL: irb.fraunhofer.de
E-Mail an Fraunhofer IRB
„Bauwerksrisse kurz und bündig“ für interessierte Laien und Baupraktiker (5.12.2014)
Es gehört zu den Eigenheiten von Bauwerken aus Beton, Stahlbeton und Mauerwerk, dass in ihnen Risse entstehen. Während der Laie dazu neigt, sie als Schaden einzustufen, weiß der Fachmann, dass sie sich in Mauerwerk kaum vermeiden lassen und in Stahlbetonbauteilen gar zum statischen Konzept gehören.
Veröffentlichung: Abdichten von Bauwerken durch Injektion - Chancen und Risiken (5.12.2014)
Eine wesentliche und häufig auftretende Ursache für Bauschäden sind der Wasser- und Feuchteeintritt bei erdberührten Bauteilen. Zur Instandsetzung solcher Schäden gelangen zunehmend Materialien zur Anwendung, die durch Injektion in die betroffenen Bauteile oder den angrenzenden Baugrund eingebracht werden.
139 Seiten energetische Stadtraumtypen (Herausgeber u.a. Manfred Hegger) (23.11.2014)
Die vorliegende Publikation gibt Auskunft über energetische und baustrukturelle Kennwerte typischer Siedlungsformen. Zusätzlich werden erstmals auch grünbestimmte Frei- und Wasserflächen sowie Straßenräume mit ihren energetischen Potenzialen beschrieben.
Zweiseitiges Schallschutz ABC von Fraunhofer IRB und Bauherren-Schutzbund (1.7.2014)
Gemeinsam mit dem Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau hat der Bauherren-Schutzbund ein kurz gefasstes ABC des Schallschutzes aufgelegt. Der Ratgeber will grundlegendes Wissen zum Schallschutz vermitteln und aufzeigen, was Bauherren und Immobilienkäufer beachten sollten.
Tagungsband zur 20. Fachtagung Natursteinsanierung Stuttgart 2014 (16.6.2014)
Der Tagungsband der 20. Fachtagung Natursteinsanierung enthält wieder umfangreiche Fachartikel, die neue Verfahren und Erkenntnisse vorstellen. So wird beispielsweise auf die Rolle des Architekten bei der Planung und Durchführung steinrestauratorischer Arbeiten eingegangen.
Eine Frage der Öffnungszyklen: Mit dem richtigen Industrietor Energie sparen (13.6.2014)
Mit energetisch optimierten Torsystemen können Unternehmen ihre Kosten senken - das belegen Untersuchungen von TU München und BAS.T: Die Forscher haben dazu Sektionaltore, Rolltore und Schnelllaufspiraltore hinsichtlich ihrer Effizienzpotenziale untersucht.
Einführung in die Verkehrsplanung auf 168 Seiten (14.5.2014)
Das Fachbuch „Einführung in die Verkehrsplanung“ vom Fraunhofer IRB Verlag gibt einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und den gesamten Prozess der Verkehrsplanung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem landgebundenen Stadt- und Regionalverkehr, während der Fernverkehr nur am Rand betrachtet wird.
DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“ in der Praxis (6.4.2014)
Um Nichtwohngebäude fachlich und technisch abbilden zu können, bedarf es einer intensiven Auseinandersetzung mit der DIN V 18599. Dieser Fraunhofer IRB-Praxisleitfaden mit grundlegenden Themen zur EnEV 2009 will helfen, die komplexe Materie der DIN V 18599 und der novellierten EnEV 2014 anhand von konkreten Praxisproblemen zu erfassen.
Angebotscheck für Wärmepumpen von BSB und Fraunhofer IRB (7.3.2014)
Nicht vom Preis allein sollten sich Bauherren bei der Auswahl einer Wärmepumpe leiten lassen. Denn deren Planung und Installation bestimmen - mehr noch als bei konventionellen Brennern - wesentlich, wie effizient die Anlagen betrieben werden.
Lehmbau-Bilderbuch (6.3.2014)
Dieses Bilderbuch will inspirieren, die Fantasie anregen und zum Spielen und Experimentieren mit den eigenen Bauträumen einladen. „Der Gedanke, ein Haus so einfach, so gesund und dabei so preiswert wie möglich zu bauen, soll die Grundlage für dieses Buch sein“ ist die Intention des Autors.
Prüfungsfragen für Gebäude-Energieberater (23.2.2014)
Die Nachfrage nach Energieberatern mit speziellen Fachkenntnissen steigt stetig an. Um als Energieberater tätig zu werden, muss eine komplexe Prüfung bestanden werden. Dieses Fachbuch bietet Architekten und Ingenieuren eine Sammlung von Prüfungsaufgaben, unterteilt in die Abschnitte Wohngebäude und Nichtwohngebäude.
Mit Photovoltaik Gebäude gestalten: BINE-Fachbuch „Gebäude liefern Strom“ in 7. Auflage (13.2.2014)
Viel Wissenswertes zu Planung, Montage und Betrieb von PV-Anlagen stellt die 7. Auflage des BINE-Fachbuchs „Photovoltaik - Gebäude liefern Strom“ vor. Im Mittelpunkt stehen netzgekoppelte Anlagen und die architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten, diese in Dächer und Fassaden zu integrieren.
Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Rili-Ofl) (4.2.2014)
Im Gegensatz zu vielen technischen Mängeln sind optische Beeinträchtigungen an beschichteten Oberflächen auch für den Laien leicht erkennbar. Sie führen dann viel zu oft zu heftigen Auseinandersetzungen, wenn es um die Bewertung des Farbtones, des Glanzgrades, der Struktur, Ebenheit der Flächen, Staubeinschlüsse usw. geht.
Untersucht: Dezentrale Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser (6.1.2014)
Innerhalb eines Gebäudes gibt es eine vielfach übersehene Energiequelle - nämlich das Abwasser. Aufbauend auf einem früheren Forschungsvorhaben wurde nun im Rahmen weiterer Untersuchungen das Potential dieser Energiequelle ermittelt.
Heizen mit Luft oder Erdwärme im neuen BINE-Fachbuch „Wärmepumpen“ (6.1.2014)
Wärmepumpen beheizen mittlerweile fast jeden dritten Neubau. Dabei verschiebt sich der Trend von erdgekoppelten Systemen zu Außenluftanlagen. Im BINE-Fachbuch „Wärmepumpen - Heizen, Kühlen, Umweltenergie nutzen“ vergleichen die Autoren diese Verfahren mit anderen Heizsystemen.
Teil 2: Historische Holzbauwerke und Fachwerk instandsetzen und erhalten (3.1.2014)
Historische Holzbauwerke sind eindrucksvolle Beispiele der Ingenieurbau- und Handwerkskunst. Sie sind Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit. Der zweite Teil von „Historische Holzbauwerke und Fachwerk“ hat zum Ziel, den Charme dieser Zeit und die konstruktiven Feinheiten der Holzbauweise nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
153 Seiten mit Bautraditionen auf dem Prüfstand (3.1.2014)
Heute gültige Regeln und Vorschriften im Bauwesen gehen vielfach auf handwerkliche Traditionen und praktische Erfahrungen zurück. Erst ab etwa Mitte des 20. Jahrhunderts wurden aber wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt, die zu Bestätigungen oder auch zu Korrekturen der Festlegungen geführt haben.