153 Seiten mit Bautraditionen auf dem Prüfstand
(3.1.2014) Heute gültige Regeln und Vorschriften im Bauwesen gehen vielfach auf handwerkliche Traditionen und praktische Erfahrungen zurück. Erst ab etwa Mitte des 20. Jahrhunderts wurden aber wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt, die zu Bestätigungen oder auch zu Korrekturen der FestlegunÂgen geführt haben. Auch Entwicklungen in den baulichen AusÂführungen und technischen Anforderungen können AnpassunÂgen oder Neuinterpretationen überkommener Regeln erfordern.
- So war etwa die Belüftung von Hohlwänden ursprünglich eine vorübergehende Maßnahme zur Beschleunigung der Bauaustrocknung, wurde aber später als ein unverzichtÂbares Attribut zweiÂschaÂligen Mauerwerks betrachtet.
- Der Außenputz diente zunächst nur als äußerer Abschluss des Mauerwerks, heute werden ihm weitere Funktionen wie Regenschutz, Dämmen und SanieÂren übertragen.
Manches Wissen geriet im Laufe der Zeit auch in Vergessenheit, wie etwa der Begriff „Steinfraß“, der richtigerweise auf organische Verunreinigungen des Erdreichs zurückÂgeführt worden ist. Dagegen findet man z.B. den Begriff „aufsteigende Feuchte“ bei Grundmauern in der Literatur vor dem Zweiten Weltkrieg überhaupt nicht.
Das Fachbuch „Bautraditionen auf dem Prüfstand“ gibt einen Überblick über den WanÂdel der Handwerkstechnik und der Ansprüche an gesundes Wohnen und die EntwickÂung der Bauphysik. Es liefert nicht nur Hintergrundwissen für Fachleute vom Bau, sonÂdern kann für jeden von Interesse sein, der sich über die Entwicklung der Bau- und Wohnkultur in unserem Land informieren will.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Historische Bausubstanz sanieren, schützen, nutzen - eine Frage von Technik und Material (28.8.2015)
- Wie Salze Bauwerke sprengen oder zerbröseln lassen (5.12.2014)
- „Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden“ vom Gesamtverband Schadstoffsanierung (8.10.2014)
- TÜV Rheinland aktualisiert Baustoffliste mit nunmehr über 600 unbedenklichen Produkten (14.9.2014)
- Kalkspatzenmörtel als Fassadenputz im historischen Kontext (21.6.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- „Playboy Architektur, 1953-1979“ im Deutschen Architekturmuseum (1.1.2014)
- Neue FNR-Broschüre „Holzhauskonzepte“ erläutert Holzbauweisen und -eigenschaften (15.12.2013)
- „Das kleine Baulexikon“ als App für iOS und Android (8.12.2013)
- Holzbau Deutschland hat Fachinformationen für Planer zur Restaurierung überarbeitet (21.11.2013)
- Kreative Ideen für alte Bahnhöfe, Kirchen, Kasernen & Co ausgezeichnet (13.10.2013)
- „Lemix“-Lehmbauplatte versteht sich als Alternative zur Gipskartonplatte (26.8.2013)
- Kuppeln und Bogendächer aus Holz auf 358 Seiten mit 600 Abbildungen und Tabellen (23.8.2013)
- Jahresmagazin „Denkmalsanierung 2013/2014“ erschienen (4.8.2013)
- Fachbuchvorstellung „Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren“ (30.7.2013)
- Tagungsband zur Erhaltung freibewitterter Wandmalerei erschienen (28.5.2013)
- „Asbest - Fluch der Todesfasern“: „jedes Gebäude vor Baujahr 1990 unter Asbestverdacht“ (7.4.2013)
- Tagungsband: Ingenieurbauwerke aus Natursteinmauerwerk (27.11.2012)
- PCB-Belastung in Schulen: NRW-Bauministerium nimmt Kommunen in die Pflicht (2.9.2012)
- Materialdaten - auch obsolete - für die Gebäudesanierung online (11.12.2007)
siehe zudem: