Hess präsentiert Leuchtenprogramm in neuem Gesamtkatalog (28.8.2006)
In seinem neuen Gesamtkatalog führt Hess die ursprünglich auf drei Bände verteilten
Informationen zu Systemleuchten, Altstadtleuchten und dem Programm Avangardo in
aktualisierter, gestraffter Form zusammen. Mitenthalten sind die in den
vergangenen zwei Jahren neu eingeführten Produkte wie zum Beispiel die
LED-Lösungen.
Michael Fischer-Art verwandelt triste Plattentürme in ein gigantisches Kunstwerk (28.8.2006)
"Kunst am Bau" gehört zu den Spezialitäten des Leipziger Künstlers Michael Fischer-Art.
Im Zentrum seiner Heimatstadt gestaltete er fast 14.000 m² Kunstfläche, um drei
ausgediente Plattenbauten zu verhüllen. Mit bunten Fantasiewelten, in deren
Mittelpunkt das Thema Begegnung steht, inspiriert er die Passanten. Die
Farbenpracht entfaltet sich besonders in den Abendstunden, wenn die kürzlich von
Hess installierten Strahler angehen.
Neu von Hess: Mastleuchte Fiora (7.6.2006)
Mit Fiora will Hess modernem Lebensgefühl Ausdruck verleihen. Die repräsentative
Mastleuchte soll dementsprechend Schönheit mit ausgezeichneter Funktion
verbinden. Designer Karsten Winkels gestaltete Fiora unter der Maxime, die
besondere Lichtqualität der bekannten Werfer-Spiegel-Systeme von Hess in eine
adäquate Formensprache zu übersetzen.
"Lights of the Future": Jury zeichnete Lichtquellen mit besonderem Design aus (27.4.2006)
Beim europäischen Design-Wettbewerb "Lights of the Future" stehen Zukunftstrends rund
um das Thema Licht im Mittelpunkt. Der Wettbewerb zeichnet energiesparende
Leuchten und energieeffiziente Leuchtensysteme mit außergewöhnlichem Design für
den Wohn- und erstmals auch den Objektbereich aus.
Neu von Hess: Mastleuchte Vedo (14.1.2006)
Mit
der Modellreihe Vedo halten die für ihre ausgezeichnete Lichtqualität bekannten
Werfer-Spiegel-Systeme nun auch Einzug in das Segment der hohen Platz- und
Straßenleuchten. Der Aufbau gleicht der Faro-Familie von Hess. Das Licht wird
mittels eines Werfers auf einen mit Einzelfacetten bestückten Sekundärreflektor
gelenkt, von diesem in eine Vielzahl getrennt wahrnehm-barer Lichtpunkte zerlegt
und gleichmäßig auf die vorgegebene Nutzfläche verteilt. Durch die geringe
Leuchtdichte der einzelnen Lichtpunkte reduziert sich die Blendung für Passanten
und Autofahrer auf ein Minimum.