Voreilende Lichtschranke für Industrie-Sectionaltore
(6.5.2005) Mit der voreilenden Lichtschranke will Tor- und Antriebshersteller Hörmann neue Maßstäbe in punkto Sicherheit setzen. Die für Industrie-Sectionaltore entwickelte Innovation soll Mensch und Material zuverlässig vor Kollisionen mit dem herunterfahrenden Tor schützen.

In gewerblichen und industriellen Gebäudekomplexen herrscht oft
ein reger Warenaustausch zwischen Innen- und Außenbereich. In der hektischen
Welt des Waren- und Materialflusses ist es nicht ausgeschlossen, dass sich auch
Mitarbeiter, Gabelstapler oder transportierte Güter unter dem sich schließenden
Tor befinden. Um hier potenzielle Gefahren und Schäden weitgehend
auszuschließen, hat Tor- und Antriebshersteller Hörmann eine voreilende
Lichtschranke entwickelt, die Hindernisse bereits vor der Berührung mit dem Tor
erkennt (wir
berichteten bereits im Rahmen der BAU-Berichtserstattung).
Ein
Sensor überwacht die Unterkante des Tores und lässt es bei Gefahr stoppen und
reversieren. Ein weiterer Vorteil der neuen Technik, ist die Möglichkeit Hörmann
Sectionaltore mit höherer Torlaufgeschwindigkeit zu betreiben, ohne dass die
erlaubten Schließkräfte überschritten werden. Schneller schließende Tore
verringern den Wärmeverlust und sparen somit wertvolle Energie.
Die Sensoren sind bei diesem System nicht im unteren Abschlussprofil des Tores untergebracht, sondern in einer voreilenden Schwenkarm-Konstruktion. Ein seitlicher Anfahrschutz verhindert die Beschädigung des Schwenkarms bei geschlossenem Tor. Bei den neuen Sectionaltoren mit Schlupftür ohne Stolperschwelle ist die voreilende Lichtschranke serienmäßig integriert. Die Torunterkante wird bei dieser Variante von zwei Sensoren überwacht. Bei allen anderen Industrie-Sectionaltoren ist die Lichtschranke optional erhältlich.
siehe auch:
- Schlupftür mit niedriger Schwelle (< 15 mm) von Alpha Deuren (13.7.2010)
- Torbranche trotzt der deutschen Baukrise (11.5.2006)
- Neues Rolltor von Albany für anspruchsvolle Umgebungen (10.2.2006)
- Berner bringt Torantrieb ohne Schaltleisten für jedes Schiebetor (10.2.2006)
- kabelloses Übertragungssystem an Toranlagen (8.2.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues Tor von Albany: schnell, transparent, stabil (3.5.2005)
- Tekla unterstützt Tür- und Tor-Montage per DVD (22.4.2005)
- elero für neue Tore-Norm gerüstet (4.4.2005)
- Zahlreiche Neu- und Weiterentwicklungen bei den Industrietoren von Hörmann (10.3.2005)
- Rolltor mit aktivem Anfahrschutz und vollautomatischer Rückführung (28.1.2005)
- Platz satt: Falttore bis 16 Meter Durchfahrbreite (26.1.2005)
- Neues Hubumlenktor aus Fiberglas (12.11.2004)
- Industrietore schneller und einfacher montieren (8.11.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zum Thema Türen und Tore
- Industrietore, Brandschutztore und Antriebe auf Baulinks