Hydraulische Power für Industrietore
(10.5.2007) Zur BAU 2007 stellte Teckentrup verbesserte Antriebe und Steuereinheiten für Industrietore vor. Die Programmierung und Einstellung erfolgt nun nicht mehr auf der Leiter direkt am Antrieb, sondern bequem vom Boden aus. Speziell für Groß- und vielfrequentierte Tore kann mit dem neuen Hydraulik-Antrieb auf die Torsionsfedern und den elektrischen Antrieb verzichtet werden - außerdem lassen sich mehrere Tore zugleich bedienen. Das Programm umfasst mehrere Leistungsklassen und Komfort-Stufen und bietet so für jedes Tor eine passende Lösung.

Kaum ein Tor wird heute noch von Hand geöffnet - daher gibt es eine breite Palette für die automatische Torbedienung. Die Wahl des Antriebs orientiert sich an der Zahl der täglichen Öffnungszyklen, Steuerungssysteme werden abhängig von der Personenzahl gewählt, die ein Tor bedient. Weitere Faktoren sind Nutzart und Sicherheitsanforderungen.
Steuerungen: Von "Totmann" bis Gegenverkehr
Wird ein Tor nur selten bewegt, genügen so genannte
Totmann-Steuerungen (AS 100 Totmann). Dabei muss der Drucktaster gedrückt
bleiben, sonst stoppt das
Tor
sofort. Beim Impulsbetrieb (AS 210) genügt ein kurzes Antippen des Knopfs oder
der Fernbedienung, um das Tor zu starten. Dazu gehört eine
Automatik-Stopp-Funktion, wenn das Tor auf ein Hindernis trifft: Eine in der
Bodensektion integrierte Lichtschranke erkennt das Hindernis.
Mehr Komfort verspricht die neue Steuerung CS 300 Impuls (Bild rechts). Sie lässt sich über drei Tasten und den LCD-Monitor programmieren - insbesondere die Position der Endlagen des Tors (geöffnet / geschlossen). Das umständliche Einstellen direkt am Antrieb (also an der Welle) entfällt. Optional steht eine Rot- oder- Grün-Ampel-Schaltung zur Verfügung - bspw. für Tiefgaragen. Ebenso kann für schnell laufende Tore ein Frequenz-Umrichter (mit Sanft-Anlauf- und Sanft-Stopp) eingesetzt werden.
Die microprozessorgesteuerte Steuereinheit MS 410 ist für Gegenverkehrssteuerung konzipiert (Bild unten), wie sie u.a. in Tiefgaragen mit Fahrbahnregelung zum Einsatz kommen. Auch sie lässt sich laut Teckentrup einfach programmieren und meldet dazu auch eventuelle Fehler.

Alle Komponenten sind vorverdrahtet ausgerüstet. So erfolgt die Stromversorgung der Steuerungen einfach und schnell über den CEE-Stecker.
Antriebe für jedes Tor
Die Antriebe liegen gut geschützt vor Staub und Strahlwasser in einem einteiligen Alu-Druckguss-Gehäuse (Schutzklasse IP 65). Serienmäßig gehört ein Kabelkanal vom Antrieb zur Steuerung dazu. Bei Rolltoren werden Aufsteck- oder Kettenantriebe eingesetzt. Der Aufsteckantrieb TAR verfügt über eine integrierte Fangvorrichtung als Absturzsicherung.
Der neue Hydraulik-Antrieb für Sectionaltore braucht weder den herkömmlichen elektrischen Antrieb noch Ausgleichsfedern. Dadurch entfällt auch das Spannen der Federn. Das spart Zeit und Kosten bei der Montage, aber auch im Betrieb, denn der Wartungsaufwand sinkt. Außerdem erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten: Über eine Hydraulikpumpe lassen sich bis zu 16 Tore zugleich steuern. Fällt der Strom aus, springt ein Akku ein (Sonderausstattung). Dieser lädt automatisch und soll für mindestens 40 Öffnungs- und Schließvorgänge halten.
siehe auch für weitere Informationen:
- Neues Sektionaltor mit 50% besserer Dämmwirkung von Teckentrup (13.7.2010)
- Tor- und Verladetechnik energiesparend planen (10.2.2010)
- Rolltore und Rollgitter in Bewegung- auch bei Stromausfall (1.9.2009)
- Sektionaltorantrieb und passende Steuerung neu von Becker-Antriebe (18.2.2009)
- Neuauflage des Hörmann Verladetechnik-Planungsordners (25.8.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Revolution? Neue Rolltorprofile aus Stahl (10.5.2007)
- Effertz Planungshandbuch 2007 erschienen (2.4.2007)
- Nicht nur eine Frage der Haftung: Sind alte Toranlagen sicher genug? (2.4.2007)
- Luftwandtechnologie - Tore und Türen aus Luft (4.1.2007)
- Hubtore aus Fiberglas machen sich dünne unter der Decke (3.1.2007)
- Efaflex verspricht neue, "revolutionäre Spiraltor-Generation" (3.1.2007)
- Butzbach öffnet Schnelllauftore seitlich (18.10.2006)
- Sektionaltor-Elemente mit Fingerklemmschutz patentiert (18.10.2006)
- Industrietore und Stahlblechtüren von Hörmann erfüllen ATEX-Richtlinie (7.8.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zum Thema Türen und Tore bei Amazon
- Torantrieb, Industrietor, Brandschutztor und Garagentor bei Baulinks