Plagiatschutz durch unsichtbare Kennzeichnung in veredelten Oberflächen
(15.11.2010) Unternehmen entstehen jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe durch Produktpiraterie. Betroffen sind neben Gebrauchsgütern zunehmend auch Industriegüter. Dabei erreichen Plagiate heute ein täuschend ähnliches Aussehen.

Doch durch die mangelnde Qualität der imitierten Artikel entstehen Markenanbietern neben Umsatzverlusten auch Imageschäden und Reputationsverluste. Eine Lösung zum Schutz der Originalprodukte bieten Verfahren, die eine spezielle Kennzeichnung ermöglichen. Für die Markierung hat sich in den letzten Jahren die Ausnutzung von Lumineszenz- Eigenschaften etabliert.
Innovent e.V. hat nun ein Verfahren zum Plagiatschutz entwickelt und patentrechtlich geschützt, das aus einer transparenten Beschichtung mit typischen strukturellen Eigenschaften in Kombination mit Fluoreszenzeigenschaften besteht. Die spezielle Markierung kann durch flächige oder lokale Beschichtungen mittels Atmosphärendruckplasma erfolgen. Die weit weniger als 1 µm dicken Beschichtungen sollen sich für nahezu alle Materialien eignen (u.a. Glas, Kunststoff, Metalle, Holz, Stein, Pappe/Papier) und können transparent hergestellt werden. In die Beschichtungen lassen sich Fluoreszenzfarbstoff-Nanopartikel integrieren. Die Echtheit der Produkte lässt sich anhand der Markierungen durch Bestrahlung mit UV-Licht sichtbar machen.

Als Alleinstellungsmerkmal dieser neuen Methode kann die fluoreszierende Schicht mit einem Laser so strukturiert werden, dass die Fluoreszenz lokal aufgehoben wird. So lassen sich beispielsweise Barcodes oder Firmenlogos in die Schicht einarbeiten.
Diese Kombination einer innovativen Beschichtungsmethode mit synthetisierten Fluoreszenzfarbstoff-Nanopartikeln und der anschließenden Laserstrukturierung bietet die Möglichkeit der weiteren Optimierung bestehender Schutztechnologien. Dabei soll sich das Verfahren leicht in bestehende Produktionsstrecken integrieren lassen. Zudem sei es für die Bearbeitung von Massenware mit kurzen Taktzeiten geeignet.
Neben dem Plagiatschutz sind zahlreiche weitere Anwendungen der neuen Technologie möglich, wie z.B. die Markierung und Unterscheidung von Zwischenprodukten im Produktionsprozess oder der Nachweis von transparenten Beschichtungen auf transparenten Werkstoffen an für Messgeräte schwer zugänglichen Stellen.
zur
Erinnerung: Symbolfigur des 1977 von Designer Rido Busse initiierten und von
Plagiatoren sowie Fälschern gefürchteten Negativpreises "Plagiarius" ist der
schwarze Zwerg mit der goldenen Nase. Der Plagiarius zeigt öffentlich die
Unverfrorenheit und Skrupellosigkeit von Nachahmern. Mangels eigener Kreativität
und vor allem aus Profitgier werden innovative Ideen Anderer 1:1 übernommen und
als eigene Leistung ausgegeben. Mit der Preisverleihung klärt die Aktion
Plagiarius sowohl Designer und Firmen, aber auch Politiker, den Gesetzgeber und
nicht zuletzt die Konsumenten über das enorme Ausmaß und die negativen
Auswirkungen von Plagiaten und Fälschungen auf. Sie sollen für einen bewussteren
und kritischeren Umgang mit dem Thema "Original und Plagiat" sensibilisiert
werden.
Weitere
Informationen zum Plagiatschutz durch unsichtbare Kennzeichnung in veredelten
Oberflächen können per
E-Mail an Dr. Kerstin Horn, Innovent
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- INNOVENT e.V.
... ist eine wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung aus Jena, die Forschungsleistungen in den Bereichen Oberflächen, Werkstoffe und Systeme erbringt. Funktionalisierungen von Oberflächen durch Aktivierung oder Beschichtung mit Hilfe von Plasmen und Flammen bilden eine der Kernkompetenzen in der industrienahen Forschungsarbeit. Seit 10 Jahren arbeitet Innovent laut Selbstauskunft an der Entwicklung von Plasma-Oberflächenfunktionalisierungen unter Normaldruck. - Aktion Plagiarius e.V.
- Negativ-Preis „Plagiarius“: Interstuhl und Hansgrohe unter den Betroffenen (12.2.2017)
- Zoll stellte auf der ISH 45 gefälschte Artikel und 362 CD-Kataloge sicher (17.3.2015)
- Der Zoll hatte auf der ISH leider wieder viel zu tun (20.3.2013)
- Fälscher-Markt verschiebt sich von Italien nach England (27.12.2012)
- Zoll versus Plagiatoren auf der Light+Building (23.4.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Plagiarius-Wettbewerb 2010 (6.9.2009)
- Zoll wurde auf der ISH (erwartungsgemäß) fündig (15.3.2009)
- Innovation versus Imitation - Plagiarius-Verleihung 2009 (15.2.2009)
- Offensive contra Plagiate: Roto schützt Marke und Marktpartner (20.4.2008)
- Charta gegen unsichere Produkte (10.4.2008)
- Innovation versus Imitation - Plagiarius-Verleihung 2008 (17.2.2008)
- plattgemacht: Zoll und Stiebel Eltron vernichten Plagiate (3.8.2007)
- VDMA-Schlag gegen Produktpiraterie: 'Tatort ISH' (12.3.2007)
- Innovation versus Imitation - Plagiarius-Verleihung 2007 (26.2.2007)
- Türbandexperte Dr. Hahn mit Tipps gegen Plagiate (12.9.2006)
- Kein Pardon für Produktpiraten - Zoll und Hansgrohe AG vernichten Brausenkopien (16.8.2006)
- Hansgrohe kämpft gegen Plagiate "Made in Germany" (29.5.2006)
- EU verschärft Kampf gegen Produktpiraten (28.4.2006)
- Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Nachahmung und Plagiat bei Baubuch / Amazon.de