GaLaBau

Internationale Fachmesse Urbanes Grün und Freiräume

15. bis 18. September 2026

Messezentrum
D - 90471 Nürnberg
URL: galabau-messe.com

Neue Systemzulassung für Graf-Kleinkläranlage Klaro (18.9.2006)
Die seit Jahren etablierte Graf-Kleinkläranlage Klaro hat eine neue Systemzulassung als vollbiologische Kleinkläranlage im Kunststoffbehälter erhalten. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) erteilte dem System am 22.08.2006 die neue Zulassung.

Über 53.000 Fachbesucher auf der GaLaBau (18.9.2006)
Mit über 53.000 Fachbesuchern*) ging am Samstag, 16. September 2006, die GaLaBau im Messezentrum Nürnberg zu Ende. Damit konnte Europas größte Fachmesse für den Garten-, Landschafts-, Sport- und Spielplatzbau im Vergleich zur letzten GaLaBau vor zwei Jahren nochmals um rund acht Prozent bei den Besucherzahlen zulegen. "Mit einem so deutlichen Sprung bei dem schon bisher hohen Besuchervolumen hatten wir nicht gerechnet. Auch die vollen Auftragsbücher und die sommerlichen Temperaturen haben die Besucher nicht davon abgehalten, zur Messe zu kommen", freut sich Roland Kast, Projektleiter bei der NürnbergMesse. "Das zeigt: Die GaLaBau ist ein Pflichttermin für die Branche", so Kast weiter. Insgesamt 904 Aussteller*) aus dem In- und Ausland waren in den zehn Messehallen und auf den Aktionsflächen im Freien vertreten.

Neues bei Baumschutzsystemen von ACO (18.9.2006)
Baumschutz in neuem Licht: Die etablierten Systeme WOTAN und Standard können jetzt mit Bodenleuchten in LED-Technik ausgestattet werden. Neu ins Programm kommen auch Baumschutzroste aus Edelstahl und Baumschutzgitter für eckige Innenöffnungen.

Radiale Birco-Rinne / Entwässerungsrinne für beliebige Radien (18.9.2006)
Anlässlich der GalaBau 2006 stellte der Baden-Badener Entwässerungsspezialist BIRCO ein Rinnensystem für Fassaden vor, das linear und in beliebigen Radien gefertigt werden kann. Mit der BIRCOtop Serie S erfüllt BIRCO eine Anforderung, die im Rahmen der Fassadenentwässerung häufig zu lösen ist: Eine Entwässerungsrinne, die sich exakt auch an geschwungene Gebäudegeometrien anpasst.

moderne Wege beim Regenwassermanagement (18.9.2006)
Die fortschreitende Flächenversiegelung durch Wohn-, Gewerbe- und Verkehrswegebau greift massiv in den Wasserhaushalt ein. Selbst in normal besiedelten Gebieten kann nur noch ca. ein Viertel des Niederschlagswassers im Boden versickern. Der größte Teil wird direkt in die Kanalisation geleitet. Neben der steigenden Gefahr von Hochwasserkatastrophen und dem Absinken des Grundwasserspiegels sind ausgetrocknete Böden und kostenintensiver Ausbau von Kanalnetzen und Rückhaltebecken die Folgen. Ziel ist es, natürliche Versickerungsräume für Niederschlagswasser besonders in bebauten Gebieten zu erhalten oder zu schaffen und dadurch den natürlichen Wasserkreislauf zu unterstützen. Dies ist nicht nur dringend notwendig, sondern wird auch zunehmend von vielen Kommunen gefordert, die diese Problematik erkannt haben.

Neue Allianzen für grüne Städte im Blickpunkt (15.9.2006)
"Die Grüne Stadt" stand am 14. September 2006 im Mittelpunkt des gleichnamigen Symposiums in Nürnberg. Im Rahmen der 17. Internationalen Fachmesse Urbanes Grün und Freiräume "GaLaBau" hatte das Forum "Die Grüne Stadt" hochkarätige Referenten verpflichtet und ein interdisziplinäres Programm zusammengestellt.

Oberflächenschutz für Pflaster I: Cleantop von Stein+Design (15.9.2006)
Für den öffentlichen Raum wie auch für alle Außenanlagen im privaten Wohnumfeld gilt: Darüber, was als schön oder unschön empfunden wird, entscheiden auch Sauberkeit und Gepflegtheit der Flächen. Eine zentrale Rolle spielen die Beläge, die bisher oftmals nur mühsam und aufwändig zu reinigen und zu pflegen waren. Stein+Design will dieses Problem durch die neuartige Oberflächen-Technologie "CleanTop" lösen. Sie verspricht weniger Schmutz, viel geringeren Reinigungsaufwand und trotzdem eine Optik, welche die Beläge natürlich und schön "altern" lässt.

Pflastersteine sorgen für saubere Luft (15.9.2006)
Vor allem die Belastung der Luft durch Stickoxide nimmt in in Großstädten und Ballungsgebieten stetig zu. Einen Beitrag zur Reduzierung der Schadstoffe will jetzt die Steinwerk-Kooperation mit Airclean, einem photokatalytisch wirkenden Pflasterstein,  leisten.

Grüne Branche sieht Wachstumspotenzial bei Privatgärten (15.9.2006)
Hanns-Jürgen Redeker, Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL), zeigte vor Beginn der 17. Internationalen Fachmesse "Urbanes Grün und Freiräume, Planen - Bauen - Pflegen" auf: "Mit dem Erfolg der 'GaLaBau 2006' wird spürbar: Der Garten- und Landschaftsbau ist wieder im Aufwind." Redeker freute sich: "Der Markt wird offensichtlich wieder lebendiger. Die Investitionsbereitschaft in Maschinen und Geräte wächst. Auch die Nachfrage nach Leistungen der Garten- und Landschaftsexperten steigt, insbesondere im Privatgarten-Bereich."

GaLaBau-Internet-Preis 2006 vergeben (15.9.2006)
Drei GaLaBau-Betriebe wurden anlässlich der "GaLaBau 2006" für ihre Präsentation im World-Wide-Web mit dem "GaLaBau-Internet-Preis 2006" ausgezeichnet. Die Gewinner (in alphabetischer Reihenfolge) sind.

GaLaBau-Innovations-Medaille 2006 (15.9.2006)
Anlässlich der GaLaBau wurden wichtige technische Neuheiten mit der GaLaBau-Innovations-Medaille 2006 des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) ausgezeichnet. Mit dieser Medaille will der BGL - wie bereits in den vergangenen Jahren - erfolgreiche Entwicklungen neuer und fortschrittlicher Lösungen von Problemen bei Produkten oder Verfahren für den Bau und die Pflege landschaftsgärtnerischer Anlagen anerkennen und fördern.

Wienerberger mit neuen Pflasterklinkern auf der GaLaBau 2006 (11.9.2006)
Auf der diesjährigen GaLaBau in Nürnberg will Wienerberger eine Auswahl des umfangreichen Terca Pflasterklinker-Sortiments präsentieren, das auf aktuelle Marktbedürfnisse und Kundenwünsche ausgerichtet und erweitert worden sei. Zu den Neuheiten gehören die Retro-Pflasterklinker, die durch ein spezielles Fertigungsverfahren eine natürliche Alterung erfahren.

Oberflächenschutz für Pflaster II: Perlstar von Kronimus (10.9.2006)
Öl, Fett, Rotwein, Senf, Ketchup oder Cola - Straßenfeste, Grillfeten, Gartenpartys und Kindergeburtstage hinterlassen oft hässliche Spuren. Ebenso Laub, Früchte, Gras und Humus. Erst recht der kontinuierliche Befall einer kompletten Außenanlage durch Moose und Algen. Durch einen Oberflächenschutz wie Kronimus Perlstar für die beiden Betonplatten-Programme Terrastar und Santino werden zukünftig auch Beläge im Außenbereich leichter zu reinigen sein.

Oberflächenschutz für Pflaster III: Teflon-Schutz bei Rinn (10.9.2006)
Rinn Beton- und Naturstein in Heuchelheim bietet bereits seit 2005 Betonprodukte mit einem Teflon-Schutz an, der maßgebend mit der Firma DuPont entwickelt wurde. Die Produkte lassen sich leichter reinigen und sie sind besser gegen Verschmutzung geschützt. Dabei unterscheidet Rinn zwischen drei Schutzfaktoren, kurz RSF genannt. Dieses Jahr hat Rinn sein Sortiment an Platten mit dem Teflon-Schutz RSF 5 um einige dezente und homogene Farben erweitert und passende Blockstufen mit der Teflon-Beschichtung entwickelt.

ACO DRAIN Lichtpunkt und Lichtlinie erweitert (17.8.2006)
Die LED-Technik lässt die Lichtgestaltung im öffentlichen Raum immer vielfältiger werden. Neue Einsatzmöglichkeiten bieten die Systeme ACO DRAIN Lichtlinie und ACO DRAIN Lichtpunkt, die auf der GaLaBau 2006 präsentiert werden. Planer können mit den Floorlines farbige Akzente setzen - dank RGB-LED sind individuelle Licht-Farb-Verläufe möglich - oder im Fall des Lichtpunktes Illumination und Entwässerung kombinieren.

Gerumpelte Pflasterklinker von A K A zur GaLaBau (11.8.2006)
Trendorientierte Farben und "gewachsene" Oberflächen stehen im Mittelpunkt des von der A·K·A Ziegelgruppe GmbH zur diesjährigen GaLaBau präsentierten Pflasterklinkerprogramms. "Pflasterkeramik mit gerumpelten Ecken und Kanten sowie rustikaler Optik steht im Markt hoch im Kurs", betont Gesamtvertriebsleiter Ernst Buchow im Vorfeld der Messe. "Grund genug für uns, das von Landschaftsarchitekten, kommunalen Entscheidungsträgern und privaten Bauherren gleichermaßen stark nachgefragte Sortiment zu erweitern." So zeigt A·K·A aus dem Werk in der Oberlausitz die Klinker Plauen (gelb-bunt), Radeberg (orange blau-bunt, geflammt), Zittau (rotblau-bunt geflammt) und Meißen (blau-anthrazit) sowie die neue dunkelrot nuancierte Farbgebung Neukirch in gerumpelter Ausführung. Komplettiert wird dieses Programm durch die Sortierung Bastei in den Farbauslesen gelbbunt bis rotnuanciert.

Grünbau-Fachwelt trifft sich in Nürnberg (16.5.2006)
Mit Spannung blickt die Grünbau-Fachwelt auf die GaLaBau, die Internationale Fachmesse für Urbanes Grün und Freiräume, die vom 13. bis 16. September 2006 im Messezentrum Nürnberg stattfindet. Zur letzten GaLaBau vor zwei Jahren trafen sich 890 Aussteller und 49.500 Besucher, um sich über neueste Produkte und Dienstleistungen rund ums Planen, Bauen und Pflegen zu informieren. Dass die Fachmesse auch in diesem Jahr wieder ein Erfolg wird, dafür gibt es gute Vorzeichen.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH