GaLaBau-Innovations-Medaille 2006 sehr maschinenlastig
- 14 Produkte als wichtige technische Neuheiten für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau ausgezeichnet
 
(15.9.2006) Anlässlich der GaLaBau wurden wichtige technische Neuheiten mit der GaLaBau-Innovations-Medaille 2006 des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) ausgezeichnet. Mit dieser Medaille will der BGL - wie bereits in den vergangenen Jahren - erfolgreiche Entwicklungen neuer und fortschrittlicher Lösungen von Problemen bei Produkten oder Verfahren für den Bau und die Pflege landschaftsgärtnerischer Anlagen anerkennen und fördern.
Erstmals wurde die GaLaBau-Innovations-Medaille anlässlich der GaLaBau 1986 verliehen. In diesem Jahr haben sich 83 Firmen mit insgesamt 90 Produkten um die "GaLaBau-Innovations-Medaille" beworben.
Von der "GaLaBau-Bewertungs-Kommission für Innovationen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau", der Vertreter der Fachhochschulen, der Berufsgenossenschaft, der Landschaftsarchitekten und Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaues angehören, wurden insgesamt 14 Produkte/Verfahren von 14 Firmen ausgezeichnet. Im Vergleich zu 2004 wurde von der Kommission eine ähnliche Zahl "medaillenverdächtiger" Produkte aus dem Kreis der Bewerber ausgewählt.
Die Kriterien für die Bewertung:
Das Produkt muss völlig neuartig und mit keinem bisher bekannten Produkt vergleichbar oder eine wesentliche Weiterentwicklung eines bereits in der Praxis bewährten Produktes sein. Außerdem darf es vor der Bewerbung zur GaLaBau-Innovations-Medaille 2006 nicht der Öffentlichkeit innerhalb von Europa vorgestellt worden sein.
Erfüllt sein müssen außerdem weitere Bewertungskriterien, wie die Vereinfachung und/oder Verbesserung der Organisationsabläufe im Büro und/oder auf den landschaftsgärtnerischen Baustellen, die Vereinfachung und/oder Verbesserung der Arbeitsbedingungen und/oder der Prozessabläufe auf den landschaftsgärtnerischen Baustellen, die Verbesserung der Arbeitsqualität auf landschaftsgärtnerischen Baustellen, die Steigerung der Arbeitsleistung sowie die Verbesserung unter ökologischen Gesichtspunkten.
Eines der wichtigsten Zulassungskriterien zur Bewerbung um die 
GaLaBau-Innovations-Medaille ist der Nachweis, dass das Produkt den 
Produkthaftungsgesetzen des Herkunftslandes oder den geltenden einschlägigen 
Verordnungen (zum Beispiel Konformitätserklärung, 
Folgende Firmen wurden für ihre Produkte beziehungsweise Verfahren mit der GaLaBau-Innovations-Medaille 2006 ausgezeichnet:
Gardena 
AG
mit dem Produkt GARDENA Vielflächenregner AquaContour automatic
Begründung der GaLaBau-Bewertungs-Kommission für Innovationen im Garten-, 
Landschafts- und Sportplatzbau: 
"Bisher kann man mit einem Regner je nach Konstruktion entweder nur rechteckige 
Flächen (Schwenkregner) ausregnen, oder man verwendet Kreisregner (auch als 
Teilkreisregner einstellbare Typen) mit sich überschneidenden Regnerflächen. Der 
hier gezeigte neue Regner variiert seine Wurfweite zwischen 3 m und 11 m auf 
Grund einer Programmierung auf bis zu 50 Kontureneckpunkte. Dadurch kann dieser 
Regner nahezu jede beliebige Gartenkontur individuell bewässern. Der Hersteller 
bietet den neuen Regner als Versenkregner oder als mobilen Regner an, wobei in 
der zweiten Version sogar zwei unterschiedliche Konturen (z.B. für den 
Hausgarten und den Vorgarten) programmierbar sind."
arboa e.k. tree safety
mit dem Produkt Arbofix, unterirdische Pflanzsicherung
Begründung:
"Der Arbofix ist ein stählerner, kreuzförmiger Doppelspieß mit einer 
Stoppscheibe. Ein Ende des Spießes wird unterseitig in den Ballen bis an die 
Stoppscheibe eingeschlagen. Das andere längere Ende verankert als Spieß in der 
Baumgrube den Ballen derart, dass er gegen Kippen gesichert ist. Über die 
praktische Verwendbarkeit dieser Art der Baumverankerung liegen bisher noch 
keine endgültigen Erfahrungen vor. Eine Arbeitserleichterung erkennt die 
Kommission darin, dass aufwendige und auffällige Schutzkonstruktionen und deren 
Beseitigung vermieden werden." 
Andreas Stihl AG & Co. KG
mit dem Produkt STIHL MS 441 Motorsäge
Begründung:
"Bei der zur Innovationsmedaille angemeldeten Motorsäge wird mit einer 
modifizierten 2-Takt-Technik eine kraftstofffreie Schicht so in den Zylinder 
gelegt, dass erheblich weniger Frischgas über die Auslasskanäle ausgestoßen 
wird. Dieses Verfahren führt zu geringeren Spülverlusten, zu weniger 
Kraftstoffverbrauch und zu geringeren Immissionswerten. Das Verfahren ist in 
Verbindung mit einer innovativen Filtertechnik zu sehen, die zu einer längeren 
Haltbarkeit und geringerem Wartungsaufwand führt. Diese Neuentwicklung, die 
bereits jetzt die zu erwartenden EU-Grenzwerte von 2012 erfüllt, wird von der 
Jury mit der Innovationsmedaille ausgezeichnet."
System 
Ettrich
mit dem Produkt Greenscleaner GC 650-1 System Ettrich
Begründung:
"Mit dem neuen Gerät wird auf Golfgreens nach dem Aerifizieren noch vorhandenes 
organisches Material entfernt. Ferner wird nach vorhergehendem Topdressing mit 
einer größeren als der üblichen Sandmenge überschüssiger Sand abgesaugt.
Gegenüber dem bisherigen Verfahren Schleppen und Fegen nach dem Topdressing hat 
das neue System den Vorteil einer besseren Bespielbarkeit des Greens, außerdem 
werden Blattschäden und ein möglicher höherer Verschleiß an den empfindlichen 
Spindeln der Greensmäher vermieden.
Silky-de 
Wild BV
mit dem Produkt Rattle-wedge Conyfair
Begründung:
"Der Rattle Wedge ist ein neuartiges Produkt, das als Fällhilfe für das 
abschnittsweise Absetzen von Stämmen dient. Das einfach handhabbare Gerät 
ersetzt den bisherigen Einsatz von Keil, Hammer und Brechstangen. Es erleichtert 
dem Baumpfleger die Arbeit und verbessert die Sicherheit."
KommTek Intelligente Lösungen e.K.
mit dem Produkt Bigmow + Ballpicker
Begründung:
"Die vorgestellte Maschine arbeitet ähnlich wie bereits bekannte automatische 
Mäher innerhalb einer durch Signalkabel umgrenzten Fläche. Dort sammelt sie 
selbsttätig und unabhängig von dem laufenden Betrieb auf der Driving-Range 
liegende Golfbälle auf und legt sie an einer Sammelstation zur Reinigung und 
Wiederverwendung automatisch ab. Das System arbeitet unabhängig von den 
Arbeitszeiten des Greenkeepers."
Hako-Werke 
GmbH
mit dem Produkt Hako Mäh-Saug-Kombination
Begründung 
"Neuartig an diesem System ist, dass nicht mehr wie üblich Schnittgut, 
gehäckseltes Laub oder anderes Material mit einer in der Förderleitung 
befindlichen Saugturbine aus dem Mähergehäuse abgesaugt und in den 
Sammelcontainer gedrückt wird (sog. Saug-Druck-Verfahren), sondern dass eine 
außen angebrachte Turbine im Sammelbehälter einen Unterdruck erzeugt und durch 
diesen das Schnittgut angesaugt und befördert wird. Bei dieser Technik wird das 
Material im Sammelbehälter vergleichsweise starkt verdichtet, so dass weniger 
häufig entleert werden muss und dadurch Rüstzeiten eingespart werden. Im 
Gegensatz zu bisherigen Saug-Druck-Systemen ist mit diesem Gerät die mögliche 
Schnittleistung eines Sichelmähers voll zu nutzen, weil die Absaugwirkung und 
der Schnittguttransport verbessert werden. Weitere Vorteile sind die geringere 
Geräuschentwicklung durch die neuartige Turbinenkonstruktion, weniger 
Staubemission, die sehr einfache Reinigung des Ansaugschlauches und geringer 
Verschleiß der Turbine."
S. Kugelmann
mit dem Produkt Easy Clean Schmutzkehrmaschine
Begründung:
"Es handelt sich bei diesem Gerät um eine Kehr-Saug-Kombination als Anbaugerät 
für Schmalspurtraktoren. Innovativ ist die Rotationsmechanik für den 
transparenten Saugschlauch, die bei aus der Kabine erkennbaren beginnender 
Verstopfung den Schlauch hydraulisch auf ganzer Länge dreht und damit mechanisch 
und pneumatisch reinigt. Das prämierte System war auf der Messe an einer 
Bürstenkehrmaschine montiert. Es bietet sich aber nach Meinung der Kommission 
auch für andere Absaugeinrichtungen, wie z.B. für Mähgeräte an."
Köppl 
GmbH
mit dem Produkt Köppl 2-Rad-Traktor Hydro-Compakt Turnaround
Begründung:
"Der neu konstruierte Einachs-Schlepper entspricht insgesamt dem Stand der 
Technik bei diesen Maschinen, indem z.B. alle Seilzüge im Holm verlaufen, der 
variabel links und rechts um 20 oder um 180 schwenkbar ist. Auch die 
Achsverstellung um 122 mm zum besseren Gewichtsausgleich (jetzt allerdings 
mechanisch) und die Aktivlenkung sind bereits bei mehreren Einachsern dieses 
Herstellers üblich. Neuartig und eine wesentliche Verbesserung und Vereinfachung 
der Bedienung ist die elektromagnetische Kupplung. Diese dient gleichzeitig als 
Totmannschaltung, stoppt aber nicht wie bisher den Motor, sondern die Zapfwelle 
und damit das Anbaugerät sowie die Hydraulikpumpe für den Fahrbetrieb, der Motor 
läuft weiter. Die Maschine braucht nicht neu gestartet zu werden. Weitere 
Vorteile der neuartigen Kupplung sind ihr geringer Verschleiß und leichteres 
Starten des Einachsers mit kaltem Motor."
John Deere 
Vertrieb
mit dem Produkt John Deere 2020er Serie Drive Over Decks
Begründung:
"Speziell für die neue allradgetriebene 2020-Serie ihrer Kommunalschlepper hat 
John Deere ein Zwischenachsmähwerk entwickelt, dass für die Montage oder 
Demontage von der Frontachse des Schleppers überfahren werden kann. Auf diese 
Weise vermeidet John Deere erstmalig, dass ein Zwischenachsmähwerk seitlich 
unter den Schlepper geschoben und aufwändig montiert werden muss. Zur 
erleichterten Reinigung kann das Mähwerk in die Heckdreipunkt eingehängt und 
angehoben werden."
Aebi & Co. AG
mit dem Produkt Hang-Geräteträger Terratrac Aebi TT220, 
Begründung: "Vor allem bei Geräteträgern, die häufig auch auf hängigen Flächen arbeiten, ist 
eine sicher wirkende Bremse ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit. Die 
bei dieser Maschine verwendete elektro-hydraulische Feststellbremse wirkt über 
ein Federspeichersystem wenn der Zündschlüssel auf Position "aus" steht oder 
wenn der Fahrhebel sich in Neutralstellung und die Maschine sich länger als 1,5 
Sekunden in Stillstand befindet. Zusätzlich gibt es noch eine manuelle 
Betätigung der Bremse an einem Drehschalter. Es gibt in der Fahrerkabine keine 
Handbremse mehr, demzufolge kann auch deren Betätigung nicht mehr vergessen 
werden. Die Feststellbremse löst sich selbsttätig beim erneuten Anfahren der 
Maschine. Die Kommission vergab die Innovationsmedaille wegen der verbesserten 
Arbeitssicherheit."
Kersten Maschinenvertriebs GmbH
mit dem Produkt "Auto Lock"-Achse
Begründung:
"Die Auto Lock-Achse ist eine spezielle Konstruktion eines 
Selbstsperrdifferenzials an einem Einachser. Die Verbesserung und Innovation 
liegt darin, dass die Führung der Maschine erleichtert wird, indem das Ein- bzw. 
Ausschalten einer Differenzialsperre entfällt. Bei Geradeausfahrt ist die Sperre 
permanent im Eingriff. Bei leichtem Seitendruck auf den Führungsholm löst sie 
sich und lässt dadurch Kurvenfahrten ohne wesentliche Anstrengung des Bedieners 
zu."
Schuster-Anbaugeräte
mit dem Produkt Schuster-Findlingsschlinge
Begründung:
"Die Findlingsschlinge besteht aus vier klappbaren Rollen, die an zwei Führungen 
überkreuzt befestigt sind. Die Kommission war überzeugt, dass mit der 
Findlingsschlinge eine neuartige Lösung für den einfachen Transport von 
Findlingen, Schachtringen oder ähnlichen Lasten entwickelt worden ist."
freeworker 
oHG
mit dem Produkt Fangstoßdämpfer für Kambiumschoner "Rope-Guide"
Begründung:
"Mit dem Fangstoßdämpfer legt die Firma freeworker oHG ein wichtiges 
zusätzliches Sicherungselement für Kletterer vor. Bei diesem System ist der 
Kletterer wie üblich unter Last mit einem Seil abgesichert. Innovativ ist 
jedoch, dass Stürze nicht schlagartig und hart – wie bei statischen Seilen – 
abgefangen werden, sondern mit Fangstoßdämpfung die auftretenden Kräfte auf 
vertretbare Werte reduziert sind. Das System kann mithelfen, schwere 
Verletzungen im Wirbelsäulenbereich zu verhindern."
siehe auch:
- Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V.
 - GaLaBau 2006 (13. bis 16. September 2006) in Nürnberg
 
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Baumaschinen, Gartengeräte, Landschaftsbau, Gartenbau bei Amazon
 - Garten/Pflanzen, Landschaftsbau, Wege, Werkzeuge und Maschinen bei Baulinks