Baulinks -> Redaktion  || < älter 2006/1593 jünger > >>|  

GaLaBau-Innovations-Medaille 2006 sehr maschinenlastig

  • 14 Produkte als wichtige technische Neuheiten für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau ausgezeichnet

(15.9.2006) Anlässlich der GaLaBau wurden wichtige technische Neuheiten mit der GaLaBau-Innovations-Medaille 2006 des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) ausgezeichnet. Mit dieser Medaille will der BGL - wie bereits in den vergangenen Jahren - erfolgreiche Entwicklungen neuer und fortschrittlicher Lösungen von Problemen bei Produkten oder Verfahren für den Bau und die Pflege landschaftsgärtnerischer Anlagen anerkennen und fördern.

Erstmals wurde die GaLaBau-Innovations-Medaille anlässlich der GaLaBau 1986 verliehen. In diesem Jahr haben sich 83 Firmen mit insgesamt 90 Produkten um die "GaLaBau-Innovations-Medaille" beworben.

Von der "GaLaBau-Bewertungs-Kommission für Innovationen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau", der Vertreter der Fachhochschulen, der Berufsgenossenschaft, der Landschaftsarchitekten und Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaues angehören, wurden insgesamt 14 Produkte/Verfahren von 14 Firmen ausgezeichnet. Im Vergleich zu 2004 wurde von der Kommission eine ähnliche Zahl "medaillenverdächtiger" Produkte aus dem Kreis der Bewerber ausgewählt.

Die Kriterien für die Bewertung:

Das Produkt muss völlig neuartig und mit keinem bisher bekannten Produkt vergleichbar oder eine wesentliche Weiterentwicklung eines bereits in der Praxis bewährten Produktes sein. Außerdem darf es vor der Bewerbung zur GaLaBau-Innovations-Medaille 2006 nicht der Öffentlichkeit innerhalb von Europa vorgestellt worden sein.

Erfüllt sein müssen außerdem weitere Bewertungskriterien, wie die Vereinfachung und/oder Verbesserung der Organisationsabläufe im Büro und/oder auf den landschaftsgärtnerischen Baustellen, die Vereinfachung und/oder Verbesserung der Arbeitsbedingungen und/oder der Prozessabläufe auf den landschaftsgärtnerischen Baustellen, die Verbesserung der Arbeitsqualität auf landschaftsgärtnerischen Baustellen, die Steigerung der Arbeitsleistung sowie die Verbesserung unter ökologischen Gesichtspunkten.

Eines der wichtigsten Zulassungskriterien zur Bewerbung um die GaLaBau-Innovations-Medaille ist der Nachweis, dass das Produkt den Produkthaftungsgesetzen des Herkunftslandes oder den geltenden einschlägigen Verordnungen (zum Beispiel Konformitätserklärung, CE-, GS-, TÜV-Prüfung), Richtlinien oder anderen Regeln (zum Beispiel ISO, EN, DIN) nach heutigen Erkenntnissen entspricht. Ebenso nachgewiesen werden muss, dass die umweltgerechte Herstellung sowie die umweltgerechte Entsorgung des Produktes nach der Verwendungsphase nach heutigen Erkenntnissen sichergestellt ist.

Folgende Firmen wurden für ihre Produkte beziehungsweise Verfahren mit der GaLaBau-Innovations-Medaille 2006 ausgezeichnet:

Gardena AG
mit dem Produkt GARDENA Vielflächenregner AquaContour automatic
Begründung der GaLaBau-Bewertungs-Kommission für Innovationen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau:  "Bisher kann man mit einem Regner je nach Konstruktion entweder nur rechteckige Flächen (Schwenkregner) ausregnen, oder man verwendet Kreisregner (auch als Teilkreisregner einstellbare Typen) mit sich überschneidenden Regnerflächen. Der hier gezeigte neue Regner variiert seine Wurfweite zwischen 3 m und 11 m auf Grund einer Programmierung auf bis zu 50 Kontureneckpunkte. Dadurch kann dieser Regner nahezu jede beliebige Gartenkontur individuell bewässern. Der Hersteller bietet den neuen Regner als Versenkregner oder als mobilen Regner an, wobei in der zweiten Version sogar zwei unterschiedliche Konturen (z.B. für den Hausgarten und den Vorgarten) programmierbar sind."

arboa e.k. tree safety
mit dem Produkt Arbofix, unterirdische Pflanzsicherung
Begründung: "Der Arbofix ist ein stählerner, kreuzförmiger Doppelspieß mit einer Stoppscheibe. Ein Ende des Spießes wird unterseitig in den Ballen bis an die Stoppscheibe eingeschlagen. Das andere längere Ende verankert als Spieß in der Baumgrube den Ballen derart, dass er gegen Kippen gesichert ist. Über die praktische Verwendbarkeit dieser Art der Baumverankerung liegen bisher noch keine endgültigen Erfahrungen vor. Eine Arbeitserleichterung erkennt die Kommission darin, dass aufwendige und auffällige Schutzkonstruktionen und deren Beseitigung vermieden werden."

Andreas Stihl AG & Co. KG
mit dem Produkt STIHL MS 441 Motorsäge
Begründung: "Bei der zur Innovationsmedaille angemeldeten Motorsäge wird mit einer modifizierten 2-Takt-Technik eine kraftstofffreie Schicht so in den Zylinder gelegt, dass erheblich weniger Frischgas über die Auslasskanäle ausgestoßen wird. Dieses Verfahren führt zu geringeren Spülverlusten, zu weniger Kraftstoffverbrauch und zu geringeren Immissionswerten. Das Verfahren ist in Verbindung mit einer innovativen Filtertechnik zu sehen, die zu einer längeren Haltbarkeit und geringerem Wartungsaufwand führt. Diese Neuentwicklung, die bereits jetzt die zu erwartenden EU-Grenzwerte von 2012 erfüllt, wird von der Jury mit der Innovationsmedaille ausgezeichnet."

System Ettrich
mit dem Produkt Greenscleaner GC 650-1 System Ettrich
Begründung: "Mit dem neuen Gerät wird auf Golfgreens nach dem Aerifizieren noch vorhandenes organisches Material entfernt. Ferner wird nach vorhergehendem Topdressing mit einer größeren als der üblichen Sandmenge überschüssiger Sand abgesaugt. Gegenüber dem bisherigen Verfahren Schleppen und Fegen nach dem Topdressing hat das neue System den Vorteil einer besseren Bespielbarkeit des Greens, außerdem werden Blattschäden und ein möglicher höherer Verschleiß an den empfindlichen Spindeln der Greensmäher vermieden.

Silky-de Wild BV
mit dem Produkt Rattle-wedge Conyfair
Begründung: "Der Rattle Wedge ist ein neuartiges Produkt, das als Fällhilfe für das abschnittsweise Absetzen von Stämmen dient. Das einfach handhabbare Gerät ersetzt den bisherigen Einsatz von Keil, Hammer und Brechstangen. Es erleichtert dem Baumpfleger die Arbeit und verbessert die Sicherheit."

KommTek Intelligente Lösungen e.K.
mit dem Produkt Bigmow + Ballpicker
Begründung: "Die vorgestellte Maschine arbeitet ähnlich wie bereits bekannte automatische Mäher innerhalb einer durch Signalkabel umgrenzten Fläche. Dort sammelt sie selbsttätig und unabhängig von dem laufenden Betrieb auf der Driving-Range liegende Golfbälle auf und legt sie an einer Sammelstation zur Reinigung und Wiederverwendung automatisch ab. Das System arbeitet unabhängig von den Arbeitszeiten des Greenkeepers."

Hako-Werke GmbH
mit dem Produkt Hako Mäh-Saug-Kombination
Begründung  "Neuartig an diesem System ist, dass nicht mehr wie üblich Schnittgut, gehäckseltes Laub oder anderes Material mit einer in der Förderleitung befindlichen Saugturbine aus dem Mähergehäuse abgesaugt und in den Sammelcontainer gedrückt wird (sog. Saug-Druck-Verfahren), sondern dass eine außen angebrachte Turbine im Sammelbehälter einen Unterdruck erzeugt und durch diesen das Schnittgut angesaugt und befördert wird. Bei dieser Technik wird das Material im Sammelbehälter vergleichsweise starkt verdichtet, so dass weniger häufig entleert werden muss und dadurch Rüstzeiten eingespart werden. Im Gegensatz zu bisherigen Saug-Druck-Systemen ist mit diesem Gerät die mögliche Schnittleistung eines Sichelmähers voll zu nutzen, weil die Absaugwirkung und der Schnittguttransport verbessert werden. Weitere Vorteile sind die geringere Geräuschentwicklung durch die neuartige Turbinenkonstruktion, weniger Staubemission, die sehr einfache Reinigung des Ansaugschlauches und geringer Verschleiß der Turbine."

S. Kugelmann
mit dem Produkt Easy Clean Schmutzkehrmaschine
Begründung: "Es handelt sich bei diesem Gerät um eine Kehr-Saug-Kombination als Anbaugerät für Schmalspurtraktoren. Innovativ ist die Rotationsmechanik für den transparenten Saugschlauch, die bei aus der Kabine erkennbaren beginnender Verstopfung den Schlauch hydraulisch auf ganzer Länge dreht und damit mechanisch und pneumatisch reinigt. Das prämierte System war auf der Messe an einer Bürstenkehrmaschine montiert. Es bietet sich aber nach Meinung der Kommission auch für andere Absaugeinrichtungen, wie z.B. für Mähgeräte an."

Köppl GmbH
mit dem Produkt Köppl 2-Rad-Traktor Hydro-Compakt Turnaround
Begründung: "Der neu konstruierte Einachs-Schlepper entspricht insgesamt dem Stand der Technik bei diesen Maschinen, indem z.B. alle Seilzüge im Holm verlaufen, der variabel links und rechts um 20 oder um 180 schwenkbar ist. Auch die Achsverstellung um 122 mm zum besseren Gewichtsausgleich (jetzt allerdings mechanisch) und die Aktivlenkung sind bereits bei mehreren Einachsern dieses Herstellers üblich. Neuartig und eine wesentliche Verbesserung und Vereinfachung der Bedienung ist die elektromagnetische Kupplung. Diese dient gleichzeitig als Totmannschaltung, stoppt aber nicht wie bisher den Motor, sondern die Zapfwelle und damit das Anbaugerät sowie die Hydraulikpumpe für den Fahrbetrieb, der Motor läuft weiter. Die Maschine braucht nicht neu gestartet zu werden. Weitere Vorteile der neuartigen Kupplung sind ihr geringer Verschleiß und leichteres Starten des Einachsers mit kaltem Motor."

John Deere Vertrieb
mit dem Produkt John Deere 2020er Serie Drive Over Decks
Begründung: "Speziell für die neue allradgetriebene 2020-Serie ihrer Kommunalschlepper hat John Deere ein Zwischenachsmähwerk entwickelt, dass für die Montage oder Demontage von der Frontachse des Schleppers überfahren werden kann. Auf diese Weise vermeidet John Deere erstmalig, dass ein Zwischenachsmähwerk seitlich unter den Schlepper geschoben und aufwändig montiert werden muss. Zur erleichterten Reinigung kann das Mähwerk in die Heckdreipunkt eingehängt und angehoben werden."

Aebi & Co. AG
mit dem Produkt Hang-Geräteträger Terratrac Aebi TT220,
Begründung: "Vor allem bei Geräteträgern, die häufig auch auf hängigen Flächen arbeiten, ist eine sicher wirkende Bremse ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit. Die bei dieser Maschine verwendete elektro-hydraulische Feststellbremse wirkt über ein Federspeichersystem wenn der Zündschlüssel auf Position "aus" steht oder wenn der Fahrhebel sich in Neutralstellung und die Maschine sich länger als 1,5 Sekunden in Stillstand befindet. Zusätzlich gibt es noch eine manuelle Betätigung der Bremse an einem Drehschalter. Es gibt in der Fahrerkabine keine Handbremse mehr, demzufolge kann auch deren Betätigung nicht mehr vergessen werden. Die Feststellbremse löst sich selbsttätig beim erneuten Anfahren der Maschine. Die Kommission vergab die Innovationsmedaille wegen der verbesserten Arbeitssicherheit."

Kersten Maschinenvertriebs GmbH
mit dem Produkt "Auto Lock"-Achse
Begründung: "Die Auto Lock-Achse ist eine spezielle Konstruktion eines Selbstsperrdifferenzials an einem Einachser. Die Verbesserung und Innovation liegt darin, dass die Führung der Maschine erleichtert wird, indem das Ein- bzw. Ausschalten einer Differenzialsperre entfällt. Bei Geradeausfahrt ist die Sperre permanent im Eingriff. Bei leichtem Seitendruck auf den Führungsholm löst sie sich und lässt dadurch Kurvenfahrten ohne wesentliche Anstrengung des Bedieners zu."

Schuster-Anbaugeräte
mit dem Produkt Schuster-Findlingsschlinge
Begründung: "Die Findlingsschlinge besteht aus vier klappbaren Rollen, die an zwei Führungen überkreuzt befestigt sind. Die Kommission war überzeugt, dass mit der Findlingsschlinge eine neuartige Lösung für den einfachen Transport von Findlingen, Schachtringen oder ähnlichen Lasten entwickelt worden ist."

freeworker oHG
mit dem Produkt Fangstoßdämpfer für Kambiumschoner "Rope-Guide"
Begründung: "Mit dem Fangstoßdämpfer legt die Firma freeworker oHG ein wichtiges zusätzliches Sicherungselement für Kletterer vor. Bei diesem System ist der Kletterer wie üblich unter Last mit einem Seil abgesichert. Innovativ ist jedoch, dass Stürze nicht schlagartig und hart – wie bei statischen Seilen – abgefangen werden, sondern mit Fangstoßdämpfung die auftretenden Kräfte auf vertretbare Werte reduziert sind. Das System kann mithelfen, schwere Verletzungen im Wirbelsäulenbereich zu verhindern."

siehe auch:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH