co2online gemeinnützige GmbH

Hochkirchstr. 9
D - 10829 Berlin
Telefon: +49 30 7809665-10
URL: co2online.de
E-Mail an co2online

Tipps zum neuen Brennwertkessel (9.12.2012)
Alter Heizkessel raus, moderner Brennwertkessel rein. Immer mehr Hauseigentümer entscheiden sich für diesen Schritt, um Energie und Heizkosten zu sparen. 2011 haben laut BDH rund 420.000 Hauseigentümer einen Brennwertkessel gekauft. Das sind zwei Drittel der in Deutschland neu gekauften Wärmeerzeuger in Wohngebäuden.

Brennstoffkosten steigen bis 2020 um 50%; kostenloses Heizgutachten will helfen (31.10.2012)
Der Preisanstieg für Heizöl, Erdgas und Fernwärme setzt sich weiter fort. Bis zum Jahr 2020 werden die Energiepreise vermutlich um 50% über dem heutigen Preisniveau liegen. Bei gleichbleibendem Verbrauch bedeutet das für eine 70 m²-Wohnung durchschnittlich 400 Euro mehr Brennstoffkosten.

2,5 Millionen moderne Brennwertkessel schöpfen ihr Potential nicht aus! (11.10.2012)
Etwa 3,7 Millionen Brennwertheizungen sorgen in Deutschland für warme Räume. Allerdings nutzen gut zwei Drittel den energiesparenden Effekt nicht vollständig aus. Häufigster Grund: Ein hydraulischer Abgleich der Heizungs­anlage fehlt.

FAQ zum Ersetzen stromhungriger Glühlampen (3.9.2012)
Die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne „Klima sucht Schutz“ beantwortet in einem Themenspezial die wichtigsten Fragen zum Ersetzen stromhungriger Glühlampen.

StromCheck express: Stromverbrauch checken leicht gemacht (6.8.2012)
Im Laufe des Jahres verlieren viele Bürger ihren Stromverbrauch aus dem Auge und achten nicht darauf, ob sie zu viel verbrauchen. Der interaktive StromCheck express schafft hier Überblick und beantwortet Fragen zum eigenen Stromverbrauch.

EnergieCheck-App um mobilen WärmeCheck zur Heizungsoptimierung erweitert (22.7.2012)
Rund 20.000 Hauseigentümer haben in den ver­gangenen Wochen mit dem WärmeCheck herausgefunden, wie viel Heizkosten sie durch einen hydraulischen Abgleich sparen können. Nun ist der kostenlose Service auch mobil für Android und iOS nutzbar.

„Fahrplan Solarwärme“ prognostiziert Versiebenfachung des Marktes bis 2030 (17.6.2012)
Bis 2020 wird sich der Solarwärme-Markt bei einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 12,5 Prozent auf einen Zubau von 3,6 Millionen Quadratmeter Kollektorfläche im Jahr verdreifachen. Damit steigt die solare Wärmeerzeugung auf 14 Milliarden Kilowattstunden (therm.) pro Jahr.

Energiespar-Ratgeber PumpenCheck integriert 44 KSB-Hocheffizienzmodelle (15.6.2012)
Die gemeinnützige co2online GmbH begrüßt den Armaturen- und Pumpen­hersteller KSB als neuen Partner in ihrem Netzwerk für den Klimaschutz. Ab sofort wird der PumpenCheck um 44 verschiedene Typen der Hocheffizienzpumpe Ricotronic von KSB erweitert.

Heizspiegel 2012: Steigende Energiepreise machen Einsparungen zunichte (29.5.2012)
Der Heizenergieverbrauch von Wohngebäuden ist 2011 infolge des mil­den Winters um durchschnittlich 18% ge­genüber 2010 gesunken. Die Heizkosten für Häuser mit Ölhei­zung sind trotzdem um fünf Prozent gestiegen.

Millionen Heizungen könnten sparsamer sein ... nach einem hydraulischen Abgleich (4.3.2012)
Steigende Heizkosten belasten Millionen Haushalte. Mit einer preiswerten Heizungsoptimierung, dem so genannten „hydraulischen Abgleich“, könnten die Heizkosten im Einfamilienhaus durchschnittlich um 110 Euro jährlich gesenkt werden. Jedoch fehlt dieser Abgleich nach Untersuchungen der gemeinnützigen co2online GmbH bei rund 90 Prozent aller Heizungsanlagen.

Modernisierungsratgeber unterstützt jetzt auch Mieter (19.2.2012)
In der energetischen Modernisierung von Wohngebäuden liegen große Energiesparpotenziale. Diese können jetzt auch Mieter mit dem inter­akti­ven Modernisierungsratgeber der vom Bundesumweltministerium geförder­ten Kampagne "Klima sucht Schutz" überprüfen.

2011: So viel Solarenergie wie noch nie (1.1.2012)
Das Jahr geht mit einem Rekord bei der Solarenergie-Erzeugung zu Ende. Die Photovoltaik-Anlagen in Deutschland produzierten 2011 mehr als 18 Milliarden Kilowattstunden Strom, teilte der BSW-Solar zum Jahreswechsel mit. Auch die Solarwärme-Nutzung legte 2011 nach Verbandsangaben deutlich zu.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH