Luxwerk und Fraunhofer IBP entwickeln neue Büroleuchte X.screen
(13.11.2025) Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und die Lichtmanufaktur Luxwerk haben gemeinsam eine neue Büroleuchte entwickelt, die den Anforderungen moderner Arbeitsumgebungen an Ressourceneffizienz, Flexibilität und Lichtqualität gerecht werden soll. Das Fraunhofer IBP zeichnete für die Konzeption der Monitorleuchte X.screen verantwortlich, während Luxwerk den Prototypenbau sowie die Serienfertigung übernimmt.
Die dimmbare LED-Leuchte wird über eine VESA-Schnittstelle oder einen Adapter direkt am Monitor montiert. Da sie weder Standfuß noch Leuchtenrohr benötigt, bleibt die Arbeitsfläche frei. Als Quelle für indirektes Licht erfüllt X.screen die Norm DIN EN 12464-1 zur Beleuchtung von Arbeitsstätten.
Reduzierte Arbeitsumgebung, flexible Nutzung
Entwickelt wurde X.screen am Leistungszentrum Mass Personalization des Fraunhofer IBP. Grundlage war die Erkenntnis, dass eine aufgeräumte, reizreduzierte Arbeitsumgebung Konzentration und Produktivität fördern kann. Durch die Integration in die mobile Büroausstattung lässt sich die Leuchte flexibel an veränderte Raumsituationen anpassen.
Optimierte Lichttechnik und Energieeffizienz
Der Leuchtenkörper – die Lightengine – enthält in der Grundausführung sechs COB-LEDs (Chip-on-Board) mit einer Farbtemperatur von 4000 K. Die Lichtquelle ist auf indirektes, blendfreies Licht ausgelegt und für Raumhöhen bis 2,75 m getestet. Das Gehäusedesign minimiert Blendung durch tief eingelassene LEDs mit 17°-Abstrahlwinkel, wodurch auch stehende Personen keine störende Direktstrahlung wahrnehmen. Versuche zeigten, dass bereits eine Leuchte zwei Arbeitsplätze ausleuchten kann. Der Energiebedarf liegt bei 71 W für Doppelarbeitsplätze und 102 W für Viererplätze, was im Vergleich zu konventionellen Bürobeleuchtungen als besonders effizient gilt.
Kompaktes Design und variable Steuerung
Mit 2,8 kg Gewicht und Maßen von 505 × 113 × 44 mm ist die Leuchte kompakt genug, um vollständig hinter einem 27-Zoll-Monitor zu verschwinden. Das Aluminiumgehäuse ist pulverbeschichtet und kann auf Wunsch kundenspezifisch lackiert werden.
Eine PMMA-Abdeckung schützt das Lichtmodul, während das Netzteil unauffällig in Kabelkanälen integriert werden kann.
Die Steuerung erfolgt drahtlos über Casambi und ist DALI-kompatibel. So kann X.screen in bestehende Gebäudemanagementsysteme eingebunden oder per App gedimmt und programmiert werden. Optional lassen sich weitere Lichtfarben bis Ra90 konfigurieren oder Tunable-White- und HCL-Konzepte umsetzen.
Weitere Informationen können per E-Mail an Luxwerk angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Neuauflage: GAZ-Planungshandbuch für Sicherheitsbeleuchtung (2.5.2025)
- Licht.de zeigt Konzepte für richtungsvariable Sicherheitsbeleuchtung zur Evakuierung (29.4.2025)
- Neue LED-Sensor-Langfeldleuchten RS PRO von Steinel (30.10.2024)
- Glamox überarbeitet Innenraumleuchten für Büro-Umgebungen (29.10.2024)
siehe zudem:
- technische Leuchten im Licht-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Literatur / Bücher über Beleuchtung bei Amazon


