Neue Stahl-Falttore von Teckentrup
(25.2.2011; BAU-Bericht) Die neuen Stahl-Falttore von Teckentrup verstehen sich als eine ideale Lösung für breite Hallenöffnungen - sie können bis zu 16 Meter breite und 5 Meter hohe Öffnungen schließen. Zur BAU zeigte das Unternehmen die neue Generation, die niedrigen Verschleiß und höhere Stabilität als die Vorgänger verspricht. Die doppelwandigen Elemente verbessern zudem den Wärmeschutz und sind sturmstabil.

Die doppelwandigen Falttore FE "Teckentrup 50" sind vollständig neu entwickelt und tragen den heutigen Anforderungen an den Wärmeschutz Rechnung: So verfügt beispielsweise ein eingebautes, 4 x 4 m großes Tor über einen UD-Wert von 1,8 W/m²K. Als Dämmmaterial kommt entweder PU-Schaum oder Mineralwolle zum Einsatz - was sich mit 26 bzw. 32 dB auch auf die Schalldämmung auswirkt.
Neu entwickelt wurde das Führungssystem: Die Flügel werden oben nur noch seitlich geführt, das erleichtert die Bedienung und der Torlauf wird dadurch bemerkenswert leise. Bei Toren mit mehr als drei Flügeln auf einer Seite erhält das Tor zusätzlich eine Entlastungsrolle. Spezielle kunststoffummantelte Stahlrollen versprechen auch hier für einen sehr leisen, ruckelfreien, verschleißarmen und dauerhaften Lauf. Die Beschläge lassen zudem dank Feder-Vorspannung ein sicheres und einfaches Verriegeln erwarten. Da sich die Verriegelungsstangen auch nach dem Einbau jederzeit justieren lassen, können Toleranzen, die im Laufe eines Torlebens entstehen, ausgeglichen werden.
Wie der Hersteller betont, sind die Torflügel hochfest und extrem eben. Verstellbare Gummidämpfer sollen zudem die Flügel optimal aufeinander ausrichten - so könnten die Flügel stets dicht und leise schließen. Durch Perforierungen an den Dichtungen ließen sich diese außerdem einfach und exakt anpassen.
Die neuen Bänder aus verzinktem Stahl sind an den Torflügel angepasst und sollen ebenfalls den Einbau erleichtern: Mit den Stellschrauben lassen sich die Flügel in zwei Ebenen ausrichten. Die Sicherung der Bänder erfolgt mit Madenschrauben - diese sind bei geschlossenem Tor nicht sichtbar. Bei der Konstruktion der stabilen Torflügel verzichtet der Hersteller auf Schweiß-Verbindungen. Dadurch bleiben Verzinkung und Grundierung im Produktionsprozess unverletzt.
Optional können auch noch Schlupftüren schwellenlos in das Tor integriert werden; sie eignen sich auch für Flucht- und Rettungswege.
Weitere
Informationen zum doppelwandigen Falttor FE "Teckentrup 50" oder vergleichbaren
Toren können per
E-Mail an Teckentrup
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Brennpunkt Industrietor: unklare Dämmwertangaben und Fehlverhalten (25.2.2011)
- Thermische Trennung und Polyurethan für Hörmann-Tore (25.2.2011)
- Feuerschutz-Schiebetore mit Freilauf-Funktion neu von Novoferm (25.2.2011)
- Neues Sektionaltor mit 50% besserer Dämmwirkung von Teckentrup (13.7.2010)
- Schlupftür mit niedriger Schwelle (< 15 mm) von Alpha Deuren (13.7.2010)
- Tor- und Verladetechnik energiesparend planen (10.2.2010)
- (Feuerwehr)Tore mit Isolierverglasung verbessern die Energiebilanz (10.2.2010)
- Industrietor mit Schlupftür im Holzdesign (13.7.2009)
- Schnelllauftore mit Insektenschutzbehang (13.7.2009)
- Türen und Tore aus Edelstahl für spezielle Anforderungen (30.3.2009)
siehe zudem:
- Industrietor, Torantrieb, Tore und Luftschleier auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Türen und Tore bei Amazon