„Planer am Bau“ und Softtech kooperieren
(25.8.2012) „Qualitätsverbund Planer am Bau“ und Softtech haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen, durch die „Planer am Bau“-Mitglieder Softtech-Software wie Spirit und Avanti zu speziellen Konditionen erhalten und Softtech-Kunden wiederum besonders intensiv bei der Einführung eines TÜV-zertifizierten QM-Systems betreut werden sollen.

Es genügt anscheinend nicht mehr, Mitglied in einer Architekten- oder Ingenieurkammer zu sein, um sich als kompetenter Ansprechpartner für alle Spielarten rund um Neubau und Bauen im Bestand auszuweisen: So haben sich seit 2007 über 100 Architektur- und Ingenieurbüros aus ganz Deutschland für das damals neue TÜV Rheinland-Zertifikat "Planer am Bau" beworben.
Das Zertifikat will weit mehr sein als ein Aushängeschild. Es
implementiert ein Qualitätsmanagement-System (QMS) und soll dazu
beitragen, zertifizierte Büros
wettbewerbsfähiger zu machen. Da hierzu auch die Ausstattung mit
aktueller und kostenoptimierender Hard- und Software zählt, freut
man sich beim „Qualitätsverbund Planer am Bau“ über die
Vereinbarung mit Softtech: „Wirtschaftlichkeit ist ein wesentlicher Punkt im
Qualitätsmanagement. Und diese wird mit dem Einsatz aufeinander
abgestimmter Software, die den programm-, büro-, gewerk- und
projektübergreifenden Informationsfluss gewährleistet, durch eine
erhebliche Zeitersparnis begünstigt“, betont Dr.-Ing. E. Rüdiger
Weng, geschäftsführende Gesellschafter von „Planer am Bau“.
Der Aufwand für die Einführung des auch bei öffentlichen Ausschreibungen anerkannten QMS ist selbst für kleinere Architektur- und Ingenieurbüros vertretbar und eine Alternative zu einer Zertifizierung nach der allgemeinen Industrienorm ISO 9000 ff. Denn das TÜV-geprüfte Qualitätsmanagement-System ist durch Reduzierung vieler formaler Anforderungen weniger zeit- und kostenintensiv und auf bauplanerische Tätigkeiten ausgerichtet. „Da wir durch die Kooperationsvereinbarung für unsere Mitglieder spezielle Konditionen ausgehandelt haben, wird der Aufwand softwareseitig zudem noch weiter reduziert“, so Dr.-Ing. Knut Marhold. „Im Gegenzug unterstützen wir Softtech-Kunden natürlich gerne durch eine besonders intensive Betreuung.“
Frank Schlegl, Verkaufsleiter bei Softtech, betont: „Das Angebot des Qualitätsverbunds stellt für unsere Anwender einen großen Mehrwert dar. Es bietet die Chance, einen zukunftsorientierten, kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Büro zu etablieren. Zudem kann der Grundgedanke, durch den Einsatz moderner, interdisziplinär vernetzter Software kostenoptimal und transparent zu arbeiten, durch das TÜV Rheinland Qualitätszertifikat Planer am Bau ganz offensiv nach außen getragen werden. Für unsere Kunden ist dies also auch eine Möglichkeit, sich vom Wettbewerb abzuheben und so mehr Umsatz zu erzielen“.
Weitere
Informationen können per
E-Mail an Softtech
und per
E-Mail an „Qualitätsverbund Planer am Bau“ angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- RIB-Vergabeplattform besteht SEC-Penetrationstest und erhält „Bayern CERT-Zertifikat“
- „Bauingenieur? Bauingenieur!“: Aufsätze, Reden, Essays (19.8.2012)
- Optimierte Mitarbeitereinsatzplanung in S-Control (24.7.2012)
- ifo Architektenumfrage II/2012: Geschäftslage freischaffender Architekten erfreulich gut (15.6.2012)
- Open BIM-Initiative für eine bessere Zusammenarbeit in der Baubranche (1.6.2012)
- Bericht vom 9. BIM Anwendertag im Fraunhofer-inHaus-Zentrum (1.6.2012)
- "Planer am Bau" - Neuer Standard soll für Leistungsstärke von Planungsbüros bürgen (20.6.2007)
siehe zudem: