Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP)

Nobelstr. 12
D - 70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 97000
URL: ibp.fraunhofer.de

Knauf Diamant Award 2010 ausgelobt: Auszeichnungen im Trockenbau (14.12.2009)
Nach der Premiere 2008 lobt die Knauf Gips KG auch 2010 den Knauf Diamant Award aus - diesmal erweitert um den Sonderpreis "Ästhetik in Trockenbau". (Alle Bilder auf dieser Seite stammen von Projekten, die mit einem Knauf Diamant Award 2008 ausgezeichnet wurden; siehe auch Beitrag vom 13.9.2008.)

Schiedels neuer Claim: „Ermöglicht Energie Effizienz“ (27.10.2009)
Schiedel hat mit dem neuen Claim "Ermöglicht Energie Effizienz" das wichtigste branchenübergreifende Thema der Gegenwart und Zukunft in das internationale Erscheinungsbild des Unternehmens integriert.

Schlitzabsorber als Schalldämpfer in der Abgastechnik (26.10.2009)
Führt eine neue Heizkesselanlage nach der Installation vor Ort zu einem störenden Geräuschpegel, sind aufgrund der engen Platzverhältnisse mit üblicherweise geringen Abständen zwischen Heizkessel und Kamin nur kurze Schalldämpfer realisierbar, die wiederum kaum Dämpfungswirkung bei Frequenzen unterhalb von 250 Hz besitzen. Gerade in diesem Bereich ist jedoch die höchste Lärmbelastung zu erwarten, wie Auswertungen bei Kutzner + Weber ergeben haben. Am sichersten ist es daher, den Lärm schon an seiner Quelle, nämlich in der Heizkesselanlage mit einem gezielt abgestimmten Schalldämpfer zu bekämpfen, um nicht nur die Freude an der neuen Heizungsanlage aufrecht zu erhalten, sondern auch nachträglich teure Schalldämpferlösungen zu vermeiden - sofern diese überhaupt möglich sind.

Wienerbergers „Statiker-Tage“ im Herbst 2009 (7.9.2009)
Beständig neue Verordnungen und Normen - Anlass genug für die Wienerberger Ziegelindustrie GmbH, im Herbst 2009 mit den "Statiker-Tagen" erneut ein Fachseminar speziell für Tragwerksplaner und Bauphysiker anzubieten. Auf Grund der überaus positiven Resonanz im vergangenen Jahr findet das halbtägige Weiterbildungsseminar wieder deutschlandweit in neun Städten statt. Vom 3. November bis 1. Dezember 2009 werden unabhängige Referenten die Anwendung der neuen Normen im Mauerwerksbau erörtern und Praxislösungen aufzeigen.

Siliconharzfarben im Denkmalschutz (20.8.2009)
Das Haus "Zum Breiten Herd" in Erfurt ist eines der schönsten Renaissancegebäude Deutschlands (siehe Bing-Maps und/oder Google-Maps). 1584 am Fischmarkt erbaut, stechen die reliefartigen, mehrfarbig eingelassenen Verzierungen der Prunkfassade jedem Besucher sofort ins Auge. Vor allem das so genannte Fünfsinnefries "Sehen-Hören-Riechen-Schmecken-Fühlen", das direkt über dem Erdgeschoss angebracht ist, begeistert mit seiner detailreichen Ausführung.

Vorhänge, Innenraumhygiene und Akustik in Schulen (27.7.2009)
Sanierung bedeutet nicht nur Verschönerung von Fassade und Schulhof: Innenraumhygiene und Akustik in Schulräumen sind laut Bundesumweltamt für optimale Lernergebnisse von besonderer Bedeutung.

Sonnenschutz bewahrt vor Kopfschmerzen (27.7.2009)
Amerikanische Forscher vom Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston wollten genau wissen, bei welchen meteorologischen Ereignis­sen die Patienten über Kopfschmerzen klagten. Das Ergebnis der Studie förderte Erstaunliches zutage: Der deutlichste Risikofaktor für eine Kopfschmerzattacke waren hohe Temperaturen.

Neue EU Plattform zur Energieeffizienz in Gebäuden (19.7.2009)
Das neue, englischsprachige Webportal "BUILD UP" für den europaweiten Austausch von Informationen über Energieeinsparung von Gebäuden ist jetzt online. Die Themen reichen von Best-Practice-Beispielen zur Energieverbrauchssenkung bis zu Informationen über Rechtsvorschriften. Das Webportal ermöglicht es Baufachleuten, lokalen Behörden und Gebäudenutzern, Erfahrungen zur Energieeinsparung auszutauschen.

Wienerberger Schornsteinsystem für Mehrfachbelegung (24.6.2009)
Nach ausführlicher Prüfung durch das Fraunhofer Institut IBP erwartet Wienerberger in Kürze die Zulassung des Kamtec LASW für die Mehrfachbelegung mit raumluftunabhängigen Festbrennstoff-Feuerstätten durch das Deutsche Institut für Bautechnik. Dabei dürfen bis zu drei raumluftunabhängige Feuerstätten innerhalb einer Nutzungseinheit (Wohnung oder Einfamilienhaus) angeschlossen werden.

erhöhter Schallschutz für bodengleiche Duschen und Ablaufsysteme (17.6.2009)
Schallschutz wird vor allem im Wohnungsbau immer bedeutender. Die neuen Schallschutzabläufe von Dallmer versprechen (nicht nur) in diesem Punkt Bauherrren, Eigentümern und Planern technische Sicherheit - über die Norm hinaus.

Aktuelle Studie zur Energieeffizienz (29.3.2009)
Mit dem "Energiesparkompass 2009" hat der Fachverband Wärmedämmverbund-Systeme am 26.3. eine umfassende Datensammlung zur Energieeffizienz im Gebäudebereich vorgestellt. Sie belegt: Die Regierung ist weit von ihren Zielen entfernt, weil viele Menschen kaum über Sparpotenziale informiert sind und nur zögerlich handeln.

Dallmer zur ISH: Flache Duschrinnen, geprüfter Schallschutz etc (9.3.2009)
Ob Neubau oder Modernisierung - für die Ausstattung des Bades sind Design und Technik gleichermaßen wichtig. Das Auge will verwöhnt werden, auf einwandfreie Funktion muss man sich einfach verlassen können. Der Messestand von Dallmer soll beides zeigen - professionelle Technik und prämiertes Design.

Armacell-Körperschalldämmsystem für leichte Abwasserrohre (9.3.2009)
Mit Tubolit AR Fonowave erweitert Armacell seine Tubolit Produktfamilie um eine Körperschalldämmung für Kunststoffrohre. Das Polyethylen-Produkt soll den Schalldruckpegel von Abwasser- und Regenwasserleitungen um 11 dB(A) reduzieren. Gegenüber einer Dämmung mit Tubolit AR Fonoblok konnte demnach die Körperschallübertragung von Kunststoffrohren so um 80% vermindert werden. Erreicht worden sei die Schallreduktion durch einen neuartigen Schaumkunststoff und das wellenförmige Profil der Dämmschläuche. Tubolit AR Fonowave wurde laut Armacell nach DIN EN 14366 geprüft und das neue Produkt wurde bereits zum Patent angemeldet.

Top-Veranstaltungen der Glasbranche 2009 (22.2.2009)
Der Bundesverband Flachglas (BF) und die RAL-Gütegemeinschaft Mehrscheiben-Isolierglas (GMI) bieten ihren Mitgliedern, Förderern und allen Interessenten der Branche 2009 ein deutlich erweitertes Programm von Tagungen, Symposien und Seminaren rund um das Thema Flachglas an.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH