Schlussfolgerung: Sonnenschutz bewahrt vor Kopfschmerzen
(27.7.2009) Amerikanische Forscher vom Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston wollten genau wissen, bei welchen meteorologischen Ereignissen die Patienten über Kopfschmerzen klagten. In der Aprilausgabe 2009 des Journals "Neurology" berichteten sie, dass sie über 7.000 Kopfschmerzpatienten untersucht hatten. Knapp ein Drittel davon litt an Migräne, die übrigen an Spannungs- oder unspezifischen Kopfschmerzen.

Kopfschmerz durch Hitze
Das Ergebnis der Studie förderte Erstaunliches zutage: Der deutlichste Risikofaktor für eine Kopfschmerzattacke waren hohe Temperaturen. Pro fünf Grad Temperaturerhöhung stieg das Risiko für Kopfschmerzen um 7,5 Prozent. Sank der Luftdruck, so erhöhte sich das Schmerzrisiko ebenfalls. Bemerkenswert erschien, dass die Luftverschmutzung offenbar keinen Einfluss auf den Schmerz hatte.
Natürlich kann eine Klimaanlage die Raumtemperaturen in Schach
halten. "Doch diese Lösung ist deutlich teurer als der bewegliche
Sonnenschutz in Form von Markisen und Rollläden", bemerkt Erwin
Pauwels, Marketing-Leiter der Becker-Antriebe GmbH, hessischer Hersteller von
Rollladen- und Sonnenschutzantrieben und
Angenehmes Raumklima durch Sonnenschutz
Wie effektiv richtig eingesetzter Sonnenschutz ist, hat unlängst das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) festgestellt: Die Ingenieure des Instituts wollten die neu erarbeitete Vornorm DIN V 18599 für die "Energetische Bewertung von Gebäuden" durch konkrete Messungen absichern und Verbesserungspotenziale aufzeigen. Sie maßen unter anderem den Zusammenhang zwischen der Lichtsituation in Innenräumen, Sonnenschutz und Kühlungsbedarf. Je nachdem, bei welchem Lichteinfall die Sensoren den Sonnenschutz ansteuerten, ergaben sich im Sommer Konsequenzen für die Kühlung durch eine Klimaanlage. Zunächst wurde der Sonnenschutz bei einer Leuchtdichte von 2.000 cd/m² (Candela pro Quadratmeter) aktiviert. Das entspricht etwa der Helligkeit von bedecktem Himmel. Klarer Himmel hat durchschnittlich etwa 8.000 cd/m². In der zweiten Messung wurde die maximal zulässige Helligkeit nur ein Stück erhöht, auf 3.000 cd/m². Trotz des relativ geringen Unterschieds nahm der Bedarf an Kühlung um teilweise bis zu 100 Prozent zu.
Automatisierung schafft kühle Luft
"Studien, die den Gesundheitsvorteil von kühlen Räumen aufzeigen, in Kombination mit Untersuchungen, die die Effizienz von Sonnenschutz belegen, liefern dem Fachhandel bestechende Argumente für die Automatisierung", freut sich Erwin Pauwels. "Diese schließt die Behänge selbstständig, zuverlässig und rechtzeitig." Zeitschaltuhren wie etwa die Becker-Centronic TimeControl TC511 für Rollläden lassen einen Komfort erwarten: In der Standardausführung werden die Rollläden morgens und abends minutengenau geöffnet und geschlossen - auf Wunsch orientiert sich die Zeitschaltuhr dabei an Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Zwischenpositionen können sowohl aus der unteren wie aus der oberen Position bequem angefahren werden. Mit einem nachrüstbaren Licht- und Dämmerungssensor (z.B. Becker SC43) wird der Raum je nach Sonneneinstrahlung automatisch beschattet. So kommt angenehmes Licht in den Raum, aber wenig Hitze.
Nachrüsten durch Funk
Die Nachrüstung einer schon vorhandenen Markise - auch wenn
bereits mit elektrischem Antrieb ausgestattet - mit entsprechender
Automatisierung muss nicht teuer sein: "Eine Steuerung mit Sonnensensor lässt sich mit wenig Aufwand nachträglich an Stelle eines
Schalters anschließen. Auch Funklösungen lassen sich einfach installieren - und bieten Klimakomfort, ohne dass zusätzliche Kabelkanäle
entlang der Wände gezogen werden müssen", so Erwin Pauwels und verweist auf den Sonnen-Wind-Sensor SWC 510 und den Handsender SWC
441 aus dem eigenen Haus.
Sie kommunizieren über Funk.
Die Schwellwerte für Helligkeit und
Windstärke lassen sich
am Sender einstellen. So fährt
eine Markise bei Sonnenschein
automatisch aus. Bei stärkeren
Windböen wird sie jedoch ebenso automatisch eingefahren und
somit vor Beschädigung geschützt.
Weitere
Informationen zu Sonnenschutzsteuerung können per
E-Mail an Becker-Antriebe angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neue 3M Internetseiten für die Bauindustrie (6.7.2011)
- Frische Farben für Markisentücher (26.5.2011)
- Giebelmarkise von Markilux und der Trick mit dem Knick (26.5.2011)
- „Smart Windows“ - schaltbare Fensterscheiben mit Energiespar-Effekt (14.12.2010)
- Antibakterieller Vorhangstoff schützt vor Ansteckung mit Klinik-Keimen (16.11.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Broschüre und Studie: Energie sparen mit Sonnenschutz (27.7.2009)
- Vorhänge, Innenraumhygiene und Akustik in Schulen (27.7.2009)
- Zentrale Sonnenschutzsteuerung ohne Bus (27.7.2009)
- Somfy vereinfacht Integration von Sonnenschutzsystemen in LON-Netzwerke (27.7.2009)
- Verkaufsunterlagen für Velux-Sonnenschutz preisreduziert (29.6.2009)
- Markisenkonfigurator von Markilux: Sonnenschutz per Mouseclick (29.6.2009)
- Sommer, Sonne, Streit (29.6.2009)
- 5.000 Rollos verbessern Blendschutz in der Stuttgarter EnBW Bürostadt (13.5.2009)
- Vertikalmarkise für große Fensterflächen (13.5.2009)
- Standfeste Markise bei Wind und Wetter (13.5.2009)
- Fassadenmanagement regelt Lichtschutz für die Binnenalster (13.5.2009)
- Dynamische Fassade lässt Schüler besser lernen (13.5.2009)
- 10 Jahre Garantie für Premium-Rohrmotoren von Rademacher (13.5.2009)
- Neuer Somfy Gesamtkatalog (5.3.2009)
- Tageslichtsteuerung im Wohnungsbau per Dreibogenlamelle (17.2.2009)
- Ausgezeichneter Notantrieb für Raffstoreanlagen (17.2.2009)
- Somfys Konzept der Bioklimatischen Fassade (14.2.2009)
- Wissen, was läuft: Elero funkt dazu ab sofort bidirektional (14.2.2009)
- naked sunblind: Tuch und Technik ein offenes Geheimnis (13.2.2009)
- Markisen-Volant mit 2.10 Meter Höhe macht das "Plus" (13.2.2009)
- Windfester textiler Sonnenschutz für Schräganlagen (30.1.2009)
- Windowmaster und Renson neue io-homecontrol-Partner (18.11.2008)
- Automatisierung von Innensonnenschutz senkt Kühllasten (4.11.2008)
- Gesundheitsgefährdung durch Billig-Sonnenschutz (30.6.2008)
- Nutzung von Tageslicht in Gebäuden (28.4.2008)
siehe zudem:
- Sonnenschutzsteuerung, Gebäudeautomation, Rollladen, Raffstore, innenliegender Sonnenschutz, Markisen, Klimatechnik, Lüftung und Raumlufttechnik bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Glasarchitektur, Fassade, Fenster und Gebäudeautomation bei Amazon