Zentrale Sonnenschutzsteuerung ohne Bus
(27.7.2009) Was in Einfamilienhäusern vermehrt im Kommen ist, gehört in Großgebäuden längst zum Standard: Elektrische Rollläden bzw. automatisierte Jalousien oder Markisen, die sich automatisch nach Zeitschaltuhren oder Wettersensoren bewegen. Doch in Großgebäuden ist es in der Regel deutlich schwieriger, ein optimales Steuerungs-Netzwerk zu konzipieren. Soll neben dem Sonnenschutz auch die gesamte Gebäudetechnik vernetzt werden, geht der erste Gedanke meist in Richtung BUS-Netzwerk. Für Planer lohnt sich aber auch ein Blick in das Angebot an klassischen Sonnenschutz-Steuerungen - denn moderne Objektsteuerungen können eine Vielzahl der Steuerungsanforderungen abdecken.
Steuerzentrale für aktiven Schutz vor Sonne, Wind und Wetter
Die Objecta von Elero zum Beispiel ist eine spezielle Wettersteuerung mit 4-Kanal-Auswertung für 4 Fassaden. So lässt sich für jede Fassade ein separater Sonnensensor anschließen. Der Vorteil: Wenn es an der Ostfassade schon direkte Sonneinstrahlung gibt und die Jalousien bereits schließen, können die Behänge an der Westfassade noch geöffnet bleiben.
Die Sonnensensoren lassen sich je nach Bedarf kombinieren, zum Beispiel mit einem Windsensor, der das gesamte Gebäude abdeckt. Optional ist auch ein Frostwächter anschließbar, der eine Beschädigung des eventuell festgefrorenen Sonnenschutzes verhindert. Ganz wichtig: Trotz Automatik können die Verschattungen auch manuell bedient werden. So ist in Gebäuden mit mehreren Wohnungen sicher gestellt, dass jeder Bewohner den Sonnenschutz auf Wunsch auch individuell nach seinen Bedürfnissen regulieren kann.
Reiheneinbaugeräte: Alles in einem Schaltschrank
Auch in weiträumigen Zweckgebäuden - wie etwa
Als Grundkomponente dient bei Elero ein Netzteil, auf das jeweils ein Bedienelement aus der ProLine-Serie aufgesteckt wird - je nach Anforderungen die Wetterstation AeroTec, die Zeitschaltuhr AstroTec oder die flexible Steuerung VarioTec. Mit einer speziellen Weiche lassen sich die Steuerungen zu Gruppen zusammenfügen. So reicht ein Knopfdruck aus, um alle Antriebe einer Gruppe gleichzeitig anzusprechen - und beispielsweise alle Jalousien oder Senkrechtmarkisen an einer Glasfassade gemeinsam zu bewegen.
Weitere Informationen zur zentrale Sonnenschutzsteuerung (speziell mit Objecta und Reiheneinbaugeräten) können per E-Mail an Elero angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Elero erweitert bidirektionales ProLine 2-Portfolio (6.3.2012)
- Neue Funk-Hausautomatisierung von Becker steuert und überwacht Rollläden (6.3.2012)
- "Wohin geht der Bus?" ... fragt das Somfy-Magazin "ray" in der Ausgabe 03 (12.10.2011)
- Neue KNX-Broschüre von Somfy (10.7.2011)
- Gebäudesteuerung mit Somfys Skitter io (27.5.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Somfy vereinfacht Integration von Sonnenschutzsystemen in LON-Netzwerke (27.7.2009)
- Broschüre und Studie: Energie sparen mit Sonnenschutz (27.7.2009)
- Sonnenschutz bewahrt vor Kopfschmerzen (27.7.2009)
- Warema Sonnenschutzplaner neu aufgelegt (27.7.2009)
- Markisenkonfigurator von Markilux: Sonnenschutz per Mouseclick (29.6.2009)
- Sommer, Sonne, Streit (29.6.2009)
- 5.000 Rollos verbessern Blendschutz in der Stuttgarter EnBW Bürostadt (13.5.2009)
- Vertikalmarkise für große Fensterflächen (13.5.2009)
- Standfeste Markise bei Wind und Wetter (13.5.2009)
- Fassadenmanagement regelt Lichtschutz für die Binnenalster (13.5.2009)
- Dynamische Fassade lässt Schüler besser lernen (13.5.2009)
- 10 Jahre Garantie für Premium-Rohrmotoren von Rademacher (13.5.2009)
- Neuer Somfy Gesamtkatalog (5.3.2009)
- Tageslichtsteuerung im Wohnungsbau per Dreibogenlamelle (17.2.2009)
- Ausgezeichneter Notantrieb für Raffstoreanlagen (17.2.2009)
- Wissen, was läuft: Elero funkt dazu ab sofort bidirektional (14.2.2009)
- Somfys Konzept der Bioklimatischen Fassade (14.2.2009)
- So funktioniert io-homecontrol (18.11.2008)
- Windowmaster und Renson neue io-homecontrol-Partner (18.11.2008)
- Automatisierung von Innensonnenschutz senkt Kühllasten (4.11.2008)
- Sonnenschutzsteuerung mit Zeit-, Permanent- und Astrologik (4.11.2008)
- Wetterdaten im KNX-Gebäudeleitsystem (18.10.2008)
- Luft oder Leitung? Funk- oder Drahtsteuerung? (29.8.2008)
- Elero bewegt 6.000 m² Kraanspoor-Fassade (10.7.2008)
- Rademachers neues Bedienkonzept für die Fassadensteuerung (30.6.2008)
- Sonnenlicht und Raumtemperatur steuern Sonnenschutz (16.5.2008)
- Nutzung von Tageslicht in Gebäuden (25.4.2008)
- Somfy erhält LON Award 2007 (28.2.2008)
- Schaltbares Sonnenschutzglas hilft beim Energiesparen (1.2.2008)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
- Stoppt Klimadiskussion den Vormarsch der Glasfassade (8.6.2007)
siehe zudem:
- Sonnenschutzsteuerung, Gebäudeautomation, Rollladen, Raffstore, innenliegender Sonnenschutz, Markisen, Klimatechnik, Lüftung und Raumlufttechnik bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Glasarchitektur, Fassade, Fenster und Gebäudeautomation bei Amazon