Somfy vereinfacht Integration von Sonnenschutzsystemen in LON-Netzwerke
(27.7.2009) Mit der neuen Software Animeo Design Suite von Somfy sollen Konfigurationen rund um die Sonnenschutztechnik leichter in ein LON-Netzwerk eingebunden werden können. Das Programm basiert auf dem Inbetriebnahme-Tool NL Facilities. Mit einem Pool von zehn Funktionsmodellen sollen sich so zirka 80 Prozent aller möglichen Sonnenschutzfunktionen abdecken lassen. Für besondere bauliche Anforderungen erstellt das Unternehmen auf Wunsch aber auch individuelle, projektbezogene Modelle.

Um unterschiedliche Elemente der Gebäudetechnik in ein LON-Netzwerk einzubinden, stehen Planern bestimmte Instrumente für die Inbetriebnahme zur Verfügung, darunter zum Beispiel Lonmaker, Alex, NL 220, Niagara und NL Facilities. Letzteres gewinnt immer mehr Anhänger, da die oft als komplex empfundene LON-Technik ausgeblendet wird und die Inbetriebnahme über das Einfügen von Funktionen in Gebäudegrundrisse im "drag and drop"-Verfahren erfolgt. Auf Basis dieses Tools hat Somfy jetzt eine Software entwickelt, mit der Sonnenschutzsysteme einfach in LON-Technik integriert werden können.
Zeitsparende Kopierfunktion
Ein wesentlicher Vorteil von Animeo Design Suite ist die umfangreiche Kopierfunktion. Die Programmierung der Verschattung ist problemlos von einem Raum oder einer Etage auf andere übertragbar. Das erweist sich insbesondere bei großen Objekten mit einer hohen Anzahl von Räumen als zeitsparend. Ein weiteres Plus besteht in der Minimierung der Fehlerquote bei der Integration, da lediglich Funktionen im Mittelpunkt stehen statt - wie sonst - kryptisch umschriebene Variablen und Parameter. Soll die programmierte Sonnenschutzeinstellung nachträglich geändert werden, ist das ohne großen Aufwand möglich. Die Änderung muss nur einmal in die Projektvorlage eingegeben werden und lässt sich dann per Knopfdruck auf das gesamte Gebäude übertragen.
Die neue Somfy-Software enthält zehn Standardmodelle, die alle üblichen Sonnenschutzfunktionen abbilden und damit insgesamt zirka 80 Prozent der gängigen bauseitigen Anforderungen berücksichtigen sollen. Darunter fallen beispielsweise ...
- Räume mit oder ohne lokale Bedientaster und Anwesenheitsmelder,
- Gruppenbedienungen mit oder ohne Sperrfunktion (zum Beispiel für Fensterputzer) sowie
- Wetterfühlerfunktionen mit optionaler Sonnenstandsverfolgung.
Die restlichen 20 Prozent umfassen in der Regel projektbezogene Sonderfälle, für die individuelle Verschattungslösungen notwendig sind. Dafür bietet Somfy einen speziellen Programmierservice an. Die Software wird dann auf die besondere Bausituation und die entsprechenden Wünsche von Bauherr oder Architekt zugeschnitten. Das mit der Somfy-Software aufgerüstete Inbetriebnahme-Tool basiert auf der LNS-Turbo-Datenbank und ist zu hundert Prozent LonMark-kompatibel. Es gewährleistet so maximale Flexibilität bei der Implementierung von Sonnenschutzfunktionen.

Veränderungen ohne große Vorkenntnisse durch Betreiber möglich
Die Animeo Design Suite soll aber nicht nur die Inbetriebnahme von Sonnenschutzfunktionen erleichtert, sondern will auch den Gebäudebetreiber bei der Durchführung von Modifikationen unterstützen. Müssen etwa im Rahmen einer veränderten Raumnutzung lokale Bedienungen anderen Behängen zugeordnet werden, kann diese Umgestaltung mit Hilfe der einfach zu handhabenden Runtime-Version auch ohne tiefe LON-Kenntnisse eigenständig vorgenommen werden.
Die Animeo Design Suite ist für 1.950 Euro zu beziehen. Die Abstimmung der Software auf bauseitige Sonderfälle kostet im Schnitt zusätzlich rund 2.500 Euro. Dass sich die Investition in die neue Somfy-Software lohnt, zeigt ein einfaches Rechenbeispiel. Die Inbetriebnahmekosten betragen bei einem Objekt mittlerer Größe und einem Zeitaufwand von zirka zwei Monaten ungefähr 30.000 Euro. Mit Hilfe der Animeo Design Suite sollen sich Dauer und Ausgaben um rund zwei Drittel reduzieren - so Somfy.
Weitere
Informationen zur Animeo Design Suite können per
E-Mail an SOMFY angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- SOMFY GmbH
- Neuer Somfy Gesamtkatalog (5.3.2009)
- Elero erweitert bidirektionales ProLine 2-Portfolio (6.3.2012)
- Neue Funk-Hausautomatisierung von Becker steuert und überwacht Rollläden (6.3.2012)
- Neue Planer- und Architektenplattform von Somfy (31.5.2010)
- Wand egal: Markisenständer machen unabhängig (27.4.2010)
- Schwingungs- und Neigungssensor schützt Markise vor Wetterkapriolen (27.4.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Zentrale Sonnenschutzsteuerung ohne Bus (27.7.2009)
- Broschüre und Studie: Energie sparen mit Sonnenschutz (27.7.2009)
- Sonnenschutz bewahrt vor Kopfschmerzen (27.7.2009)
- Warema Sonnenschutzplaner neu aufgelegt (27.7.2009)
- Markisenkonfigurator von Markilux: Sonnenschutz per Mouseclick (29.6.2009)
- Sommer, Sonne, Streit (29.6.2009)
- 5.000 Rollos verbessern Blendschutz in der Stuttgarter EnBW Bürostadt (13.5.2009)
- Vertikalmarkise für große Fensterflächen (13.5.2009)
- Standfeste Markise bei Wind und Wetter (13.5.2009)
- Fassadenmanagement regelt Lichtschutz für die Binnenalster (13.5.2009)
- Dynamische Fassade lässt Schüler besser lernen (13.5.2009)
- 10 Jahre Garantie für Premium-Rohrmotoren von Rademacher (13.5.2009)
- Neuer Somfy Gesamtkatalog (5.3.2009)
- Tageslichtsteuerung im Wohnungsbau per Dreibogenlamelle (17.2.2009)
- Ausgezeichneter Notantrieb für Raffstoreanlagen (17.2.2009)
- Wissen, was läuft: Elero funkt dazu ab sofort bidirektional (14.2.2009)
- Somfys Konzept der Bioklimatischen Fassade (14.2.2009)
- So funktioniert io-homecontrol (18.11.2008)
- Windowmaster und Renson neue io-homecontrol-Partner (18.11.2008)
- Automatisierung von Innensonnenschutz senkt Kühllasten (4.11.2008)
- Sonnenschutzsteuerung mit Zeit-, Permanent- und Astrologik (4.11.2008)
- Wetterdaten im KNX-Gebäudeleitsystem (18.10.2008)
- Luft oder Leitung? Funk- oder Drahtsteuerung? (29.8.2008)
- Elero bewegt 6.000 m² Kraanspoor-Fassade (10.7.2008)
- Rademachers neues Bedienkonzept für die Fassadensteuerung (30.6.2008)
- Sonnenlicht und Raumtemperatur steuern Sonnenschutz (16.5.2008)
- Nutzung von Tageslicht in Gebäuden (25.4.2008)
- Somfy erhält LON Award 2007 (28.2.2008)
- Schaltbares Sonnenschutzglas hilft beim Energiesparen (1.2.2008)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
- Stoppt Klimadiskussion den Vormarsch der Glasfassade (8.6.2007)
siehe zudem:
- Sonnenschutzsteuerung, Gebäudeautomation, Rollladen, Raffstore, innenliegender Sonnenschutz, Markisen, Klimatechnik, Lüftung und Raumlufttechnik bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Glasarchitektur, Fassade, Fenster und Gebäudeautomation bei Amazon