Gebäudesteuerung mit Somfys Skitter io
(27.5.2011) Komplexe Technik auf das Wesentliche reduzieren und ansprechend verpacken. Auf Basis dieser Leitlinie hat Somfy den Skitter io entwickelt. Mit dem runden, designprämierten Handsender lassen sich zwei Wohnszenarien abrufen, die vorher per Computer-Software entworfen wurden.

Abläufe im Haus, die regelmäßig in Anspruch genommen werden, sind mit Hilfe des Szenarienplayers Skitter io auf Ein-Tastendruck verfügbar. Ein Aufwach-Szenario könnte beispielsweise so ausschauen: Die Rollläden fahren hoch, die Dachfenster öffnen sich leicht zum Lüften und das Licht in Schlafzimmer, Flur und Bad schaltet sich ein.
Die beiden Wohnsituationen, die sich pro Skitter definieren lassen, werden vorher am Computer mit einer speziellen Software erstellt. Die große Darstellung am Monitor und die Bedienung mit der Maus sollen die Einstellung "kinderleicht" machen. Danach werden die gespeicherten Daten per USB-Kabel auf den Skitter überspielt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Steuerungen ist die Bedienung des rundlichen Handsenders auffallend einfach: keine Menüführung, kein Display. Mit einem Knopfdruck läuft das vorgesehene Programm ab. Die Fernbedienung funktioniert auf Basis der Funktechnologie io homecontrol, die von mehreren führenden Gebäudetechnik-Unternehmen benutzt wird - siehe auch Beitrag "io-homecontrol - so fuktioniert's" vom 18.11.2008.
red dot award für Produktdesign
Der Skitter io ist 2010 mit dem red dot award für Produktdesign ausgezeichnet worden. Er überzeugt durch sein eigenständiges Erscheinungsbild und bricht mit der Optik traditioneller Fernbedienungen. Die runde Form ist dabei nicht nur gestalterisch ansprechend, sondern auch griffig und liegt sicher in der Hand. Farblich abgesetzte, gummierte Umrahmungen verleihen der Steuerung einen individuellen Charakter. Per Magnet lässt sich der Skitter mit einer kleinen Metallplatte an jeder Oberfläche befestigen.
Weitere
Informationen zu Skitter io und der Gebäudesteuerung via io-homecontrol können per
E-Mail an Somfy
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Troll-Steuerungen von Rademacher mit erweiterten Funktionen und neuem Design (6.6.2012)
- Motorsteuergerät Smoove Uno IB+ von Somfy im frischen Design (6.6.2012)
- Smart Building System "Joonior" frisch von der IFA (2.11.2011)
- "Wohin geht der Bus?" ... fragt das Somfy-Magazin "ray" in der Ausgabe 03 (12.10.2011)
- Neuer Warema Sonnenschutzplaner auf DVD und/oder online (1.10.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Antriebe für jalousierbare Rollläden von Elero (27.5.2011)
- Aussteller-Rollläden - von Roma wiederbelebt (27.5.2011)
- Warema Energieberater: Software für die energetische Betrachtung der Fassade (27.5.2011)
- Raumklima-Regelsystem von WindowMaster im LichtAktiv Haus (6.1.2011)
- io-homecontrol trifft dank "TaHoma Box io" auf Web, Smart Phone, iPad,... (12.11.2010)
- Neue Planer- und Architektenplattform von Somfy (31.5.2010)
- Elero-Software hilft bei Produktauswahl (31.5.2010)
- Der erste "echte" KNX-Rohrmotor von Rademacher (31.5.2010)
- Selbstkonfigurierende Rollladenantriebe auch für Sonderlösungen (28.4.2010)
- Schwingungs- und Neigungssensor schützt Markise vor Wetterkapriolen (27.4.2010)
- Zuwachs bei den Warema Funk-Wetterstationen (20.4.2010)
- Haussteuerung per Handy: mohocon (24.11.2009)
- Zentrale Sonnenschutzsteuerung ohne Bus (27.7.2009)
- Wissen, was läuft: Elero funkt dazu ab sofort bidirektional (14.2.2009)
siehe zudem:
- Sonnenschutzsteuerung, Sonnenschutz, Gebäudeleittechnik, Lüftung und Fenstertechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Fassade, Gebäudeautomation sowie EIB und LON bei Baubuch / Amazon.de