Zuwachs bei den Warema Funk-Wetterstationen
(20.4.2010; Light+Building-Bericht) 2010 soll sich einiges tun bei den Warema Funksystemen EWFS (Einheitliches Warema Funksystem) und WMS (Warema Mobile System). In beiden Produktlinien präsentierte das Unternehmen auf der Light+Building unter anderem Wetterstationen, die eine flexible Montage an Wand, Decke oder Standrohr erlauben. Je nach System bestehen unterschiedliche Funktionalitäten.
Die EWFS Wetterstation eco versorgt sich autark über ein Solarpanel und erfasst Werte zu Helligkeit und Wind. Die Windgeschwindigkeit wird hier über das bewährte Flügelrad gemessen. Bei der Variante plus mit 230V Spannungsversorgung werden die Werte zur Windgeschwindigkeit über einen Strömungssensor erfasst. Zudem ist eine zusätzliche Niederschlagsüberwachung möglich. Zur Bedienung der Sonnenschutzprodukte oder weiterer Gewerke stehen EWFS Handsender mit 1 oder 8 Kanälen zur Verfügung, diese sind nun auch in schwarz oder weiß erhältlich.
Die WMS Produktlinie arbeitet mit einer weltweit einsetzbaren, 2,4 GHz Sendefrequenz und unterscheidet sich damit deutlich von EWFS. Mit einer 128bit-Verschlüsselung ist eine hohe Übertragungssicherheit gewährleistet, zusätzlich verfügt das System über eine Routing-Funktion. Die Varianten eco/plus wurden auch auf die neuentwickelten WMS Wetterstationen angewendet, die erstmals auf der fensterbau/frontale präsentiert wurden.
Die Besonderheiten beim WMS System: hier können auch Dämmerung und Außentemperatur erfasst werden. Besonders komfortabel für Waremas Fachpartner ist die schnelle Inbetriebnahme über die WMS studio Software.
Weitere Informationen zu EWFS- und WMS-Wetterstationen können per E-Mail an WAREMA angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- WAREMA Renkhoff SE
- alle Gebäudetechnik- sowie Licht/Leuchten-Beiträge im Rahmen der Light+Building (11.-16.4.2010 in Frankfurt)
- Light+Building (11.-16.4.2010 in Frankfurt)
- Omnexo: Neue Sonnenschutz-Steuerung von Warema vereinfacht Planung und Inbetriebnahme (11.4.2022)
- Warema beteiligt sich an Homee (18.10.2020)
- Weinor führt mit BiLine bidirektionales, routingfähiges Funksteuerungssystem ein (19.4.2013)
- TaHoma Szenario Player von Somfy setzt das Haus auf Tastendruck smart in Szene (19.4.2013)
- Neuer Mini-Handsender von Warema zur drahtlosen Bedienung von Markisen & Co. (19.4.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Herstellerneutrale Visualisierung von Sonnenschutz und Sicherheit (20.4.2010)
- JUNG App "Smart Remote" mit iPhone, iPod touch und iPad (20.4.2010)
- Philips und Somfy kooperieren (12.4.2010)
- Märchenhaft: Bibliothek mit 14 Zonen-Blendschutzsteuerung (15.2.2010)
- Velux-Sensorsystem automatisiert Wohnraum-Klimatisierung unter'm Dach (18.1.2010)
- Haussteuerung per Handy: mohocon (24.11.2009)
- Somfy vereinfacht Integration von Sonnenschutzsystemen in LON-Netzwerke (27.7.2009)
- Zentrale Sonnenschutzsteuerung ohne Bus (27.7.2009)
- Wetterdaten im KNX-Gebäudeleitsystem (18.10.2008)
- Sonnenschutz für Luxusverwöhnte (30.6.2008)
- Sonnenlicht und Raumtemperatur steuern Sonnenschutz (16.5.2008)
- Extrembeispiel? Wohnen in der Welt von morgen. (7.11.2007)
- Fein dosiertes Sonnenlicht per Scrollrad (9.10.2007)
- (Energie)Sparen macht am meisten Spaß, wenn ... (12.6.2007)
- Studie "Energieeinsparung contra Behaglichkeit?" (20.5.2007)
- Nun packt Gira die Wettervorhersage ins eigene Schalterprogramm (8.8.2006)
siehe zudem:
- Gebäudeautomation, Fassadensteuerung, Rollladen, Raffstore, innenliegender Sonnenschutz und Markisen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Glasarchitektur, Fassade, Fenster und Gebäudeautomation bei Amazon