Schiedels neuer Claim: "Ermöglicht Energie Effizienz"
(27.10.2009) Schiedel hat mit dem neuen Claim "Ermöglicht Energie Effizienz" das wichtigste branchenübergreifende Thema der Gegenwart und Zukunft in das internationale Erscheinungsbild des Unternehmens integriert.
Die Steigerung der Energieeffizienz ist nach übereinstimmenden Aussagen aus Politik und Wissenschaft in Wirksamkeit und Bedeutung für die Ressourcenschonung und den Klimaschutz, aber auch im Hinblick auf geldwerte Vorteile für Bauherren und Hausbesitzer das wichtigste strategische Ziel der nächsten Jahre. Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) hat der Staat ein wirksames Instrument geschaffen, um den Energieverbrauch beim Bau und Betrieb von Gebäuden zu verringern. In der seit Oktober 2009 geltenden neuen Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) hat der Gesetzgeber die technischen Mindestwerte, die ein Gebäude erreichen muss, gegenüber dem bisher gültigen Standard von 2007 um immerhin 30% verschärft. Und 2012 soll (möglicherweise vielleicht) die nächste Stufe der Verschärfung um weitere 30% folgen.
Der möglichst effiziente Umgang mit Energie und die damit verbundenen Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs bilden bei vielen Bauprodukte-Anbietern bereits seit vielen Jahren den obersten Maßstab bei der Entwicklung neuer Produkte und Systeme. Und selbstverständlich ist moderne Schornsteintechnik heute integraler Bestandteil energiesparender Bauweise - im Neubau und in der Sanierung. Mit beispielsweise dem Schiedel Absolut Energiespar-Schornstein werden die Voraussetzungen geschaffen, um energiesparende Geräte energieeffizent einzusetzen. Technologischer Kernpunkt ist bei Schiedel das "Duronic-Energy-Management" bei diesem als zweizügige Variante mit Verbrennungsluftzufuhr erhältlichen Schornsteinsystem. Dahinter verbergen sich die wichtigsten technische Merkmale:
- der vollständig dichte Mantelstein mit integrierter Wärmedämmung,
- das W3G-geprüfte Energiesparrohr mit monolithischen Formstücken und
- der Thermoluftzug zum raumluftunabhängigen Heizen.
Auf die Funktion des Absolut gewährt Schiedel außerdem 30 Jahre Garantie. Höhere Energieeffizienz ermöglichen beim Absolut-Schornsteinsystem darüber hinaus:
- das Thermo-Dichtset für eine vollständig luftdichte Gebäudehülle,
- die Blower-Door dichte Reinigungstür,
- der Thermo-Trennstein zum Stopp der Wärmeverluste über Dach und Boden,
- der Thermo-Luftzug für dauerhaft sichere Versorgung des Kaminofens mit Verbrennungsluft,
- der Installationszug zur Leitungsführung für den einfachen Anschluss einer Solar- oder Photovoltaikanlage.
Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen im Sinne des neuen Schiedel-Claims wird von externer Seite bestätigt: Eine Studie des Salzburger Gutachters Dipl.-Ing. Wolfgang Kahrer stellt klar, dass durch die Verwendung des Systems Absolut der Einsatz moderner Feuerstätten in ihrer systemgerechten, energiesparenden Betriebsweise möglich sei und damit Energie eingespart werden könne. Auch für den Einsatz erneuerbarer Energien gibt es ein wissenschaftliches Fundament: Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) erkennt an, dass nur Schornsteine, die auch nach dem Ausbrennen feuchteunempfindlich (W3G geprüft) sind, zum Anschluss an Holzpelletkessel und an moderne, leistungsgeregelte Scheitholz-Vergaserkessel geeignet sind. Somit bieten sich dann für Hausbesitzer die Voraussetzungen, um die verschiedenen öffentlichen Förderprogramme (BAFA, KfW) in Anspruch nehmen zu können.
Weitere
Informationen zum Absolut Energiespar-Schornstein und dem
Duronic-Energy-Management können per
E-Mail an Schiedel angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Schiedel GmbH & Co.
- Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP)
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten im Neubau, HeizCheck, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
ausgewählte weitere Meldungen:
- Skoberne verlegt/versteckt Schornstein in der Fassadendämmebene (27.10.2008)
- Schlitzabsorber als Schalldämpfer in der Abgastechnik (27.10.2008)
- Moderne Gaskamine mit vielgeschossiger Abgasstrecke (6.10.2008)
- Westaflex reagiert auf geänderte Betriebsbedingungen bei Abgassystemen (16.9.2008)
- Effizienter Feinstaub-Filter aus FH Gelsenkirchen serienreif (21.8.2008)
- Interview: "Ein Schornstein rechnet sich in jedem Fall" (21.8.2008)
- Wienerberger Schornsteinsystem für Mehrfachbelegung geeignet (24.6.2009)
- Raab Alkon WPG - Abgasanlage für pelletsbetriebene Feuerstätten (24.6.2009)
- Schräder entwickelt Filter für Holzfeuerstätten (24.6.2009)
- Neue Download-Angebote auf neuer Erlus-Homepage (9.6.2009)
- Wärmerückgewinnung und Brennwertnutzung bei Biomassebrennstoffen (1.4.2009)
- Stream - Neues Abgassystem von Raab (1.4.2009)
- Skoberne spürt amerikanisches Interesse für Brennwert-Technik (1.4.2009)
- Schiedels optimierte Sturmsicherung für Schornsteine (29.12.2008)
- Triva-Schornstein unterstützt kompakt trivalentes Heizen (10.11.2008)
- Rußschutztür verhindert Staub und Ruß beim Schornsteinfegen (15.7.2008)
- VdZ: "Abgasmessung deckt Einsparpotenziale nicht auf" (15.7.2008)
- VSE: "Edelstahl für die Abgastechnik unverzichtbar" (15.7.2008)
- Schornstein für Mehrfachbelegung bei Festbrennstoff-Feuerstätten (28.9.2007)
siehe zudem:
- Schornstein, Heizung, Pelletheizung, Öfen, Heizungsanlage und Solaranlage auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Schornstein, Heizung bei Amazon