Schornsteinbau: Abgastechnik
Neue Feinstaubregeln und die Konsequenzen für Kaminofen-Besitzer (5.1.2021)
Mit der zweiten Stufe der Novelle der Ersten Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) gelten seit dem 1. Januar 2021 neue Regeln für Kaminöfen: Ältere Modelle dürfen jetzt nicht mehr betrieben werden. Aber es gibt Ausnahmen. weiter lesen
Förderfähige Wärmetauscher müssen der Landesbauordnung entsprechen (7.8.2020)
Im Rahmen des KfW-Programms 295 (Energieeffizienz aus Erneuerbaren Energien) fördert das Bundeswirtschaftsministerium u.a. Biomasseanlagen zur Bereitstellung von Prozesswärme mit Zuschüssen bis zu 55%. Dabei müssen Anlagen ab 100 kW zwingend mit einem Abgaswärmeübertrager ausgestattet sein. weiter lesen
Schonfrist für weitere alte Holzfeuerungen läuft Ende 2020 aus (6.3.2020)
Für Kamin- und Kachelöfen sowie Heizkamine, die von 1985 bis 1994 errichtet wurden und zu hohe Staub- und Kohlenmonoxidwerte aufweisen, läuft Ende 2020 die vom Gesetzgeber eingeräumte Schonfrist aus - darauf weisen aktuell das Informationsprogramm Zukunft Altbau sowie der Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik hin. weiter lesen
DraftBox - die Kaminzugbändigerin von Kutzner+Weber für eine effizientere Verbrennung (10.7.2019)
Mit der DraftBox zeigte Kutzner+Weber in Frankfurt eine neue Art der Nebenlufteinrichtung für die Montage direkt am Abgasstutzen. Sie wirkt sich in jeder Hinsicht positiv auf den Kaminzug und die Verbrennung aus. weiter lesen
Airjekt top: Partikelabscheider für die Schornsteinmündung von Kutzner + Weber (9.7.2019)
Kutzner + Weber hat seine Airjekt-Abscheider-Familie ausgebaut: Der Airjekt top zur Anbringung an der Schornsteinmündung eignet sich für Heizeinsätze, Kleinfeuerungsanlagen sowie automatisch beschickte Feuerstätten. weiter lesen
Herstellerunabhängiges Abgassystem für BHKW- und Brennwert-Kaskade (9.7.2019)
ATEC hat gemeinsam mit dem TÜV Süd ein herstellerunabhängiges Abgassystem zur Kaskadierung von Blockheizkraftwerken mit Brennwert-Geräten entwickelt. Es deckt Leistungen bis 700 kW ab. weiter lesen
Schutz vor Falschluft bei Brennwertanlagen per pantentiertem Mündungsrohr (9.7.2019)
Mündungen von raumluftunabhängigen Kunststoff-Abgasanlagen werden häufig aus nicht brennbaren Materialien wie etwa Edelstahl ausgeführt. Um nun die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten (α) von Kunststoff und Edelstahl zu kompensieren, hat Schornsteintechnik Neumarkt ein passendes Bauteil entwickelt. weiter lesen
Neuer Abgaswärmetauscher von Schräder wie ein handelsübliches Abgasrohr einbaubar (8.7.2019)
Abgaswärmetauscher lohnen sich insbesondere für Betreiber von Wärmeerzeugern, die mit höheren Abgastemperaturen arbeiten. Dazu zählen häusliche und gewerbliche Heizkessel, aber auch Feuerungsanlagen für Produktionsprozesse. weiter lesen
Passgenaue (BHKW-)Schalldämpfer neu von Atec (6.12.2018)
Atec hat für tiefe und mittlere Frequenzen mit Abgastemperaturen bis 120°C im Überdruckbereich bis 5.000 Pa neue Schalldämpfer im Programm. Es handelt sich dabei um Weiterentwicklungen, die zusammen mit Partnern entstanden sind. weiter lesen
Ausnahmegenehmigungen „Komfortkamine“ dank Partikelfilter (4.11.2018)
Nach einigem Hin und Her dürfen im Gemeindegebiet Stuttgart aufgrund von §2 der Luftqualitätsverordnung-Kleinfeuerungsanlagen im Alarmfall während der Feinstaubalarm-Periodekeine Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe („Komfortkamine“) betrieben werden - mit einer Ausnahme: weiter lesen
Neuregelung für Feuerungsanlagen (17.10.2018)
Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat am Mittwochmorgen (17. Oktober) eine Neuregelung der Anforderungen für Feuerungsanlagen auf den Weg gebracht. weiter lesen
Körperschallabsorber für hohe Temperaturen (7.7.2017)
Die Schallübertragung vom Wärmeerzeuger auf die Abgasstrecke lässt sich mit einem Körperschallabsorber in Form einer Anschlussmanschette deutlich reduzieren. Kutzner + Weber bietet jetzt neue Versionen, die für Temperaturen an der Rohrwandung bis 230°C ausgelegt sind. weiter lesen
AirSpeedy: Kutzner + Webers neuer Rauchsauger für Volumenströme bis 250 m³/h (7.7.2017)
Ein schwacher Schornsteinzug oder störende Witterungseinflüsse beeinflussen die Effizienz und das Verbrennungsverhalten von Wärmeerzeugern negativ. Dagegen hilft der neue Rauchsauger AirSpeedy aus Edelstahl von Kutzner + Weber. weiter lesen
Cyclojekt: Zwei-Verfahren-Partikelabscheider à la Kutzner + Weber für Anlagen über 50 kW (6.4.2017)
Für größere holzbeschickte Feuerungsanlagen ist der Partikelabscheider Cyclojekt von Kutzner + Weber konzipiert, der zwei Abscheideverfahren kombiniert – die Fliehkraft und die elektrostatische Abscheidung. weiter lesen
Filterbox-S: Schräders modularer Feinstaub-Abscheider jetzt für Kessel bis 400 kW (6.4.2017)
Das Thema Feinstaub schafft es immer häufiger in den Fokus öffentlicher Diskussionen. Um diese Art Emissionen von Feuerungsanlagen im höheren Leistungsbereich gering zu halten, bietet Schräder die Filterbox-S nun auch für Leistungsbereiche bis 400 kW an. weiter lesen
Neuer 2-in-1-Abgaswärmetauscher von Bomat kombiniert Hochtemperatur- und Brennwerttechnik (6.4.2017)
Bomat Heiztechnik stellte in Frankfurt eine im wahrsten Sinne des Wortes „heiße“ Neuentwicklung vor, welche Hochtemperatur- und Brennwerttechnik in einem Abgaswärmetauscher vereint. weiter lesen
BINE-Projektinfo: Holz mit 90% weniger Feinstaub verbrennen (9.9.2016)
Die BINE-Projektinfo „Sauber heizen mit Holz“ (06/2016) stellt einen neu entwickelten elektrostatischen Partikelabscheider vor, der besonders auf Hackschnitzel- und Scheitholzkessel mit einer Leistung von 50 bis 200 kW ausgelegt ist. weiter lesen
Poujoulat kombiniert absorbierende und reaktive Schalldämpfung bei eigenen Abgasanlagen (8.9.2016)
Durch die Leistungsoptimierung und die bessere Nutzung von Energieträgern kann es in Abgasanlagen zu ungewünschten Lärmemissionen besonders im niedrigen Frequenzbereich kommen. Abhilfe schaffen Schalldämpfer. weiter lesen
Filterbox-S: Elektrostatischer Feinstaubabscheider für Kessel bis 300 kW (19.4.2016)
Mit der zweiten Stufe der BImSchV hat der Gesetzgeber strenge Vorgaben für Festbrennstoff-Anlagen hinsichtlich der Feinstaubemissionen festgelegt. Um diese zu reduzieren, hat Schräder die Filterbox entwickelt, die jetzt in einer neuen Version Filterbox-S auch für Kessel bis 300 kW Leistung erhältlich ist. weiter lesen
Abgastest mit Smartphone (2.11.2015)
Mit dem neuen Abgas-Analysegerät testo 330i sollen Heizungsbauer und Servicetechniker Messungen an Thermen und Brennern zukünftig leichter vernehmen können. Denn sowohl die Bedienung des Messgerätes als auch die Anzeige der Messwerte erfolgen kabellos per Bluetooth über eine eigene App. weiter lesen
Abgasklappen im Sinne der Energieeffizienz von Gebäuden (3.8.2015)
Um das Entweichen von Warmluft aus der Feuerstätte und aus dem Aufstellraum während der Stillstandzeiten via Abgasanlage zu unterbinden, werden Abgasklappen in das Abgasrohr zwischen Kessel bzw. Ofen und Schornstein eingebaut. weiter lesen
Bomat-Abgaswärmetauscher als modulares Baukastensystem (4.5.2015)
Die Bomat Heiztechnik GmbH nutzte die ISH, um ihre neuen Abgaswärmetauscher Profitherm AR und Minitherm IR zu präsentieren. Beide Systeme setzen auf eine modulare Bauweise für eine individuelle Leistungsanpassung bei gleichzeitig kompakter Bauform. weiter lesen
Neue Airjekt-Serie von Kutzner + Weber gegen Feinstaub aus Holzfeuerungsanlagen (19.3.2015)
Kutzner + Weber hat mit der Airjekt-Serie neue Partikelabscheider für Biomassefeuerungen bis 100 kW Nennwärmeleistung vorgestellt, mit denen sich Feinstäube aus den Abgasen von Holzfeuerungen um bis zu 70% mindern lassen. Dies gilt für Pellet- und Hackschnitzelheizungen sowie für Stückholz-Feuerstätten. weiter lesen
Neue Sensor-/Verbrennungsluft-Regelung verspricht weniger Feinstaub aus Pelletöfen (19.3.2015)
Heizen mit Holz liegt im Trend. Der nachwachsende Rohstoff ist gut verfügbar und verbrennt CO2-neutral. Bei der Verfeuerung entstehen jedoch Feinstäube und toxische Abgaskomponenten. Ein Forscher aus Karlsruhe hat ein neues Sensor- und Verbrennungsluft-Regelsystem vorgestellt, das die Emissionen deutlich reduziert. weiter lesen
Partikelabscheider „Zumikron“ von Kutzner + Weber ist jetzt BAFA-förderfähig (22.12.2014)
Der elektrische Partikelabscheider „Zumikron“, mit dem der Feinstaubausstoß von Holzfeuerstätten reduziert werden kann, steht nun auf der Liste der förderfähigen Geräte. Das BAFA hat dem Unternehmen Kutzner + Weber aktuell seine Einstufung im Rahmen der Biomasse-Innovationsförderung bestätigt. weiter lesen
Abgaswärmetauscher für Blockheizkraftwerke neu von Schräder Abgastechnologie (15.8.2014)
Immer mehr industrielle Betriebe nutzen BHKWs zur Deckung ihres Strom- und Wärmebedarfs. Gleichwohl lässt sich die Effizienz eines BHKWs von der Stange häufig weiter steigern, wenn auch die im heißen Abgas enthaltene Energie mit Abgaswärmetauscher genutzt wird. weiter lesen
Elektrostatische Abscheidung zur Feinstaubreduzierung bei Holzverbrennung (14.8.2014)
Feuerstätten, die mit Festbrennstoffen betrieben werden, dürfen nur eine gewisse Menge Feinstaub emittieren. Lässt sich der Grenzwert nicht einhalten, kann der Zumikron von Kutzner + Weber Abhilfe schaffen. Er lässt sich in beinahe alle Holzfeuerungsanlagen bis zu einer Heizleistung von 25 kW integrieren. weiter lesen
App zur 1. BImSchV für iOS und Android (16.3.2014)
Die 1. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung verschärft die Feinstaub- und Kohlenmonoxid-Grenzwerte bei Festbrennstoff-Feuerstätten und legt fest, wann sie gegebenenfalls außer Betrieb genommen werden müssen. Um sich schnell eine Übersicht zu den Feinstaubgrenzwerten zu verschaffen, hat Schräder eine passende App vorgestellt. weiter lesen
Implosionsklappe von Kutzner+Weber schützt Abgasanlagen bei Druckschwankungen (16.3.2014)
Vorbeugen statt reparieren: Die Implosionsklappe IK250. wird in die Verbindungsleitung der Abgasstrecke montiert und wirkt dort den Folgen großer Druckschwankungen entgegen. Als empfehlenswert gilt die Klappe für Anlagen mit mehr als 300 kW Leistung und/oder bei einer wirksamen Schornsteinhöhe von über 20 m. weiter lesen
Rauchsauger Diajekt von Kutzner+Weber für jeden Brennstoff und Wärmeerzeuger (9.7.2013)
Mit dem neuen Rauchsauger Diajekt von Kutzner + Weber sollen Zugprobleme in Abgasanlagen der Vergangenheit angehören. Der Diajekt soll sich für jeden Brennstoff und Wärmeerzeuger eignen, wobei die Mündungstemperatur bis zu 250°C betragen kann. weiter lesen
Zugbegrenzer für Außenschornsteine neu von Kutzner + Weber (28.11.2012)
Zugbegrenzer haben einen stabilen Zug im Schornstein zu
gewährleisten. Bislang wurden sie innerhalb eines Gebäudes installiert. Mit dem
Z 130 DW hat Kutzner + Weber nun eine Lösung für doppelwandige
Außenschornsteine vorgestellt. weiter lesen
Schallmess-App für iPhones kostenlos von Kutzner + Weber (13.11.2012)
Kutzner + Weber hat eine App zur Schallmessung vorgestellt. Damit sollen Fachleute ohne teures Equipment unkompliziert akustische Daten erheben können - z.B. zur Kontrolle einer installierten Heizung oder zum Feststellen einzelner Frequenzen. weiter lesen
Nebenluft-Vorrichtung verspricht gute Verbrennung im Kaminofen (7.9.2011)
Das gute Funktionieren eines Kaminofens oder Heizkamins ist von
verschiedenen Faktoren abhängig. Neben der korrekten Bedienung durch den
Betreiber und eine optimale Verbrennungsluftzufuhr spielt auch der Abtransport
der Rauchgase eine wichtige Rolle. weiter lesen
Doppelwandiges, flexibles Überdruck-Abgassystem zur Mehrfachbelegung (10.9.2005)
Ein doppelwandiges, flexibles Überdruck-Abgassystem für die Mehrfachbelegung mit Brennwertheizgeräten wird jetzt von Vaillant angeboten. Das Produkt soll im Vergleich zu ähnlichen Angeboten am Markt universell für alle Anwendungen bei der Modernisierung mit Brennwert-Heizgeräten im Gebäudebestand geeignet. weiter lesen