Der Junischnitt bringt Hecken dauerhaft in Form
(1.6.2004) Ende
Juni haben die meisten laubabwerfenden Hecken ihr Hauptwachstum hinter sich.
Werden die Pflanzen jetzt geschnitten, behalten sie ihre Form während des
Sommers bei.
Mit der Heckenschere werden die einjährigen Triebe gekappt. Die optimale Wuchsform, die mit dem Schnitt angestrebt wird, sieht aus wie ein Trapez: Die Hecke verjüngt sich von der Basis nach oben. Die richtige Neigung beträgt pro Meter Pflanzenhöhe zehn Zentimeter auf jeder Seite. Ist eine Hecke also zwei Meter hoch und an ihrer Basis einen Meter breit, sollte die Krone etwa 60 Zentimeter messen.
Die Neigung hat den Sinn, dass auch die unteren Heckenpartien ausreichend Licht bekommen. Ein Verkahlen der Pflanzen wird somit verhindert. Bei trockenem Wetter sollte die Hecke zudem gründlich gewässert werden, um ein Rücktrocknen der frisch beschnittenen Äste zu vermeiden.
Nach dem Junischnitt treiben die Hecken in der Regel kaum nach. Im August oder September kann dann der Wuchs erneut begradigt werden. Die richtige Zeit für einen Verjüngungsschnitt ist während der winterlichen Ruhephase.
Achtung Jungvögel
Bevor die Heckenschere ansetzt, sollten die Pflanzen unbedingt nach Vogelnestern abgesucht werden. Viele Vögel schließen ihr Brutgeschäft erst im späten Frühjahr ab und dürfen dabei nicht gestört werden. In diesem Fall sollten die Arbeiten bis Ende Juli aufgeschoben werden. Manche Arten, wie Grünfink, Gimpel und Hänfling, brüten sogar bis in den August hinein. Allenfalls einzelne, abstehende Äste können dennoch gekappt werden.
Immergrüne Hecken wie Buchs und Eibe sollten im Sommer, spätestens jedoch bis Augustanfang beschnitten werden. Sonst kann es passieren, dass der Frost des kommenden Winters die jungen Triebe schädigt. Davon abgesehen sind gerade Eiben sehr widerstandsfähig und langlebig: Sie vertragen selbst einen kräftigen Rückschnitt der älteren Zweige.
siehe auch:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mit der Gartensaison beginnt wieder mancher Rechtsstreit um Pflanzen, Teiche und Sichtschutz (18.5.2004)
- Pflanzabstände von Hecken - eine Wissenschaft für sich (10.3.2002)
siehe zudem:
-
Literatur / Bücher,
Software und
Hardware zum Thema "Garten" bei Amazon - konkret z.B.:
- Garten-Genie 3D (CD-ROM) von DATA BECKER
- Rosen. CD-ROM
- Garten- Ideen. Gartengestaltung
- Der farbenfrohe Garten. Neue Ideen für die Gartengestaltung nach Farben
- Das große Buch der Gartengestaltung
- Die Kunst der Beete. Fantasievolle Gartengestaltung mit Duft, Farben und Formen
-
Die Kunst der Gartengestaltung. Planung und Anleitung
- Garten/Pflanzen • Gartenmöbel bei Baulinks