Die Alternative - Fertigkeller
(1.12.2005) Mehr und mehr Bauherren in Deutschland entscheiden sich für Kellersysteme in Fertigbauweise. Dokumentiert werde diese Entwicklung durch zweistellige Zuwachsraten, die die Hersteller von Fertigkellern pro Jahr verzeichnen können - so Hans Braun, Vorsitzender der Gütegemeinschaft Fertigkeller, einem Zusammenschluss führender Hersteller in diesem Bereich.

- Eine auf den Millimeter ausgerichtete Passgenauigkeit der Kellerelemente,
- die nahtlose Verbindung zwischen Haus und Keller,
- eine bemerkenswerte Wärmedämmung,
- schnelle Produktions- und Montagezeiten,
- hohe Termin- und Kostentreue und
- attraktive Preise bei exzellenter Qualität
... seien die Vorteile des Fertigkellers. Fertigkeller sollen Bauherren wie Planer durch innovative Lösungen überzeugen. Jüngstes Beispiel sind wasserdichte Keller, die in verschiedensten Variationen verstärkt auf den Markt kommen und kontinuierlich weiterentwickelt werden. So geben Fertigkeller-Produzenten inzwischen eine Gewährleistung von bis zu 30 Jahren auf absolut wasserdichte Keller (siehe z.B. Meldung "30 Jahre Gewährleistung auf Nova-Norm-Keller" vom 26.9.2005). Die Fertigkellerindustrie verspricht den Bauherren zudem ein Höchstmaß an Flexibilität, die in herkömmlicher Massivbauweise nicht erreicht werden könne: Einige Hersteller bieten beispielsweise Fertigkellersysteme an, bei denen der Bauherr den Innenausbau seiner Kellerräume in Eigenleistung vornehmen kann. Die Innenwände können später ohne großen baulichen Aufwand immer wieder nach Belieben an seine jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
Geprüfte Qualität
Ein
wichtiges Qualitätsmerkmal beim Kellerbau ist das RAL-Gütezeichen GZ 518
"Fertigkeller". Hersteller, die dieses Zeichen führen, unterliegen einer
strengen Qualitätskontrolle durch die Gütegemeinschaft Fertigkeller. Durch die
industrielle Vorfertigung, also einer Art von Serienproduktion, sollen Mängel
bei der Herstellung der Bauelemente ausgeschlossen werden. Das sei auch ein
Grund, warum Fertigkellersysteme hinsichtlich der Montagezeit auch bei
schlechten Witterungsverhältnissen einen erheblichen Vorsprung hätten. Ein
weiterer Faktor, der für den Fertigkeller spreche, sei das über Jahrzehnte in
der Praxis erworbene fachliche Know-how der Herstellerfirmen.
siehe auch:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fachtagung 18.1.2006 "Baustoffe, Bauelemente und Bauverfahren für hochwertige Kellernutzung"
- Schutz von Keller und Dach - Bauwerksabdichtung auf der Bautec 2006 (10.11.2005)
- 30 Jahre Gewährleistung auf Nova-Norm-Keller (26.9.2005)
- Ansehnliche Lichtschachtabdeckung für Terrassen und Innenhöfe (25.8.2005)
- Was bei potentieller bzw. akuter Hochwassergefahr zu beachten ist (24.8.2005)
- Abdichten, wie es im Buche steht (19.6.2005)
- Abwasserhebeanlagen erweitern Nutzungsmöglichkeiten des Kellers (12.6.2005)
- Wenn Reihen- oder Doppelhäuser laut sind, könnte der Keller fehlen (19.3.2005)
siehe zudem:
- Fertigkeller, Mauerwerk und Bauwerksabdichtung auf Baulinks