"myArt": Leuchten als individuelle Kunst- und Designobjekte
(16.4.2010; Light+Building-Bericht) Der Name idee.design.licht.GmbH (idl) ist bei Architekten, Lichtplanern und dem designorientierten Handel bereits ein Begriff. Jetzt ermöglicht die sächsische Leuchtenmanufaktur auch Künstlern, Grafikern, Fotografen und kreativen Verbrauchern ihre Werke, Fotos und grafischen Entwürfe in völlig neuem Licht zu präsentieren: "myArt" heißt die Neuheit, die Kunstwerke oder auch individuell gestaltete Motive wie eine leuchtende Staffelei in Szene setzt.
Ein dreibeiniges Metallstativ trägt eine transluzente "Leinwand" aus Acryl, die durch einen dimmbaren Leuchtstoffring illuminiert wird. "Inspiriert von der Künstlerstaffelei kann myArt transluzente Objekte aufnehmen und wird durch die Verschmelzung mit ihnen selbst zu einem dekorativen Gesamtkunstwerk", so Ralf Brenner, Designer aus Zschopau in der Nähe von Chemnitz. "Dabei wird ein Teil des Lichtes nach hinten zur indirekten Raumaufhellung genutzt, während der nach vorn strahlende Teil die Projektionsfläche durchleuchtet." Zwei übereinander liegende Acrylscheiben – vorderseitig klar und rückseitig opal für eine diffuse Beleuchtung - bilden die Leinwand der Staffelei (40 x 40 cm), die durch drei zylinderförmige Halteelemente fixiert wird.
Zwischen den Scheiben lassen sich beliebige lichtdurchlässige Materialien wie gemalte Bilder, Zeichnungen, Textilien, Pergamente, Fotos, Drucke, getrocknete Blüten sowie lieb gewonnene Fundstücke klemmen. Der Lichtring kann mit einem rot abgesetzten Drehdimmer am Leuchtenkopf beliebig reguliert werden. Durch die individuelle, temporäre Nutzung wird jede myArt zum persönlichen Unikat – alternativ kann sie "pur", also ganz ohne Dekoration verwendet werden.
Die im Manufakturbetrieb einzelgefertigte myArt will die Grenze zwischen Leuchte und Kunstobjekt verwischen, aber auch mit handfesten, kommerziellen Anwendungen überzeugen. So kann die Leuchte individualisiert werden als ...
- Informationstafel,
- ungewöhnliches Wegeleitsystem oder
- eleganter Werbeträger.
Das Firmenlogo, die exquisite Weinkarte oder dekorative Motive können als myArt-Leuchtobjekt die Blicke auf sich ziehen – ob per Folienstift handgeschrieben, als Computerausdruck auf Papier bzw. Folie oder als professioneller Plot. Nahezu jeder gut ausgestattete Copy-Shop und jede Druckerei bieten geeignete Materialien für einen effektvollen, lichtdurchlässigen Druck.
Je nach gewünschtem Opazitäts-Grad lassen sich das Urlaubsfoto oder die firmeneigene Bildmarke z.B. auf
Die Staffelei-Leuchte ist pulverbeschichtet und in den Farben weiß und anthrazit wählbar; das hintere Bein kann werkzeuglos entfernt und in einen der beiden vorderen Leuchtenfüße hineingeschoben werden. Aus der freistehenden Staffelei wird so im Handumdrehen eine Wandanlehnvariante.
Online-Wettbewerb
Einen ersten Eindruck über die vielfältigen Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten der myArt-Staffelei sowie technische Daten gibt es auf der Website myart-licht.de: Zahlreiche Design-Beispiele, die u.a. auch als e-Card versendet werden können, wollen zu eigenen Entwürfen für die leuchtende Staffelei inspirieren. Im Rahmen eines Online-Wettbewerbs können diese ab sofort hochgeladen werden. Die Einsender der drei besten Motive gewinnen eine myArt-Leuchte. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2009.
Technische Daten myArt:
- Höhe: 1.85 m
- Gewicht: 8 kg
- Schutzgrad: IP20
- Leistung: 40 W
- Staffeleikonstruktion aus Stahlrohr, pulverbeschichtet mit weiß RAL 9016 oder anthrazit-metallic DB 703
- energiesparende Ringleuchtstofflampe
- drehbarer Dimmer
- transparente Anschlussleitung (Länge 2 m) mit Trittschalter
Weitere Informationen können per E-Mail an idl angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- myart-licht.de
- idee.design.licht.GmbH (idl)
- alle Licht/Leuchten- sowie Gebäudetechnik-Beiträge im Rahmen der Light+Building (11.-16.4.2010 in Frankfurt)
- Zumtobel „Map of Light“ für iPhone, iPad oder iPod (8.12.2010)
- Trilux Offset fürs Office: Flexible Lichtlösungen in ausgezeichneter Form (8.12.2010)
- zierliche, schlichte Hoch- und Niedervolt-Leuchten von Steng Licht (8.12.2010)
- NLC von next home collection: Kronleuchter neu interpretiert (8.12.2010)
- Pendelleuchte Twin mit scherengleicher Höheneinstellung (8.12.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Stengs LEDy: Ein Lichtstrich über'm (Ess-)Tisch (16.4.2010)
- Dreifaltigkeit: Neue LED-Segmentleuchte Trinity von Oligo (16.4.2010)
- "Nimbo"-LED-Leuchten und das Loch mit Licht drumrum (16.4.2010)
- RZB freut sich über zehn begehrte Designpreise (16.4.2010)
- Form folgt LED bei Zumtobels Discus Strahlersystem (15.4.2010)
- Schwarz auf Weiß - neue DIN 32975 regelt Kontraste (10.1.2010)
- licht.wissen Heft 15: Gute Beleuchtung rund ums Haus (25.11.2009)
- erleuchtend: Casino und Money von Tobias Grau (29.9.2009)
- Neue Belux-Leuchtenfamilie setzt auf einheimischen Ahorn (29.9.2009)
- Frisch aus Norwegen: Drei neue Hängeleuchten von Luxo (9.7.2009)
- Buchvorstellung: Details - Ideen und Lösungen für den Innenraum (25.4.2009)
- Ludwig Leuchten verheiratet Licht und Ton (12.2.2009)
- Annex - Archteyp einer Leuchtengattung (26.6.2008)
- Trilux Polaron LED: Moderne LED-Technologie trifft Designobjekt (16.4.2008)
- DISK: weiches Licht und breite Lichtverteilung (9.11.2007)
siehe zudem:
- dekorative Leuchten, Leitsysteme, technische Leuchten, Leuchtmittel und Lichttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Beleuchtung und Licht bei Amazon