Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1643 jünger > >>|  

Emsdetten rüstet innerstädtische Lichttechnik mit smarter, radarbasierter Beleuchtung von Lixtec auf

(17.11.2025) Die neue, smarte LED-Technologie ist Teil der von der Stadt Emsdetten angestrebten CO₂-Reduktions- und Energieeinsparpolitik. Die Leuchten passen die Helligkeit an die Bewegungen von Passanten und Fahrzeugen an. So wird nur so viel Licht genutzt, wie nötig, während eine sichere Grundbeleuchtung gewährleistet bleibt. Durch die vernetzten Sensoren gestaltet sich zudem die Wartung effizienter, und die Lebensdauer der Leuchten verlängert sich. Das Projekt zeigt, wie Kommunen dank intelligenter Lichtsteuerung Energie und Kosten sparen können, ohne die Verkehrssicherheit zu beeinträchtigen. Gleichzeitig trägt die Technologie dazu bei, die innerstädtische Lichtverschmutzung deutlich zu senken. 

Auf dem Hof werden diese Steuerungseinheiten in Verbindung mit den Vexo-Lichtstelentypen „N5” sowie RGBW-Spots eingesetzt. (Bild: VECO Lichttechnik) 

Die Stadt Emsdetten setzt dabei auf die bedarfsgerechten Beleuchtungslösungen der Grazer Lixtec GmbH. Der Radarsensor wird mittels eines Zhaga-Sockels an der LED-Leuchte installiert und mit deren Treibern verbunden. Hierüber kommuniziert der Sensor mit dem installierten Lichtmanagementsystem der Leuchte und sendet ein Signal an die Lichtsteuerung der Leuchte. Die Betreiber können das Leuchtverhalten jeder Lampe über individuelle Dimmprofile steuern – eine intelligente und bedarfsgerechte Beleuchtungslösung.

Die Stadt Emsdetten hat damit begonnen, ihre Straßenbeleuchtung zu modernisieren, um den steigenden Energiebedarf zu senken und Kosten zu sparen. (Bild: Stadt Emsdetten) 

Radargestützte Lichtsysteme arbeiten vernetzt

Die eingesetzten Steuerungen erkennen durch die verwendeten D4i-kompatiblen Radarsensoren Bewegungen der Passanten bis zu 25 m im Voraus. „Da alle Steuerungen miteinander kommunizieren, kann die Helligkeit der Straße frühzeitig auf die Präsenz der Einwohnerinnen und Einwohner reagieren”, erklärt Kevin Schwering, Ansprechpartner für die Straßenbeleuchtung bei der Kommune Emsdetten.

Damit diese Lösung den Anforderungen der Kommune optimal genügen kann, wurde eine Kombination aus mehreren Steuerungen, darunter der „SLC-Hub” von Esave, dem Radarsensor „lix.one” von Lixtec sowie die VEXO-Lichtstelentyp „N5” als Basis für die Smart-Umrüstung, gewählt. Dabei konnte die Montage der Lichtmanagement-Steuerungen für den Leuchtenhersteller dank der verwendeten Zhaga-Schnittstellen und Zhaga-Steuerungen einfach und schnell als Plug & Play-Installation realisiert werden. „Dies bedeutete auch, dass die installierten Lampen nicht zusätzlich umgebaut werden mussten, sodass wir weitere Investitionskosten vermeiden konnten”, so Kevin Schwering.

In den wenig frequentierten Abend- und Nachstunden kann die Helligkeit auf ein niedriges Basislevel von 10 % gesenkt werden, wobei immer noch eine sichere Grundausleuchtung gewährleistet ist.

Die bedarfsgerechte Beleuchtungslösung wurde an zwei exponierten Standorten sowie dem Kulturhof Deitmar installiert. (Foto: VEXO Lichttechnik) 

Emsdetten zieht positive Bilanz und führt Umrüstung fort


Die gesamte Planung der Leuchtsysteme erfolgte im Austausch mit der zuständigen Stadtwerke Emsdetten GmbH sowie dem Leuchtenhersteller Vexo Lichttechnik. Als direkte Ansprechpartner begleiteten Lixtec und Esave Deutschland die Umsetzung. Die umgesetzten Beleuchtungsmaßnahmen haben sich erfolgreich bewährt, so dass die Stadt Emsdetten die Durchführung einer weiteren Vorplanung der innerstädtischen Straßenbeleuchtung beschlossen und beauftragt hat. 

„Es hat sich gezeigt, dass durch die Anpassung der Beleuchtungsintensität an den tatsächlichen Bedarf die gewünschten Energieeinsparungen erzielt und die Betriebskosten gesenkt werden”, bestätigt Kevin Schwering. Neben den direkten Effekten kann künftig die Straßenbeleuchtung durch ihre Vernetzung effizienter gewartet werden. So werden Störungen frühzeitig erkannt und behoben, die Lebensdauer der Beleuchtungsanlagen erhöht und die Servicekosten minimiert. 

Weitere Informationen können per E-Mail an Lixtec angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH