Laserentfernungsmesser mit MWM-Software für überprüfbare, dokumentierte Aufmaße
(3.5.2013) Zeit ist Geld - auch beim Aufmaß. Gleichwohl sollen die Informationen exakt und für alle Beteiligten nachvollziehbar sein, womit sich Laserentfernungsmesser in Kombination mit passender Datenverarbeitungs-Software empfehlen:
- So können auch größere Distanzen ohne Helfer gemesÂsen und erfasst werden,
- die gemessenen Werte werden kabellos via Bluetooth übertragen,
- die Software erlaubt die weitere Datenübertragung per GAEB sowie REB an ProÂgramme zur Auswertung, so dass
- sich u.a. die Plausibilität der gemessenen Daten bereits vor Ort visualisieren lässt.
Bluetooth bildet die Schnittstelle zwischen dem Laserentfernungsmesser und mobilen Computern wie Laptop, Tablet, Smartphone oder Mobiltelefon. Mit einem LaserdistanzÂmesser - Leica bietet zum Beispiel drei Geräte mit Bluetooth-Schnittstelle an - misst der Ingenieur die Werte für sein Aufmaß und „funkt“ diese dann an beispielsweise MWM-Libero, eine Software für die Bereiche Aufmaß, Mengen- und Massenermittlung sowie Bauabrechnung. Der Anwender kann sich dabei mit dem Entfernungsmesser bis zu einem maximalen Abstand zum Rechner von ca. zehn Metern frei bewegen.
MWM-Libero - Aufmaß auf der Baustelle (Thumbnails für eine schnelle Inhaltsübersicht) |
Die Datenverarbeitungs-Software hat der Ingenieur auf seinem Laptop, Tablet CompuÂter oder als Programmvariante MWM Piccolo auf seinem Android-PDA/Smartphone inÂstalliert. Manche Anwender haben für diese Arbeit Smartphone und LaserentfernungsÂmesser per Klettverschluss aneinander geheftet und somit ein zusammenhängendes System geschaffen.
MWM Libero ist nicht an bestimmte Gewerke gebunden, sondern kann im Hoch-, Tief-, Brücken-, Straßen- und Wasserbau eingesetzt werden. In dem Programm zur freien Mengenermittlung nach der REB 23.003 (Ausgabe 1979 und 2009) ist auch die FakÂturierung für Abschlags- und Schlussrechnungen sowie die Angebotserstellung inteÂgriert. MWM-Libero beinhaltet Schnittstellen nach REB (DA11, DA11e, DA11s), GAEB 90, GAEB 2000 und GAEB DA XML. GAEB- und REB-Daten können problemlos gelesen und erstellt werden.
Berechnungsgrundlagen sind überprüfbar
Das Entscheidende bei der Messung ist, dass Ansätze gemessen und mit der BerechÂnungsgrundlage übertragen werden. Würden nur die Ergebnisse dokumentiert, wären diese für den Auftraggeber nicht nachvollziehbar. So können Auftraggeber die Werte auszugsweise überprüfen - diese sogar auf der Baustelle nachmessen - und daraus die Ergebnisse selbst ermitteln. Manche Auftraggeber fordern sogar nur den matheÂmatischen Ansatz sowie die Aufmaßwerte und berechnen die Resultate selbst. Auch die deutsche Baunorm REB 23.003 sieht nur die Übermittlung der Ansätze vor.
Aufmaß für einen Kostenvoranschlag
Die Vorgehensweisen für die Erstellung eines Aufmaßes für einen Kostenvoranschlag oder die Mengenermittlung zwecks Rechnungserstellung oder Rechnungsüberprüfung sind ähnlich. Im ersten Fall überträgt der Anwender das relevante LeistungsverzeichÂnis oder sein Stamm-LV per GAEB-Datei in MWM Libero oder erstellt das LV manuell im System. Nachdem er die Leistungspositionen, für die das Aufmaß durchgeführt werden soll, im Programm markiert hat, selektiert er die Formel nach der die BerechÂnung durchgeführt werden soll und „funkt“ die mit dem Laserentfernungsmesser geÂmessenen Werte ans System. Ist ein Maß übertragen, kann er direkt die nächste Aufmaßzeile per Laser in der Software anwählen, um die weiteren Daten in die releÂvanten Positionen zu übertragen.
MWM-Piccolo für Android - Aufmaß und GAEB-LV auf Smartphone oder Tablet (Thumbnails für eine schnelle Inhaltsübersicht) |
Der Anwender kann das Leistungsverzeichnis auch manuell erfassen. Mengenansätze müssen während der Erfassung keiner Position zugeordnet werden, sondern können frei erfasst werden. Die Systematik der "Nicht zugeordneten"-Daten ermöglicht ein späteres Verknüpfen mit Positionen und sorgt dafür, dass solch wichtige InformatioÂnen auch bei großen Projekten transparent bleiben. Mengenansätze kann der AnwenÂder zusätzlich zu den Positionen zu weiteren 99 freien Kriterien wie zum Beispiel AbÂschlagsrechnung, Räume, Bauteile, Kostenstellen etc. zuordnen. Die Zuordnung erÂfolgt während der Erfassung oder später mittels Drag & Drop. Die Baum- und TabelÂlenstruktur sorgt immer - auch bei großen Datenmengen - für eine übersichtliche Darstellung.
Aufmaß für Mengenermittlung zwecks Rechnungserstellung
Im zweiten Fall überträgt der Anwender den in der Regel in der Haus-EDV vorliegenÂden Auftrag per GAEB-Datei in MWM-Libero. Nach der Messung mit dem LaserentferÂnungsmesser „funkt“ er auch hier die Ansätze per Bluetooth in die zuvor ausgewählte Leistungsposition im entsprechenden Teilabschnitt des Projektes. Bei beiden VerfahÂren werden nicht die Ergebnisse der Berechnungen, sondern die Werte übertragen. Die benötigten Berechnungsformeln selektiert der Anwender in MWM-Libero, wobei die letzte benutzte Formel immer vorgeschlagen wird. Somit ist für jeden Beteiligten das Aufmaß nachvollziehbar.
Die aktuellen Leistungsverzeichnisse überträgt der Ingenieur per GAEB-Datei in die entsprechende Bürosoftware oder in das AVA-Programm, während er die ermittelten Mengen per DA 11 Datei in die Programme zur Weiterverarbeitung überträgt. Große industrielle Auftraggeber und auch beispielsweise die Deutsche Bahn verwenden die Daten auch zur Rechnungsüberprüfung. Damit sie die Prüfberechnung mit dem RechÂnungsergebnis des Bauunternehmers vergleichen können, ist das Aufmaß nach REB zu erstellen.
Vielfältige Auswertungsmöglichkeiten
Das gesamte Vorgehen trägt zur Dokumentation bei. Die Auswertung Massendruck, Angebots- und Rechnungserstellung und Export erfolgt wahlweise nach Positionen, Räumen oder nach freien Kriterien. Die Daten können nach GAEB, REB, zu Word, zu Excel und PDF und natürlich auf jeden Drucker ausgegeben werden. Für den Ausdruck der Daten sind verschiedene anwenderspezifisch anpassbare Vorlagen wie HochforÂmat, Querformat, Listenausgabe, Tabellenausgabe etc. verfügbar.
Aufmaß mit Fotos, Skizzen und Standort verknüpfen
Neben der Aufmaßerfassung erstellt der Anwender auch Fotos oder Aufmaß-Skizzen, zum Beispiel mit der Anwendung Windows Journal, die bei Windows Tablets kostenlos mitgeliefert wird, und ordnet diese den entsprechenden Positionen zu. Sollte ein AufÂmaß vor Ort nicht notwendig sein, ermittelt MWM-Libero die Daten mit einer optionaÂlen Zusatzsoftware auch aus Fotos oder Zeichnungen.
MWM-Libero Aufmaß aus Bildern und Zeichnungen (Thumbnails für eine schnelle Inhaltsübersicht) |
Müssen Versorgungsunternehmen oder beauftragte Ingenieurbüros Schächte für Hausanschlüsse oder an langgestreckten Baumaßnahmen wie zum Beispiel Straßen, Schienen oder Wasserstraßen messen, ist es vorteilhaft neben dem Aufmaß auch die GPS-Koordinaten zu speichern. Danach verknüpft der Anwender die Koordinaten mit dem Außmaß und kann so auch zu einem späteren Zeitpunkt immer noch über die KoÂordinaten die Aufmaße entsprechend zuordnen.
Mit der hier aufgeführten Methode können Ingenieure und ausführende Unternehmen bei der Aufmaßerstellung Zeit und Kosten sparen und ein jederzeit für alle Beteiligten nachvollziehbares sowie optimal und technisch einwandfrei dokumentiertes Aufmaß erstellen.
Weitere
Informationen können per
E-Mail an MWM angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Lindner Group misst mit MWM-Libero auf (10.4.2015)
- Versorger nutzen MWM-Libero zur Prüfung von Abschlags- und Schlussrechnungen (19.5.2014)
- Digitales Aufmaß per Laserdistanzmessgerät mit Touchscreen und Kamerabildern (31.1.2014)
- MWM Libero für Aufmaß, Mengen- und Massenermittlung in neuer Version (25.11.2013)
- Plaans: iPad-App für die Dokumentation von Bauprojekten (9.10.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Aufmaß mit MWM Libero auch auf Windows 8 Tablets (2.2.2013)
- Neues App Center des Messtechnik-Spezialisten Faro ist online (2.2.2013)
- BIM4You von BRZ und BIB verspricht Projektplanung und Steuerung ohne Medienbrüche (2.2.2013)
- Beschleunigtes Vergabeverfahren mit neuer „Paper to Digital“-Lösung von RIB (2.11.2012)
- Abrechnung mit der Kalkulationssoftware nextbau und REB-konformen Mengen (24.7.2012)
- Graphisoft, G&W und Dr. Schiller & Partner optimieren durchgängigen Datenfluss (4.7.2012)
- G&W und Dr. Schiller & Partner entwickeln neuartige Grafik-Raumbuch-Integration (29.12.2011)
- G&W und AVACAD "bauen" durchgängige Softwarelösung (15.10.2011)
siehe zudem:
- Meßgeräte, Handwerkersoftware und AVA-Programme im Bau IT-Magazin von Baulinks