WAREMA dreimal mit dem R+T-Innovationspreis ausgezeichnet
(8.2.2006) Seit
über fünf Jahrzehnten setzt sich WAREMA nun mit allen Facetten des Sonnen- und
Blendschutzes auseinander. Der Mut des Unternehmens auch in wirtschaftlich
schwierigen Zeiten konsequent auf Innovationen zu setzen, wurde dieses Jahr auf
der R+T in Stuttgart erneut belohnt. Drei Neuentwicklungen aus dem Hause WAREMA
wurde der Innovationspreis verliehen:
- dem Raffstore für windexponierte Gebäude,
- einem selbstdichtenden Befestigungssystem für Sonnenschutzanlagen und
- einem Rollo ohne Tuchwelle.
Der neue windstabile Raffstore hält auch bei Sturmstärke 10
Arbeitnehmern,
die in hohen Bürogebäuden arbeiten, ist folgendes Problem bekannt: Bereits bei
Windgeschwindigkeiten von 12 bis 15 m/s werden die Raffstoren eingefahren und
die Sonneneinstrahlung kann ungehindert in die Büroräume gelangen. Denn hohe
Windgeschwindigkeiten sind der natürliche Feind des außenliegenden
Sonnenschutzes und so muss zusätzlich mit Klimatisierung und innenliegendem
Blendschutz operiert werden. Dies ist nun nicht mehr so schnell nötig, denn
WAREMA hat einen Raffstore entwickelt, der Windgeschwindigkeiten bis ca. 25m/s -
dies entspricht Windstärke 10 - standhalten kann.
Eine neue Führungsschiene schafft eine laibungsähnliche Montagesituation und vermeidet seitlichen Windeinfall. Zusätzliche Spannseile in der Nähe der Führungsnippel entlasten diese und sorgen dafür, dass sie nicht mehr aus den Führungsschienen herausgezogen werden können. Außerdem wurde der gesamte Lamellenbehang durch eine Lamellenfixierung an der Endschiene deutlich versteift. Doch ein stabiler Raffstore allein reicht nicht aus - auch das Befestigungssystem muss den höheren Windkräften trotzen und zudem auch noch schnell und einfach montierbar sein. Das neue Befestigungssystem ist eine gemeinsame Entwicklung der Marken WAREMA und WICONA. Es berücksichtigt optimal die auftretenden hohen Kräfte und ermöglicht es, den Sonnenschutz mit nur geringem Aufwand an eine Pfosten-Riegel-Konstruktion anzubringen. Weiterhin verhindert das zum Patent angemeldete Dichtsystem, dass Feuchtigkeit in die Profilwände eindringen kann.
Selbstdichtendes Befestigungssystem für Sonnenschutzanlagen
Bei der Montage von Sonnenschutz auf bauseitig vorgegebene Fenster- und Fassadenprofilen entstehen normalerweise Fugen, durch die Feuchtigkeit dringen kann - eine böse Überraschung für den Bauherrn, kann dies doch zu teuren Schäden am Rahmen führen. WAREMA hat nun zur Befestigung seiner Sonnenschutzsysteme Schrauben mit einer speziellen Beschichtung entwickelt, die beim Eindrehen die Befestigungslöcher abdichten.

Um Schäden an feuchtigkeitsempfindlichen Holzprofilen zu vermeiden hat das unterfränkische Unternehmen zusätzlich eine Distanzscheibe entwickelt. Diese ermöglicht bei der Montage des Sonnenschutzes einen definierten Abstand zwischen Grundplatte und Holzoberfläche, um ein Abtrocknen der Feuchtigkeit zu gewährleisten. Zusätzlich ist auf der WAREMA Distanzscheibe eine EPDM Scheibe mit kleinem Durchgangsloch angebracht, die Feuchtigkeit von der Verschraubung fernhält. Ausführliche Prüfberichte haben bestätigt, dass der Einsatz der beschichteten Schrauben in Kombination mit der WAREMA Distanzscheibe eine sichere und auch schnelle Montage gewährleistet.
Noch kleiner und dezenter - das Rollo ohne Tuchwelle
Wird
ein Rollo zu Abdunkelungs- oder Verdunkelungszwecke eingesetzt, so muss der
Stoff in seitlichen Führungsschienen geführt werden, um Lichteinfall zu
vermeiden. WAREMA hat nun ein Rollo entwickelt, dessen Stoff seitlich auf ein
Edelstahlfederband gewickelt ist, das mehrfach verformt ist: Entlang der
Führungsschiene entspricht es einer herkömmlichen Jalousielamelle, gleichzeitig
ist es aber wie eine Spiralfeder mit definiertem Drall nach außen verformt. Auf
diese Weise wird der Stoff nach Austritt aus der Führungsschiene automatisch
aufgewickelt und man kann komplett auf eine Wickelwelle verzichten. So ist ein
extrem kleiner Wickeldurchmesser möglich, was die Außenmaße des Rollos um 30%
reduziert. Durch die nur 8mm breite Stofführung mit den Edelstahlfedern konnte
auch die Breite der Führungsschiene 30% schmaler werden. Somit passt sich dieses
Rollo besonders unauffällig und dezent ins Fenster ein, das Fehlen der
Wickelwelle erlaubt nie dagewesene Designmöglichkeiten. Die besondere Optik des
Rollos wird noch unterstrichen, indem es aufgrund der seitlichen Bandführung
keine Falten werfen kann. Wegen seiner speziellen Bedienart eignet sich das
Rollo besonders für den Einbau in Dachflächenfenster sowie als Insektenschutz.
siehe auch:
- WAREMA Renkhoff GmbH
- R + T (7. bis 11.2.2006 in Stuttgart)
- WAREMA vereinfacht das Verdunkeln (22.2.2006)
- WAREMA aktualisiert seine CAD-Bibliothek (14.2.2006)
- heroal mit neuem Planungshandbuch für Rollladen (14.2.2006)
- R+T 2006 verbreitet(e) Aufbruchstimmung (13.2.2006)
- Verleihung des R+T-Innovationspreises am ersten Tag der internationalen Fachmesse (8.2.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Verleihung des R+T-Innovationspreises am ersten Tag der internationalen Fachmesse (8.2.2006)
- Verbundfenster vereinigen Wärme-, Schall- und Sichtschutz (3.9.2005)
- Fassadenmarkisen für innen und außen neu im Schüco-Programm (2.8.2005)
- Sonnenschutz im Isolierglas (1.8.2005)
- Schiebelamellen bzw. Schiebeläden für eine individuelle Gebäudegestaltung (27.7.2005)
siehe zudem: