Tune the Light: Innovative Lichtinstrumente für die Architekturbeleuchtung
(4.5.2006) Die Architekturbeleuchtung steht an einem technologischen Wendepunkt: Neuentwickelte Leuchtmittel und Optiken treffen auf innovative Techniken zur digitalen Steuerung von Licht. Steuerprotokolle wie DALI (Digital Adressable Lighting Interface) sorgen für die Verknüpfung entsprechender Leuchten zu Netzwerken, die individuelle Adressierung und Gruppierung unabhängig von der Struktur der Stromversorgung erlauben. Dieses zukunftsorientierte Konzept heißt bei ERCO "Tune the Light" und findet jetzt mit dem Lichtsteuersystem Light System DALI den Weg in die Praxis. Damit geht ein tief greifender Paradigmenwechsel in der Lichtplanung einher. Anstatt eine spezifische Lichtsituation zu entwickeln und mit der Installation im Raum zu fixieren, schafft die neue Beleuchtungstechnik die Voraussetzungen für vielfältige Lichtarchitekturen: Räume, die immer neu bespielt und inszeniert werden können - Architektur, die jedes Mal anders und neu interpretiert werden kann.





ERCO Light System DALI integriert die für "Tune the Light" erforderliche Soft- und Hardware zu einem innovativen Lichtsteuersystem und definiert damit neue Maßstäbe hinsichtlich Installations- und Bedienkomfort, Funktionsumfang und kreativer Kontrolle. Wie ERCO auf der Frankfurter light+building anschaulich demonstriert hat, lassen sich in Kombination mit dem umfassenden Programm an DALI-fähigen Leuchten für den Innen- und Außenraum sowie der ERCO Stromschiene DALI mit dem Light System DALI szenografische Effekte wie farbiges Licht, dynamische Verläufe, Lichtszenen und Timerfunktionen so einfach und wirtschaftlich realisieren wie vermutlich nie zuvor.
Feste Verdrahtung von Leuchten, den "Light Clients", entfällt
Das
ERCO Light System DALI besteht aus den Hardware-Komponenten Light Server (siehe
Foto) und
Light Changer sowie der Software Light Studio (siehe
Grafik). Der Light Server ist ein DALI-Controller, der System- und
Szenendaten speichert sowie die Steuerfunktionen bereitstellt. Im Alltag lässt
sich die Anlage über das kompakte Wandbedienteil ERCO Light Changer (Bild
rechts) oder über Tastereingänge des Controllers bedienen. Für das Einrichten
von Lichtszenen, das Arrangieren von Raumzonen und das Programmieren der
Timerfunktion kann die komfortable Software ERCO Light Studio genutzt werden (Bild
unten). Der Light Server kommuniziert per DALI-Protokoll über eine
Steuerleitung mit den DALI-fähigen Leuchten. Die in den individuell
adressierbaren Betriebsgeräten integrierten Schalt- und Dimmfunktionen machen
die feste Verdrahtung einzelner Stromkreise und die Installation voluminöser
Dimmerbänke in Schaltschränken überflüssig.
Bei der Inbetriebnahme der Lichtanlage werden alle DALI-fähigen Leuchten von ERCO, die so genannten Light Clients, durch die werkseitige Codierung ihres Betriebsgeräts vom Light-Server vollautomatisch erkannt und übersichtlich im ERCO Light Studio dargestellt. Auch DALI Leuchten und Betriebsgeräte anderer Hersteller integrieren sich in das offene System. Separate DALI Dimmer, Aktoren und Transformatoren ermöglichen es darüber hinaus, konventionelle Leuchten mit Light System DALI anzusteuern.
Mit dem ERCO Light Server 64 - für bis zu 64 DALI-Adressen - bewältigt das Light System DALI bereits viele typische Lichtsteuerungsanwendungen, beispielsweise in Multifunktionsräumen, Ladengeschäften und Schaufenstern, Restaurants, Lobbies oder repräsentativen Büros. Light Server vom Typ 64+ können durch eine zusätzliche Schnittstelle miteinander vernetzt werden - auf diese Weise ist die Light System Anlage beliebig erweiterbar.
Sowohl für den inszenatorischen als auch für den alltäglichen Umgang mit Licht
stellt das Light System DALI von ERCO ein hervorragendes, in sich schlüssiges
Instrumentarium bereit, um wechselnden Nutzungs- und Gestaltungssituationen auf
hohem Komfortniveau mit minimalem Aufwand gerecht zu werden.
siehe auch:
- Light System DALI Tutorial (Achtung: aktuelle Flash-Version notwendig)
- ERCO GmbH
- Buchvorstellung "Farbe und Licht - Eine neue Innenarchitektur"
- Optoelektronik als Entwickungsschwerpunkt bei Erco (15.4.2010)
- Neuer Goborotator für die Architekturbeleuchtung (29.8.2008)
- Lichtsteuerung: szenografische Demonstration im ERCO Auditorium (9.11.2007)
- Szenografisches Licht in der Gastronomie (28.6.2007)
- Straßenbeleuchtung dient der Sicherheit (18.5.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Ausgezeichnete Einbauleuchte von Ludwig Leuchten integriert weitere Haustechnik (3.5.2006)
- Lichtbandsystem Modario verspricht kompromisslose Wirtschaftlichkeit (2.5.2006)
- "Lights of the Future": Jury zeichnete Lichtquellen mit besonderem Design aus (27.4.2006)
- Niedervolt-Leuchteneinbau in Betonwänden per Trafotunnel von Kaiser (3.4.2006)
- "Tune the Light": ERCO-Katalog für 2006/07 in zwölf Sprachen verfügbar (3.1.2006)
- Licht von der (Folien)Rolle (24.12.2005)
- FGL-Heft 17 "LED – Licht aus der Leuchtdiode" (15.10.2005)
- Fraunhofer-Institut für Bauphysik veröffentlicht EnEff-Tool (24.8.2005)