Neuer Goborotator für die Architekturbeleuchtung
(29.8.2008) Der neu entwickelte Emanon Goborotator von ERCO ist weltweit der erste Goborotator mit digitaler Steuerung nach DALI-Standard. Dynamische Projektionseffekte, wie sie aus Bühnenshows und Veranstaltungen bekannt sind, lassen sich damit nahtlos in die Architekturbeleuchtung integrieren.
![](https://www.baulinks.de/webplugin/2008/i/1490-erco1.jpg)
![](https://www.baulinks.de/webplugin/2008/i/1490-erco2.jpg)
![](https://www.baulinks.de/webplugin/2008/i/1490-erco3.jpg)
Der Emanon Goborotator kann zwei Metall- oder Glasgobos, aber
auch Farbfilter oder Strukturgläser aufnehmen. Die Überlagerung zweier
unabhängig voneinander mit unterschiedlicher Geschwindigkeit rotierender
Gobo-Motive erzeugt vielfältige Lichteffekte:
Von langsam bewegten, subtil
atmosphärischen Wirkungen über präzise Abbildungen - beispielsweise von
Firmenlogos - bis zu stimulierenden, hoch dynamischen Blickfängen. Der Goborotator ist somit ein effizientes, vielseitiges Werkzeug, um kreative
Lichtkonzepte in Restaurants, Cafés, Bistros, Verkaufs- und Präsentationsräumen
umzusetzen. Das Design von Ives Béhar mit der charakteristischen
Oberflächenstruktur des Gehäuses kennzeichnet den Goborotator als Mitglied der
umfangreichen Strahlerfamilie Emanon, die ERCO auf der Light + Building 2008 in
Frankfurt präsentierte.
Bei Anschluss an eine DALI Stromschiene wird der Goborotator dank seines
codierten Betriebsgeräts automatisch vom Lichtsteuersystem ERCO Light System
DALI erkannt und bietet so richtige Plug-and-Play-Funktionalität. Die im Light System
DALI integrierte Software Light Studio stellt daraufhin ein intuitiv nutzbares
Bedienelement bereit, mit dem die Leuchte komfortabel gesteuert werden kann
(Bild unten). Das Dimmen bzw. Schalten der Lichtquelle via DALI vervielfältigt die szenografischen
Möglichkeiten des Goborotators. Alternativ zur DALI-Steuerung lassen sich zwölf
vordefinierte Programme für Drehrichtung und
![](https://www.baulinks.de/webplugin/2008/i/scaled/804_x_1490-erco5.gif)
Für den Emanon Goborotator stehen zwei Projektionsoptiken mit unterschiedlicher Abstrahlcharakteristik zur Verfügung:
- breit strahlend für weich zeichnende sowie
- eng strahlend für randscharfe Projektionen.
Als Leuchtmittel können Niedervolt-Halogenlampen oder Halogen-Metalldampflampen eingesetzt werden.
![](https://www.baulinks.de/webplugin/2008/i/scaled/804_x_1490-erco7.gif)
Die Gobos können mit wenigen Handgriffen ohne Werkzeug ausgetauscht werden. ERCO bietet eine Auswahl von Gobos, Strukturgläsern mit abstrakten Strukturen und Farbfiltern an. Zubehöranbieter führen darüber hinaus eine große Vielfalt weiterer passender Gobos in ihrem Angebot. Zwei elastisch gelagerte, separat ansteuerbare Schrittmotoren und geräuscharme Zahnriemenantriebe drehen die Gobos mit einer Geschwindigkeit von vier Sekunden bis sechs Minuten pro Umdrehung. Zusammen mit der lüfterlosen, thermisch optimierten Konstruktion sorgen sie für einen leisen, wartungsarmen Betrieb und qualifizieren den Goborotator für den alltäglichen Dauereinsatz in der Architekturbeleuchtung und im Retailbereich. Somit stellt der neue Emanon Goborotator für ERCO einen weiteren Schritt dar, um unter der einheitlichen Oberfläche des Steuersystems Light System DALI sowohl alltägliche Architekturbeleuchtung als auch szenografische Lichteffekte intelligent zu vernetzen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Studienbuch: Lichtpositionen zwischen Kultur und Technik (25.11.2009)
- „ERCO Lichtbericht 88“ erschienen (24.8.2009)
- Vulkan übernimmt Vertrieb von Thorn Außenleuchten in Deutschland (9.7.2009)
- Energieeffiziente Architekturbeleuchtung dank neuer Projektionstechnik (9.7.2009)
- Toshiba stellt die Lighting Systems Division in Europa vor (9.7.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Lichtdecken und -wände - Konzentration auf das Wesentliche (30.7.2008)
- LED High-Light für den guten Ton in Oslo (30.6.2008)
- Martin übernimmt automatische Olympia-Beleuchtung in Peking (27.6.2008)
- "Lichtsysteme, die Akzente setzen" im neuen Regiolux-Gesamtkatalog (26.6.2008)
- PAL - so bleibt Gelb gelb, Rot rot und Blau blau (7.5.2008)
- iSign - italienische Röhren voller Licht (7.5.2008)
- Über 33.000 neue Seiten des Lichts: SLIDE_Living (7.5.2008)
- Trilux Polaron LED: Moderne LED-Technologie trifft Designobjekt (16.4.2008)
- Spherolitreflektoren für "schönes" Licht bei hohem Wirkungsgrad (15.4.2008)
- ERCO Katalog für 2008/09 in zehn Sprachen verfügbar (28.1.2008)
- Regiolux beleuchtet Kohlenwäsche der Zeche Zollverein (25.1.2008)
- Szenografisches Licht in der Gastronomie (28.6.2007)
- Buchvorstellung "Farbe und Licht - Eine neue Innenarchitektur" (4.6.2007)
- Erstes Haus der Welt leuchtet komplett mit LEDs (8.5.2007)
- Tune the Light: Innovative Lichtinstrumente für die Architekturbeleuchtung (4.5.2006)
siehe zudem:
- technische Leuchten, Lichtsteuerung und Leuchtmittel bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Farbgestaltung, Beleuchtung und Licht