Schließt Energielecks: Prämierter Einschubrollladen Termo von Roma
(9.5.2007) Mit Termo bietet die ROMA KG eine Sanierungslösung speziell für Altbauten. Hauptbestandteil des Einschubrollladens ist ein Schalensystem aus Polystyrol-Hartschaum, das sich in alle gängigen Sturzkästen einbauen lässt. Zusammen mit einem Fensteraustausch schließt Termo Energielecks und trägt so optimal zur Wärmedämmung bei.
Bei Altbauten gehören Rollladensturzkästen zu den Hauptverursachern von hohen Wärmeverlusten in der Gebäudehülle. Grund dafür ist ihre technisch veraltete Bauweise: Da der Rollladenkasten, wenn überhaupt, meist nur unzureichend gedämmt ist, entstehen Wärmebrücken, über die kalte Außenluft dem Rauminneren Wärme entziehen kann. Um hier Abhilfe zu schaffen und Energielecks zu schließen, bietet Roma einen Einschubrollladen an: Termo lässt sich im Rahmen einer Fenstersanierung in alle gängigen Sturzkästen einbauen und sorgt dort für eine nachträgliche Wärmedämmung.
Die Schale des Rollladens besteht aus 25 mm dickem, expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS) und dichtet mit Hilfe eines Kompribandes gegen den alten Sturzkasten ab: die stehende Luft verstärkt zugleich die Dämmwirkung (Bild unten). Ein Kastendeckel mit einem Hohlkammerprofil aus Kunststoff und aufgebrachter PU-Dämmung sorgt für eine zusätzliche Isolation. Das durch das PfB (Prüfzentrum für Bauelemente) geprüfte Bauteil entspricht den Anforderungen der EnEV: Der Wärmedurchgangskoeffizient beträgt 0,82 W/m²K, der Temperaturfaktor 0,71. Aufgrund der guten Werte wird zudem einer Schimmelpilzbildung vorgebeugt.

Termo lässt sich zusammen mit beinahe allen gängigen Fenstern
und Fenstertüren im Sturzkastenbereich einsetzen. Die Montage gestaltet sich
unkompliziert: Das System - bestehend aus der Rollladenschale, Rollladenwelle
und
Der Einschubrollladen präsentiert sich multifunktional: Auf Wunsch kann ein Insektenschutzgitter integriert werden. Das Gitter lässt sich problemlos mittels "Tippbedienung" betätigen und muss nicht erst umständlich aus- und eingehängt werden. Termo ist in zwei Kastengrößen erhältlich. Darüber hinaus kann zwischen den Bedienarten Gurt, Kurbel und Motor gewählt werden.
Das System ist übrigens eine Entwicklung der Klappex-Fenster GmbH, Grafrath, im Alleinvertrieb von Roma. Das Produkt wurde auf der 57. Internationalen Handwerksmesse München mit dem Bundespreis 2005 prämiert.
siehe auch für weitere Informationen:
- Marley ThermoSafe rüstet Revisionsöffnungen von Rollladenkästen auf (17.12.2011)
- Roma-Rollladengesamtsystem für die Sanierung (11.9.2009)
- Dämmsystem für Rolladenkästen mit dem Cutter zuschneidbar (11.9.2009)
- VEKA ergänzt sein Vekavariant-Aufsatzkastensystem (17.2.2009)
- VariNova - neuer Aufsatz-Rollladenkasten von Profine (17.2.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues Schalungselement für Vorbau-Rollladenkästen (9.5.2007)
- Vom Sonnenschutz zur Sicherheitstechnik (9.5.2007)
- Neuer Aufsetz-Rollladen von Warema (30.3.2006)
- Schiebeladen modern interpretiert - nämlich ganz aus Glas (30.3.2007)
- Neues Finstral-Blockfenster integriert Raffstore und Insektengitter (21.2.2007)
- Aktive Sicherheitstechnik für Roma-Vorbaurollläden (10.10.2006)
- Patentiertes Kopfstück soll Reparatur von Rollläden erleichtern (11.9.2006)
- Kühles Haus auch ohne Klimaanlage (31.7.2006)
- Windlasten - und wie Jalousien und Läden ihnen standhalten können (16.5.2006)