Aktion gegen Produktpiraterie: Wagenfeld-Plagiate kostenlos gegen's Original tauschen
(17.9.2012) Ungewöhnliche Aktion gegen Produktpiraterie: Die Bremer Leuchten-Manufaktur Tecnolumen setzt sich gegen Fälscher zur Wehr und tauscht Wagenfeld-Plagiate gegen das Original der berühmten Bauhausleuchte ein - kostenlos! "Mit der Aktion 'No Fake' wollen wir das Bewusstsein für Produktpiraterie schärfen", erklärt Geschäftsführer Carsten Hotzan. Ob man im Besitz der echten Wagenfeld-Tischleuchte ist, kann man an eindeutigen Qualitätskriterien überprüfen. Bis zum 15. November 2012 können Fälschungen eingereicht werden.
Produktpiraterie ist weltweit ein ernstzunehmendes Problem: Die illegale Nachahmung von Markenprodukten gefährdet die Wirtschaft, kostet Arbeitsplätze und birgt erhebliche Unfall- sowie Gesundheitsrisiken. Die OECD schätzt den weltweiten Handel mit gefälschten Produkten inzwischen auf rund 250 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Allein in Deutschland hat der Zoll 2011 verhindert, dass gefälschte Waren im Wert von 82,6 Millionen Euro in den Umlauf gebracht werden konnten - so die Zollbilanz 2011 des Bundesfinanzministeriums.
"Typische Vertriebswege hierfür sind das Internet, Online-Auktionen oder Straßenverkäufe wie beispielsweise Flohmärkte", erklärt Hotzan, der seit Jahren gegen Produktpiraterie ankämpft. "Sogar in Geschäften tauchen immer wieder Fälschungen auf - allerdings handelt es sich dabei in der Regel nicht um Fachgeschäfte." Das mittelständische Unternehmen produziert die weltberühmte Bauhaus-Schreibtischleuchte von Prof. Wilhelm Wagenfeld, die von Fälschern meist in Billiglohnländern raubkopiert und dann zu Schleuderpreisen verkauft wird.
Besitzer einer Wagenfeld-Leuchte können auf der Webseite
no-fake.info anhand von eindeutigen
Qualitätskriterien überprüfen, ob sie das Original oder eine Fälschung besitzen.
Wer Opfer eines Raubkopierers geworden ist, kann das Plagiat im Rahmen der
Umtauschaktion "No Fake" von Tecnolumen kostenlos gegen das Original
eintauschen. Zugelassen werden Leuchten, die in den letzten drei Jahren
innerhalb Deutschlands oder im Internet erworben wurden und für die ein
Kaufbeleg vorliegt.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Zoll versus Plagiatoren auf der Light+Building (23.4.2012)
- Negativpreis "Plagiarius" zum 35. Mal verliehen (14.2.2011)
- Plagiatschutz durch unsichtbare Kennzeichnung in veredelten Oberflächen (15.11.2010)
- Offensive contra Plagiate: Roto schützt Marke und Marktpartner (20.4.2008)
- Charta gegen unsichere Produkte (10.4.2008)
- Türbandexperte Dr. Hahn mit Tipps gegen Plagiate (12.9.2006)
- EU verschärft Kampf gegen Produktpiraten (28.4.2006)
siehe zudem: