Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0983 jünger > >>|  

Fachverband Gebäude-Klima e.V. zur Effizienz von Raumklimageräten

(18.7.2025) Luft-Luft-Wärmepumpen gelten seit Jahren als etablierte Systeme zur Beheizung oder Kühlung einzelner Räume oder ganzer Gebäude. In Nichtwohngebäuden sind sie als Standardtechnologie verbreitet, im Wohnbereich nimmt ihre Verbreitung zu. Die Stiftung Warentest bestätigt diesen Trend in ihrer Ausgabe 6/2025 und bewertet die Technologie insgesamt positiv.

Raumklimagerät im klassischen Anwendungsfall (Bild: Mitsubishi Heavy Industries – Stulz GmbH) 

Im Rahmen des Tests bescheinigte die Stiftung Warentest insbesondere größeren Geräten hohe Effizienz und Wirkungsgrade. Die Mehrheit der geprüften Modelle wurde mit der Note „Gut” bewertet.

Im direkten Vergleich mit Gasheizungen wurden bei der Nutzung von Luft-Luft-Wärmepumpen Einsparungen bei den jährlichen Betriebskosten von bis zu 300 Euro pro Innengerät festgestellt. Diese Ersparnis bezieht sich auf sogenannte Singlesplit-Systeme (ein Außen- und ein Innengerät). Bei Multisplit-Systemen, bei denen mehrere Innengeräte an ein Außengerät angeschlossen sind, kann die Kosteneffizienz weiter steigen.

In Kombination mit Photovoltaik-Anlagen oder sogenannten Balkonkraftwerken kann der Betrieb zusätzlich wirtschaftlicher gestaltet werden. Bei Sanierungen und im Neubau kann der Einsatz von Luft-Luft-Wärmepumpen zur Verbesserung des thermischen Komforts und zur Reduktion der Energiekosten beitragen. Studien zeigen, dass zu hohe Raumtemperaturen die Leistungsfähigkeit negativ beeinflussen. Durch die Möglichkeit zur ganzjährigen Temperierung lässt sich das Raumklima stabil halten.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH