Wärmebrückenberechnungs-Programme Psi-Therm 2D und 3D in neuen Versionen





(31.5.2012) Der Wärmeverlust eines Gebäudes durch Wärmebrücken kann bis zu 25% betragen. Die professionelle Analyse der Oberflächentemperaturen ist daher mittlerweile ein zentrales Aufgabenfeld für Planer. Neben Wärmebrückenkatalogen sind Rechenprogramme die entscheidenden Helfer. Visionworld bietet nun für die Wärmebrückenberechnung das Programm Psi-Therm 2D und 3D in einer überarbeiteten Version 2012, die stärker auf die gegenwärtigen Anforderungen der EnEV ausgerichtet ist.
Der Wärmeverlust über Wärmebrücken zählt heute bereits zu einer der wichtigsten Herausforderungen für den Planer. Denn er muss dafür sorgen, dass die gültigen Regeln eingehalten werden und der Wärmeverlust auf ein Minimum beschränkt wird. Die nach DIN 4108-2 nachzuweisende Mindestoberflächentemperatur an der kritischsten Stelle der Gebäudehülle kann mittlerweile nur noch mit einem geeigneten numerischen Berechnungsprogramm gewährleistet werden. Zusätzlich steigen die Anforderungen an die Analyse hin zur dreidimensionalen Berechnung im Vergleich zur bisher gängigen zweidimensionalen Betrachtung.
Sowohl eine zwei- als auch dreidimensionale Berechnung leisten die von Visionworld entwickelten Programme Psi-Therm 2D und Psi-Therm 3D.
Psi-Therm 2D
... übernimmt die wichtigsten Alltagsaufgaben zur Beurteilung von Wärmebrücken und Oberflächentemperaturen. Eine übersichtliche graphische Eingabeoberfläche erlaubt eine einfache Modellierung. CAD-Kenntisse des Nutzers sind hilfreich, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt. Nach kurzer Einarbeitungszeit sollten auch komplexe Wärmebrücken berechnet werden können, und das Programm erlaubt eine vergleichsweise große Freiheit bei der Modellierung; so werden auch schräge Bauteilsituationen kein Problem darstellen. Zudem berücksichtigt das Programm alle erdenklichen Randbedingungen entsprechend der DIN 4108 und DIN EN ISO 10211. Die Software enthält außerdem eine Funktion zur Berechnung von U-Werten. Bereits einmal berechnete Wärmebrücken kann der Planer in ein neues Projekt integrieren.
Mit der 2012er Version ist es möglich, die kritische 12,6°C-Isotherme im Detail und an der Oberfläche zu zeigen. Eine spezielle Funktion erlaubt es, den Temperaturfaktor fRSI in Abhängigkeit von tatsächlich anliegenden Temperaturdifferenzen zu berechnen. Die Version 2012 zeigt zudem die Isotherme und Wärmeströme an. Neu sind u.a. ein interaktiver Beispielassistent, Bauteilkatalog, die Eingabe von anisotropem Material, unterschiedliche Drucklayouts, eine Temperaturskala sowie die Möglichkeit, die Isothermen in Schwarz darzustellen oder zu beschriften. Der Ausdruck zeigt die Gleichwertigkeitsnachweise und die Detailnachweise von Wärmebrücken nach DIN EN ISO 10211. Profis können mit der Version „Enterprise“ die Leitwert-Matrizes bei mehr als zwei Temperaturbedingungen angrenzender Räume anwenden.
Psi-Therm 3D
... ist eine Weiterentwicklung des 2D-Programms, das
aber eigenständig arbeitet. Bei der Analyse von Oberflächentemperaturen zur
Vermeidung von Schimmelpilzen ist mittlerweile eine dreidimensionale Betrachtung
die bessere Lösung. Psi-
Beide Programme sind in Zusammenarbeit zwischen der Xella Technologie und Forschungsgesellschaft mbH sowie der Visionworld GmbH entwickelt worden.
Weitere
Informationen zu Psi-Therm können per
E-Mail an Visionworld angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Ytong Therm Kimmstein unterbindet Wärmebrücken (23.1.2013)
- Wärmebrückenkatalog für Porenbetonkonstruktionen (6.1.2013)
- „Neuer Wärmebrückenkatalog“ in vierter, überarbeiteter Auflage bei Beuth erschienen (13.9.2012)
- FLIR Systems startet Schulungspaket (4.7.2012)
- Neue Bewehrungsapplikation von SOFiSTiK für Autodesk Revit 2013 (3.6.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Isover VacuSoft: Kostenlose Software zur Planung von Vakuum-Dämmungen (23.5.2012)
- Wärmebildkamera FLIR E30bx jetzt mit integrierter Tageslichtkamera (12.2.2012)
- Purenit Dämmzarge verspricht dichten und wärmebrückenfreien Dachfensteranschluss (10.2.2012)
- Planungsatlas Hochbau: Neue Version in Kooperation mit Nemetschek (19.1.2012)
siehe zudem:
- Architektur-Software, Statik-Software, TGA-Software, Fassadendämmung und Mauerwerk auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämm-Verbundsysteme, Putz, Bauen im Bestand, Energieausweis, EnEV und Fassade