PV*SOL advanced 6.0 simuliert Batteriesysteme im netzparallelen Betrieb
(20.9.2013) Mit dem Programm PV*SOL advanced 6.0 hat Valentin Software ein ersÂtes Simulationsprogramm auf den Markt gebracht, das Batteriesysteme im netzparalleÂlen Betrieb realitätsnah abbildet.
Planer von PV-Anlagen sollen mit dem neuen Simulationsprogramm PV*SOL advanced 6.0 jetzt den Eigenverbrauch prognostizieren können, denn PV*SOL advanced bildet die Stromspeicherung in Batteriesystemen ab. Als weitere Neuerung im Vergleich zum Vorgängerprogramm lassen sich Lastprofile in einer viertelstündlichen oder minütlichen Auflösung importieren.
Ferner sei eine Berechnung von Strangleitungsverlusten möglich und - pro WechselÂrichter - die Ausgabe von AC- und DC-Leitungsverlusten.
Mit PV*SOL advanced lassen sich beliebig viele Modulflächen einsetzen und mehrere Wechselrichter auswählen, die man je nach Bedarf miteinander kombinieren kann. Die automatische Verschaltung liefert alle sinnvollen Wechselrichterkombinationen für eine Solaranlage mit bis zu 100.000 Modulen. Dazu verfügt die Software über eine Modul- und Wechselrichterdatenbank mit über 12.000 Modulen und rund 2.800 WechselrichÂtern, die sich über eine automatische Updatefunktion ständig aktualisiert und erweiÂtert. Die Pflege der Komponenten erfolgt aus erster Hand durch die jeweiligen HerstelÂler, wird von Valentin Software überprüft und den Nutzern mit Hilfe der Updatefunktion regelmäßig bereitgestellt.
PV*SOL App für Datenaufnahme vor Ort
Neu ist auch eine App für Smartphones, die dem Planer von PV-Anlagen die Aufnahme der Daten von Dachausrichtung und -neigung zum Kinderspiel werden lässt. Eine OnÂline-Berechnung des ortsbezogenen jährlichen Ertrages ist inklusive.
Weitere
Informationen zu PV*SOL advanced können per
E-Mail an Valentin EnergieSoftware angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- DDS-CAD 9 mit „individuellem Gesicht“ (16.8.2013)
- KfW-Programm „Erneuerbare Energien Speicher“ stößt auf lebhafte Nachfrage (7.7.2013)
- Simulationssoftware ermittelt potentiell blendende Photovoltaik-Anlagen (27.6.2013)
- Mit Wärmepumpe und Batterien signifikant mehr eigenen Solarstrom nutzen (26.6.2013)
siehe zudem:
-
Photovoltaik, Energiespeicher sowie TGA-Programme im Software-Magazin im Baurecht bei Baulinks