ECC-Studie: Online-Shops müssen direkt mit Infos punkten
(1.3.2013)
Die Website-Gestaltung eines Online-Shops prägt dessen Image bei
BeÂsuchern und stellt einen wesentlichen Faktor der
Wettbewerbsfähigkeit dar. Kunden entscheiden schon nach wenigen
Klicks, ob sie auf einer Website bleiben oder nicht. Die
ECC-Studie „Erfolgsfaktoren im E-Commerce - Deutschlands Top
Online-Shops Vol. 2“ in Zusammenarbeit mit Hermes zeigt, dass es
bezüglich des Erfolgsfaktors Website-

Abb. 21: Einzelkriterien zur Bewertung der Website-Gestaltung, geordnet nach absoluter Wichtigkeit für die Konsumenten, 9.471 ≤ n ≤ 9.914 (Werte unter 4 Prozent nicht ausgewiesen) (Grafik vergrößern)
Produktbeschreibungen und Informationen zu Versand sind wichtigste Einzelkriterien
In puncto
Website-Gestaltung legen die Konsumenten am meisten Wert auf
„ausführÂliche und informative Produktbeschreibungen“ sowie
„verständliche und gut sichtbare Informationen über
Versandbedingungen“. Jeweils rund 62 Prozent halten diese
KriteÂrien für absolut wichtig. Auf Rang drei der Einzelkriterien
(49,9 %) landet die „überÂsichtliche Startseite“ - die Visitenkarte
eines jeden Online-Shops. Weniger relevant sind aktuell noch das
„Angebot einer App“ sowie die „Integration von Social Media
Elementen“. Aber im Vergleich zur Vorjahresstudie ist zu
beobachten, dass durch die weitere Verbreitung von Smartphones und
Tablets die Themen App-Integration und Mobiloptimierung von Shops
an Bedeutung gewinnen. Beide Einzelkriterien haben hinÂsichtlich
ihrer Wichtigkeit aus Konsumentensicht zugelegt. „Den Konsumenten
ein nutÂzerfreundliches Online-Shopping-Erlebnis über alle
Endgeräte zu bieten, ist heute unÂverzichtbar. Dies realisieren wir
bei den Online-Shops unserer Kunden durch die UmÂsetzung von
Endgerät-optimierten Designs. Die Ergänzung um spezifische
Mobile-
Verfügbarkeitsanzeige ist Pflicht
In Sachen Benutzerfreundlichkeit (Usability) gehört die Verfügbarkeitsanzeige in OnÂline-Shops zur absoluten Pflicht. Rund 88 Prozent der befragten Online-Shopper gaÂben an, dass diese absolut oder sehr wichtig sei. Hier gilt es, bereits bei der ProduktÂdarstellung - und nicht erst im Check-Out-Prozess - transparent anzuzeigen, ob das Produkt auf Lager ist und bis wann es geliefert werden kann. Auch ein schneller und unkomplizierter Registrierungsprozess sowie der reibungslose Wechsel zwischen WaÂrenkorb, Merkliste und Shop-Sortiment sind der Umfrage zufolge für Konsumenten von hoher Bedeutung.
Zur Kür gehören personalisierte Empfehlungen
Personalisierte Empfehlungen anhand der zuvor angesehenen Produkte (z.B. „andere Kunden kauften auch“) werden im Vergleich zu den übrigen untersuchten EinzelkriteriÂen des Erfolgsfaktors Benutzerfreundlichkeit seltener als wichtig eingestuft. Doch imÂmerhin über ein Viertel der Befragten bevorzugt auf sie zugeschnittene ProduktempÂfehlungen und stuft diese als absolut oder sehr wichtig ein. Rund 40 Prozent gaben sogar an, dass es für sie zur allgemeinen Zufriedenheit beim Einkauf beiträgt, wenn ihÂnen im Online-Shop Kaufempfehlungen für Alternativprodukte ausgesprochen werden. „Personalisierte Kaufempfehlungen gehören aktuell noch zur Kür in Online-Shops. Es gilt jedoch auch: Nicht für jeden Kunden sind Empfehlungen und personalisierte AnÂsprache geeignet, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Da unterscheidet sich der Online-Handel nicht allzu sehr vom stationären Handel, wo sich die Kunden hinsichtlich ihres Beratungswunsches unterscheiden“, so Aline Eckstein, Bereichsleiterin des ECC am IFH Köln.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
siehe zudem:
- Bauletter: Handel setzt auf klassische Werbung; Online-Maßnahmen holen auf (29.8.2012)
- BAU-IT, BauApps und Baubranche auf Baulinks