Sonderfenster im Sanierungsfall (10.9.2009)
Fenstersanierungen stehen angesichts steigender Energiekosten derzeit im Fokus von
Immobilieneigentümern und Mietern. Denn der größte Wärmeverlust entsteht bei älteren Gebäuden nun einmal durch veraltete Fenster, die mit heutigen Standards bei Wärmedämmung und Dichtigkeit nicht mehr mithalten können.
VEKAs Alphaline 90 auf Passivhaus-Niveau (10.9.2009)
Wie VEKA Anfang September bestätigt, erfüllt das Kunststofffenstersystem Alphaline 90
die Anforderungen der EnEV 2009: Selbst mit herkömmlichen Stahlverstärkungen in
Blendrahmen und Flügel erreiche das System mit 6-Kammer-Geometrie und 90 mm
Bautiefe einen Uf-Wert von 1,1 W/m²K für
den Fensterrahmen. Der UW-Wert für das
gesamte Fenster liege schon in der Standardausführung mit einer 24 mm dicken
Zweifach-Wärmeschutz-Isolierverglasung und warmer Kante (Ug
1,1 W/m²K) bei 1,2 W/m²K und damit unter der Vorgabe der EnEV. Mit einem
zusätzlichen Dämmkern aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum kann zudem
Passivhaus-Niveau erreicht werden.
Ventana-Falten für mehr Architektur (28.7.2009)
Falt-Schiebe-Türen aus PVC - bei Ventana Deutschland wächst die Nachfrage nach diesen Produkten laut
eigenen Aussagen kontinuierlich. Das Unternehmen liefert in den Profilsystemen Veka, Kömmerling und Gealan.
VEKA Partner-Aktion 2009 (8.5.2009)
Vekas Grundsatz spiegelt sich in der Positionierung "Qualität. Vertrauen. Sicherheit."
wider, die sich nicht ausschließlich auf technische Aspekte wie die
Profilqualität bezieht. Auch die partnerschaftliche Unterstützung der
Verarbeiter, sowohl in produktionstechnischen Belangen wie auch unmittelbar in
Marketing und Verkauf der fertigen Fenster, haben einen besonderen Stellenwert
in Sendenhorst. Ein Beispiel dafür ist die Veka Partner-Aktion.
VEKA ergänzt sein Vekavariant-Aufsatzkastensystem (17.2.2009)
Auf der R+T 2006 hat VEKA sein Aufsatzkastensystem Vekavariant erstmals vorgestellt.
In den vergangen drei Jahren wurde es verschiedentlich erweitert (siehe z.B.
aktualisierter Beitrag vom 3.7.2007), und auch zur R+T 2009 sind neue
Komponenten hinzugekommen.